Die Entwicklung im Bereich der Elektroautobatterien schreitet mit beeindruckender Geschwindigkeit voran. Farasis Energy, ein chinesisches Unternehmen, das bereits für seine Natriumbatterien bekannt ist, hat kürzlich einen bedeutenden technologischen Durchbruch erzielt. Als Partner von Mercedes-Benz kündigt diese Firma bedeutende Fortschritte bei den halbfesten und festen Batterien an, die das Potenzial haben, die Automobilindustrie grundlegend zu revolutionieren.
Eine außergewöhnliche Energiedichte für die neue Generation
Die neuen Batterien von Farasis Energy setzen neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung. Die zweite Generation der halbfesten Batterien weist eine Energiedichte von 330 Wh/kg auf, was mehr als dem Doppelten der herkömmlichen LFP-Batterien entspricht. Dieser technische Fortschritt bedeutet, dass Reichweiten von über 800 Kilometern möglich sind, ohne das Gewicht der Fahrzeuge zu erhöhen.
- Maximale Ladeleistung: 3C (vollständige Aufladung in weniger als 20 Minuten)
- Lebensdauer: Über 4000 Ladezyklen
- Leistung bei Kälte: 90% Energieerhalt bei -20°C
Eine sichere und kostengünstige Technologie
Die Sicherheit ist ein zentrales Anliegen in den Entwicklungen von Farasis Energy. Die festen Sulfid-Batterien haben die strengsten Durchstich- und Scherprüfungstests erfolgreich bestanden. Zudem umfasst das System einen automatischen Abschaltmechanismus bei Überhitzung, wodurch das Risiko eines thermischen Durchgehens nahezu gänzlich ausgeschlossen wird.
Die neue elektrische Capri von Ford auf dem Weg zu den ersten Kunden in Europa
Auch der wirtschaftliche Aspekt ist nicht zu vernachlässigen: Die Produktionskosten der halbfesten und festen Batterien liegen unter denen der derzeitigen NMC- und LFP-Batterien. Diese Kostenreduzierung könnte zu einer schnelleren Verbreitung von Elektrofahrzeugen führen, mit niedrigeren Verkaufspreisen, die bereits ab 2025 möglich wären.
Die nahe Zukunft: Eine revolutionäre Batterie mit 500 Wh/kg
Farasis Energy arbeitet gleichzeitig an einer noch ehrgeizigeren Technologie, die ein Oxid-Polymer-Verbundmaterial verwendet. Diese Innovation verspricht eine außergewöhnliche Energiedichte von 500 Wh/kg, die mit den besten Angeboten von CATL konkurrieren kann. Dieser Fortschritt könnte den Elektroautomarkt radikal verändern, indem er bisher unerreichte Leistungen bietet.
Batterietyp | Energiedichte | Entwicklungsstatus |
---|---|---|
Halbfest Gen 2 | 330 Wh/kg | Produktion bereit |
Halbfest Gen 3 | 400 Wh/kg | In Zertifizierung |
Oxid-Polymer-Verbund | 500 Wh/kg | In Entwicklung |
Ursprüngliche Prognosen der Experten sahen die Markteinführung der festen Batterien erst für das Jahr 2030 vor. Dank der Fortschritte von Farasis Energy könnte diese Technologie jedoch bereits 2025 in die ersten Serienfahrzeuge integriert werden, was einen bemerkenswerten Sprung in der Entwicklung der Elektrofahrzeuge markieren würde.
Die großflächige Produktion dieser neuen Batterien stellt einen beträchtlichen technologischen Fortschritt dar. Sie verspricht, die wesentlichen Bedenken der Nutzer zu adressieren: Reichweite, Ladezeiten, Wintertauglichkeit und Sicherheit. Der ambitionierte Zeitplan von Farasis Energy, mit einer geplanten Industrialisierung ab 2025, positioniert das chinesische Unternehmen als Vorreiter im Wettlauf um die nächste Generation von Batterien.
Northvolt in Insolvenz: Der europäische Batterieriese bricht zusammen