HomeNewsAuslieferungen des BMW i8 starten im Juni.

Auslieferungen des BMW i8 starten im Juni.

München. Mit dem Abschluss der Entwicklungsarbeiten und letzten Produktionsvorbereitungen im BMW Group Werk Leipzig nähert sich die Markteinführung des BMW i8 ihrem Höhepunkt. Die Auslieferung der ersten Kundenfahrzeuge startet im Juni 2014, beginnend mit den europäischen Hauptmärkten.

  • Fahrleistungs- und Verbrauchswerte nochmals deutlich verbessert
  • Praxisverbrauch erreicht Kleinwagenniveau
  • Weltweit erstes Serienfahrzeug mit innovativem Laserlicht

In vielen Regionen der Erde finden darüber hinaus bereits im Vorfeld spezielle Publikums-Veranstaltungen statt, um dem enormen Interesse am BMW i8 zu begegnen. Dafür werden die BMW i Agenten mit separaten Vorführfahrzeugen ausgerüstet. Der Start der Serienproduktion von Kundenfahrzeugen findet im April statt. Vorbestellungen für den BMW i8 können bereits seit Herbst 2013 bei den BMW i Agenten in allen Hauptmärkten aufgegeben werden. Schon jetzt ist absehbar, dass die Nachfrage das für die Anlaufphase geplante Produktionsvolumen deutlich übersteigen wird.

Nochmalige Verbesserung der BMW i8 Spezifikationen
Zeitgleich mit dem Abschluss der gesetzlichen Typzulassung konnten die BMW Ingenieure außerdem eine nochmalige Verbesserung wesentlicher Fahrleistungs- und Verbrauchsdaten erzielen. So kombiniert der BMW i8 dank seines neuartigen Antriebskonzeptes eDrive nunmehr einen Beschleunigungswert von 4,4 Sekunden für den Spurt von null auf 100 km/h mit einem im EU-Testzyklus ermittelten Durchschnittsverbrauch von 2,1 Litern je 100 Kilometer. Das entspricht CO2-Emissionen von 49 Gramm pro Kilometer. Der damit einhergehende Stromverbrauch beträgt 11,9 kWh pro 100 Kilometer.

Praxisverbrauch erheblich niedriger als bei allen konventionellen Sportwagenkonzepten
Obwohl die Angaben im gesetzliches Zyklus die schnelle Vergleichbarkeit mit anderen Fahrzeugen ermöglichen und obwohl niedrige Werte für den Kunden in vielen Ländern eine günstige Besteuerung mit sich bringen, war für die BMW i8 Entwickler ein niedriger Verbrauch insbesondere im Praxisbetrieb eine zentrale Anforderung. Als Resultat zeigt sich die außergewöhnliche Effizienz des Plug-in-Hybrid-Modells nicht nur im genormten Testverfahren, sondern auch in der Praxis des Alltagsverkehrs:

Das könnte Sie auch interessieren:  Alles neu beim Konfigurator von Volkswagen

In einem für den täglichen Berufspendelverkehr typischen Fahrprofil mit zu Beginn vollständig geladener Batterie kann der BMW i8 weniger als fünf Liter je 100 Kilometer verbrauchen. Kommen jenseits des Stadtverkehrs auch Landstraßen- oder Autobahnabschnitte hinzu, sind immer noch Werte von weniger als sieben Liter möglich. Und auch auf längeren Strecken mit höherer Geschwindigkeit lässt sich der durchschnittliche Kraftstoffkonsum des BMW i8 unterhalb von acht Litern je 100 Kilometer halten. Damit fallen die Verbrauchswerte des Plug-in-Hybrid-Modells insgesamt um rund 50 Prozent niedriger aus als bei herkömmlich angetriebenen Fahrzeugen des Sportwagen-Segments.

Weltweit erstes Serienfahrzeug mit Laserlicht

Noch 2014 werden die ersten, mit dem optional verfügbaren BMW Laserlicht ausgestatteten BMW i8 an Kunden ausgeliefert werden. . Der BMW i8 ist das weltweit erste Serienautomobil, für das diese innovative Lichttechnologie erhältlich ist. Das BMW Laserlicht sorgt bei einer im Vergleich zu den serienmäßigen LED-Scheinwerfern des BMW i8 um rund 30 Prozent höheren Energieeffizienz für eine deutlich intensivere und bis 600 Meter reichende Ausleuchtung der Straße. Die von Hochleistungs-Laserdioden erzeugten, stark gebündelten Strahlen werden innerhalb des Scheinwerfers durch einen Phosphor-Leuchtstoff umgewandelt und mit hoher Präzision auf die Fahrbahn gerichtet. Das Laserlicht verfügt über eine Leuchtcharakteristik, die dem natürlichen Tageslicht ähnlich ist und daher als angenehm empfunden wird.

BMW eDrive: Sportwagen-Antrieb der Zukunft
Das Plug-in-Hybrid-System des BMW i8 setzt sich aus einem Dreizylinder-Ottomotor mit BMW TwinPower Turbo Technologie, einer Höchstleistung von 170 kW/231 PS und einem maximalen Drehmoment von 320 Newtonmetern sowie einem Hybrid-Synchron-Elektromotor mit einer Höchstleistung von 96 kW/131 PS und einem maximalen Drehmoment von 250 Nm zusammen.

Das könnte Sie auch interessieren:  Automarkt ’14: Erstes Quartal mit 81.281 Pkw-Neuzulassungen (+1,6%)

Zur BMW eDrive Technologie gehören auch ein Lithium-Ionen-Hochvoltspeicher mit einer nutzbaren Energiekapazität von 5,2 kWh und ein intelligentes Energiemanagement, das ausgehend von einer Gesamtsystemleistung von 266 kW/362 PS je nach Fahrsituation und Fahrerwunsch für faszinierende Performance und höchste Effizienz sorgt. Begünstigt wird die herausragende Relation zwischen Fahrfreude und Verbrauch auch durch das niedrige Gewicht von 1 485 Kilogramm (Leergewicht nach DIN) und den für Sportwagen außergewöhnlich günstigen Luftwiderstandsbeiwert (Cw) von 0,26.

Der BMW i8 kann rein elektrisch mit einer Geschwindigkeit von bis zu 120 km/h fahren, die Maximalreichweite für lokal emissionsfreie Mobilität beträgt im EU- Testzyklus 37 Kilometer. Da die Lithium-Ionen-Batterie des Plug-in-Hybrid-Sportwagens sowohl an einer Haushaltssteckdose als auch an einer BMW i Wallbox oder einer öffentlichen Ladestationen mit Energie versorgt werden kann, lässt sich ein r Aufladevorgang in weniger als zwei beziehungsweise drei Stunden absolvieren. Im Sport-Modus sind Zwischenspurts von 80 auf 120 km/h in 2,6 Sekunden möglich. Die Höchstgeschwindigkeit des BMW i8 wird elektronisch auf 250 km/h limitiert.

Technische Daten des BMW i8 Stand 03/14

Download (PDF, 65KB)

© BMW / BMW i8

Konrad Warch
Konrad Warchhttps://www.motornews.at
Konrad Warch ist Chefredakteur von MotorNews, wo er seine umfassende Erfahrung im Automobiljournalismus einbringt. Mit seiner Leidenschaft für die Welt der Autos und neuen Technologien leitet Konrad seit über 15 Jahren Redaktionsteams bei Fachpublikationen. Seine Fachkenntnisse reichen von Fahrzeugtests über Markttrends und technische Innovationen bis hin zu den ökologischen Herausforderungen der Automobilbranche. Mit einem scharfen Sinn für Analyse und einem präzisen Schreibstil sorgt er dafür, dass die Gemeinschaft der Autofans mit qualitativ hochwertigen Inhalten versorgt wird, während er die Herausforderungen der Zukunft der Mobilität erforscht. Konrad beaufsichtigt den redaktionellen Prozess und sorgt für eine umfassende und fesselnde Berichterstattung über das aktuelle Geschehen in der Automobilbranche. Für Fragen oder eine Zusammenarbeit können Sie ihn per E-Mail kontaktieren : konrad.warch@motornews.fr
RELATED ARTICLES

LAAT EEN REACTIE ACHTER

Vul alstublieft uw commentaar in!
Vul hier uw naam in

Am beliebtesten