Neckarsulm/Ingolstadt – Prävention statt Reaktion – dieses Ziel verfolgt Audi mit dem Präventionspreis, den das Unternehmen am vergangenen Donnerstag erstmals verliehen hat. Mit der Auszeichnung fördert die Marke mit den Vier Ringen eine verantwortungsvolle und unfallvorbeugende Arbeitsweise der Mitarbeiter. Bei einer Feierstunde im Audi Forum Neckarsulm ehrten Unternehmensleitung und Gesamtbetriebsrat Abteilungen und Teams unterschiedlicher Fachbereiche für ihre herausragenden Leistungen unter anderem in Arbeitssicherheit, Ergonomie und Gesundheitsschutz.
- Unternehmen ehrt Mitarbeiter für vorbeugende Maßnahmen
- Produktionsvorstand Dr. Hubert Waltl: „Optimale Arbeitssicherheit bei Audi dank persönlicher Initiative der Mitarbeiter“
Der Audi-Präventionspreis löst den Arbeitssicherheitspreis ab, den Audi im vergangenen Jahr zum 30. Mal verliehen hatte. Das neu aufgesetzte Wettbewerbskonzept ist breiter angelegt. So werden Verbesserungsmaßnahmen in puncto Ergonomie und Prozess sowie auch in den Bereichen Gesundheit, Integration und Wissensvermittlung bewertet.
Dr. Hubert Waltl, Vorstand Produktion der AUDI AG, Klaus Schweiger, Leiter des Personalwesens Ingolstadt, der Neckarsulmer Betriebsratsvorsitzende Norbert Rank, Max Wäcker, stellvertretender Vorsitzender des Betriebsrates Ingolstadt, und Stefanie Ulrich, Personalleiterin am Audi-Standort Neckarsulm, überreichten die Preise. Der Audi-Präventionspreis 2013 ging an die jeweils besten drei Mitarbeiterteams in fünf Kategorien, zudem gab es je einen Sonderpreis für Kontinuität und unfallfreies Arbeiten.
Arbeitssicherheit hat bei Audi einen sehr hohen Stellenwert,
betonte Audi-Produktionsvorstand Dr. Hubert Waltl.
Bereits seit vielen Jahren zählt unser Unternehmen auf diesem Gebiet zu den führenden der Automobilbranche. Ausschlaggebend dafür sind insbesondere unsere Mitarbeiter. Sie sorgen mit ihrer persönlichen Initiative und ihren präventiven Ideen für noch mehr Sicherheit am Arbeitsplatz, sensibilisieren Kollegen und übernehmen somit eine Vorbildfunktion.
Klaus Schweiger, Leiter des Personalwesens Ingolstadt, sagte:
Die Gesundheit und Fitness unserer Mitarbeiter zu erhalten und zu fördern hat für Audi höchste Priorität. Dies zeigt sich sowohl in einer ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung als auch in einem umfangreichen Präventions- und Beratungsangebot. Dieses reicht vom freiwilligen und kostenlosen Audi Check-up über Sportangebote bis hin zur Sprechstunde für psychische Gesundheit.
Für uns ist es selbstverständlich, auch Mitarbeitern mit gesundheitlichen Einschränkungen attraktive berufliche Perspektiven zu bieten,
sagte Stefanie Ulrich, Leiterin Personal Neckarsulm.
Gerade sie bringen oftmals eine hohe Motivation und langjährige Erfahrung mit. Um diese Mitarbeiter voll ins Arbeitsleben integrieren zu können, arbeiten Führungskräfte, Personalreferenten, Werkärzte, Planung und Betriebsräte eng zusammen.
Norbert Rank, Neckarsulmer Betriebsratsvorsitzender, betonte:
Als Betriebsrat setzen wir uns für unfallfreies Arbeiten ein. Besonders wichtig ist es, nicht erst auf Unfälle zu reagieren, sondern diese bereits durch vorbeugendes Handeln zu vermeiden. Für ihr Engagement verdienen die heute ausgezeichneten Mitarbeiter höchste Anerkennung!
Max Wäcker, stellvertretender Betriebsratsvorsitzender:
Beim Thema Ergonomie haben wir in den vergangenen Jahren große Fortschritte erzielt. Künftig werden wir den Fokus noch stärker auf präventive Maßnahmen legen, denn Ergonomie bedeutet nicht nur das Verhindern von Fehlbelastungen. Das gilt gleichermaßen in der Produktion sowie in allen indirekten Bereichen.
Die Auszeichnungen im Einzelnen:
- In der Kategorie „Kontinuität“ siegte die Abteilung Gastronomie Ingolstadt. Über mehrere Jahre konnten die Betriebsunfälle stetig gesenkt werden.
- Das Audi Bildungswesen errang zum vierten Mal in Folge in der Kategorie „Unfallfreies Arbeiten“ den ersten Platz. Die Mitarbeiter und Auszubildenden an beiden deutschen Audi-Standorten hatten wie schon in den Vorjahren auch 2013 keinen Unfall mit Ausfallzeiten.
- In der Kategorie „Ergonomie“ gewann ein Team der Aufbaulinie B III im Karosseriebau A4/A5/Q5 mit der Entwicklung einer Ultraschallprüfung von Falzklebeverbindungen. Diese sorgt dafür, dass Handgelenke, Wirbelsäule und Gehör geschont werden.
- Mit der Umsetzung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements im Finanzbereich belegte ein Mitarbeiterteam aus verschiedenen Geschäftsbereichen den ersten Platz in der Kategorie „Gesundheit“.
- Für das Umschulungsprogramm „Work-2-Service“ für Mitarbeiter mit
gesundheitlichen Einschränkungen erreichte ein Team aus der Abteilung General Services in der Kategorie „Integration“ den ersten Platz. - Mitarbeiter aus der Logistiktechnikplanung Ingolstadt entwickelten einen so genannten Safety Spot, eine optische, aktive Warneinrichtung für Flurförderzeuge. Damit sicherten sie sich den ersten Platz in der Kategorie „Prozess“.
- Der Pokal in der Kategorie „Wissen“ ging an ein Team des Neckarsulmer Personalwesens für ein „Schulungskonzept für Führungskräfte zum Umgang mit Alkohol und Drogen“.