München – Seit der Premiere des ersten allradgetriebenen BMW 325i im Jahr 1985 hat BMW seine Allrad-Kompetenz mit neuen Modellen und einer stetigen Weiterentwicklung der Antriebstechnik konsequent ausgebaut. Zu den Meilensteinen zählt zweifellos der intelligente Allradantrieb BMW xDrive, der 2004 im BMW X3 und X5 erstmals zum Einsatz kam und heute in zahlreichen Modellen und Baureihen verfügbar ist. Schon damals ging es den Ingenieuren nicht allein um die Verbesserung von Traktion und Fahrstabilität. Neben hoher Funktionalität und einem Plus an Kurvendynamik stehen Effizienz, die Minimierung systembedingter Verluste sowie stetige Gewichtsreduzierung auch heute ganz oben im Lastenheft, um die Verbrauchs- und Emissionswerte der allradgetriebenen Fahrzeuge möglichst gering zu halten. Mit dem Ziel einer optimalen Lösung wird der intelligente Allradantrieb BMW xDrive daher stets auf das jeweilige Fahrzeugkonzept (Limousine/Coupé, SAV, SAC) abgestimmt.
Premiere: BMW xDrive ergänzt Frontantriebskonzept
Das jüngste Beispiel für die modellspezifische Auslegung des Allradsystems liefert der BMW 2er Active Tourer. Der wesentliche Unterschied zu den bisherigen Varianten: Erstmals basiert der BMW xDrive auf einem Frontantriebskonzept mit quer eingebauten Motoren. Dass der Frontantrieb dem fahrdynamischen Anspruch der Marke in vollem Umfang gerecht wird, hat der Active Tourer bereits unter Beweis gestellt. Entscheidenden Anteil daran haben die modular aufgebauten Drei- und Vierzylinder der neuen Motorenfamilie, die sich dank modernster TwinPower Turbo Technologie gleichermaßen durch hohe Leistung und überragende Effizienz auszeichnen. Mit dem BMW 225i xDrive Active Tourer (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,4 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 148 g/km)* und dem BMW 220d xDrive Active Tourer (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 4,6 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 122 g/km)* steht der intelligente Allradantrieb nun für die Topmotorisierungen bereit, um Traktion, Fahrstabilität und Kurvendynamik und damit die Sicherheit und den Fahrspaß noch einmal zu steigern. In beiden Modellen ist der BMW xDrive serienmäßig mit einer 8-Gang Steptronic kombiniert.
Schlanke und leichte Allrad-Architektur
Die schlanke Architektur mit leichten und kompakten Komponenten und der daraus resultierende geringe Platzbedarf des neuen Allradantriebs passen hervorragend zum Konzept des BMW 2er Active Tourer. So beträgt das Mehrgewicht der kompletten Allradtechnik nur rund 61 Kilogramm. Daneben sorgen Maßnahmen zur Reduzierung systembedingter Verluste sowie eine energieeffiziente Betriebsstrategie für äußerst günstige Verbrauchs- und Emissionswerte.
Die Kraftübertragung vom Frontantrieb auf die Hinterachse erfolgt über ein Winkelgetriebe (Power Take-Off) am Vorderachsdifferenzial und eine zweiteilige Gelenkwelle. Kernstück des Allradantriebs ist eine elektrohydraulisch geregelte Lamellenkupplung (Hang-On) im Hinterachsgetriebe, die das Antriebsmoment variabel und stufenlos zwischen Vorder- und Hinterachse verteilt. Die entsprechenden Befehle liefert ein elektronisches Steuergerät, das sich ebenso wie die Hydraulikpumpe am Hinterachsgetriebe befindet.
* Die Verbrauchswerte wurden auf Basis des ECE-Testzyklus ermittelt.
Preise (inkl. aller Abgaben) für den BMW 2er Active Tourer in Österreich:
- 220d xDrive A ab € 38.950,-
- 225i xDrive A ab € 42.950,-
© BMW Group / Antriebstechnologie im neuen BMW 2er Active Tourer