Die Liste wurde kürzlich anlässlich der Eröffnung der Brüsseler Messe präsentiert und zelebriert in diesem Jahr zwei Modelle.
Die Finalisten und der Wettbewerb
Seit November des letzten Jahres standen sieben Fahrzeuge im Wettbewerb, darunter der Alfa Romeo Junior, der Citroën C3, der Cupra Terramar, der Dacia Duster, der Hyundai Inster, der Kia EV3 sowie das Duo Renault 5/Alpine A290. Anfang Januar wurde nun offiziell bekannt gegeben, dass die beiden ähnlich konstruierten Stadtfahrzeuge des Renault-Konzerns die Jury überzeugt haben und somit bei der Punktevergabe durch die mehr als sechzig Fachjournalisten der europäischen Presse diese Preisverleihung 2025 gewinnen werden. Zunächst waren insgesamt 42 neue Autos im Rennen, die hoffen durften, die Nachfolge des im Jahr 2024 auf dem Genfer Autosalon ausgezeichneten Renault Scenic E-Tech anzutreten.
Bewertung und Abstimmung
Das Testerteam zeigte sich beeindruckt von der Arbeit der Ingenieure des französischen Automobilherstellers, insbesondere nach den durchgeführten Testfahrten in Mettet, Belgien, vor einigen Wochen. Bei der endgültigen Auswahl hatte jeder Juror die Möglichkeit, insgesamt 25 Punkte zu vergeben, wobei maximal 10 Punkte für ein einzelnes Fahrzeug vergeben werden konnten, und sie mussten für mindestens fünf Fahrzeuge unter den sieben Finalisten ihre Stimmen abgeben.
Ergebnisse und Ausblick
Die Gewinner wurden kürzlich im Rahmen der Eröffnung der Brüsseler Messe verkündet, was das große Interesse an der Wahl und den ausgezeichneten Modellen unterstreicht. Diese prestigeträchtigen Auszeichnungen heben die Innovationskraft und die hohen Standards der europäischen Automobilindustrie hervor.