HomeAuto-TestAlle zukünftigen Mercedes voraussichtlich im Jahr 2025

Alle zukünftigen Mercedes voraussichtlich im Jahr 2025

Motornews zieht Bilanz über den Umfang der Neuheiten, die im Jahr 2025 aus Stuttgart kommen.

1/4
Alle zukünftigen Mercedes im Jahr 2025 erwartet - Zukünftiger Mercedes 2025
2/4
Alle zukünftigen Mercedes im Jahr 2025 erwartet - Zukünftiger Mercedes 2025
3/4
Alle zukünftigen Mercedes im Jahr 2025 erwartet - Zukünftiger Mercedes 2025
4/4
Alle zukünftigen Mercedes im Jahr 2025 erwartet - Zukünftiger Mercedes 2025

Limousinen werden in Stuttgart im Rampenlicht stehen, wo eine Neuauflage des CLA erwartet wird. Nachdem Mercedes während des Fotofestivals in Hyères (Frankreich) Mitte Oktober einen ebenso unerwarteten wie auffälligen Auftritt unter Tarnung hatte, veröffentlichte er ein Video, das das Auto auf der Rennstrecke zeigt und einen Teil seines neuen Aussehens enthüllt. Wertvolle Fotos, die es Motornews ermöglichten, auf der Münchner Automobilausstellung eine erste Illustration der deutschen Limousine zu produzieren, die auf dem Konzeptauto basiert, das sie 2023 angekündigt hatte. Ganz getreu der Linienführung des aktuellen viertürigen Coupés wird der künftige CLA jedoch durch sein einzigartiges Äußeres mit den stilistischen Codes der EQ-Familie auffallen, da dieses Modell mit Elektroantrieb betrieben wird.

Vernünftiger Multi-Energie

Aber nicht nur das! Tatsächlich wird Mercedes ihn auch mit Hybridantrieben ausstatten, nachdem er bisher von den mageren kommerziellen Ergebnissen seiner 100 % elektrifizierten Baureihe geplagt wurde. Der CLA-Jahrgang 2025 verspricht mit seiner neuen MMA-Plattform eine Reichweite von 750 km, dank kompakterer Batterien und eines optimierten Motors (238 PS), der den Durchschnittsverbrauch auf rund 12 kWh/100 km senken und gleichzeitig die Laufzeit verkürzen soll Ladezeiten dank einer 800-V-Architektur ähnlich der eines Porsche Taycan. Die Hybridmechanik wird ihrerseits auf Vierzylindermotoren basieren.

Sterne in deinen Augen

Viel weniger als bei der großen Schwester der S-Klasse, die sechs oder sogar acht Zylinder hinter ihrem Kühlergrill freilässt, der sich ebenso wie sein Aussehen fünf Jahre nach seiner Markteinführung weiterentwickeln wird. Wie beim neuen CLA werden die Front- und Heckscheinwerfer als Tagfahrlichter mit Sternen gefüllt sein, um die neu gestalteten Schilde zu würdigen. Die des CLE-Coupés werden es auch sein, aber eher um die Kühlung des mikrohybridisierten V8 zu verbessern, den dieses Modell für die Anforderungen der 63 AMG-Version vorbereiten will, zusätzlich zum aktuellen 53 AMG, der nicht verwendet wird. als ein 6-Zylinder mit 449 PS. Zwei zusätzliche Zylinder könnten diesen künftigen Dragster voraussichtlich mit 600 PS flirten lassen.

Das könnte Sie auch interessieren:  Auto des Jahres 2025: Die Gewinner sind die Renault-Stadtautos!

Ein ultra-exklusives Tablett

Und Sie haben noch nichts gesehen, denn die Zauberer von Affalterbach versprechen auch, die Pure-Speed-Tray-Studie, die beim F1-Grand-Prix von Monaco im vergangenen Mai für Aufsehen sorgte, in einer limitierten Serie zu realisieren. Um seine Ziele zu erreichen, tauscht der SL-Roadster, auf dem er basiert, seine Windschutzscheibe gegen ein aus der Königsdisziplin übernommenes Halo-System, während zwei Reifen anstelle der Motorhaube hinter den Sitzen sitzen. Der Inhalt des endgültigen technischen Datenblatts, das wahrscheinlich auf einem V8 basiert, bleibt abzuwarten. Umgekehrt wird auf der SUV-Seite Diskretion gefragt sein. Mercedes wird den elektrischen GLC a priori erst im Jahr 2025 auf den Markt bringen. Der endgültige Name muss noch geklärt werden, da sich der Etoile allmählich darauf vorbereitet, seine EQ-Kennzeichnung aufzugeben. Für diejenigen, die eine ähnliche Technologie einbetten sollten wie der eingangs erwähnte neue Elektro-CLA, wird von EQC daher keine Rede mehr sein.

Zusammenfassend

Motornews zieht Bilanz über den Umfang der Neuheiten, die im Jahr 2025 aus Stuttgart kommen.

Konrad Warch
Konrad Warchhttps://www.motornews.at
Konrad Warch ist Chefredakteur von MotorNews, wo er seine umfassende Erfahrung im Automobiljournalismus einbringt. Mit seiner Leidenschaft für die Welt der Autos und neuen Technologien leitet Konrad seit über 15 Jahren Redaktionsteams bei Fachpublikationen. Seine Fachkenntnisse reichen von Fahrzeugtests über Markttrends und technische Innovationen bis hin zu den ökologischen Herausforderungen der Automobilbranche. Mit einem scharfen Sinn für Analyse und einem präzisen Schreibstil sorgt er dafür, dass die Gemeinschaft der Autofans mit qualitativ hochwertigen Inhalten versorgt wird, während er die Herausforderungen der Zukunft der Mobilität erforscht. Konrad beaufsichtigt den redaktionellen Prozess und sorgt für eine umfassende und fesselnde Berichterstattung über das aktuelle Geschehen in der Automobilbranche. Für Fragen oder eine Zusammenarbeit können Sie ihn per E-Mail kontaktieren : konrad.warch@motornews.fr
RELATED ARTICLES

LAAT EEN REACTIE ACHTER

Vul alstublieft uw commentaar in!
Vul hier uw naam in

Am beliebtesten