Die aktuelle Generation der BMW 3er-Reihe ist mehr als nur eine Jugend, sie erhält nach 2022 ein zweites Facelift. Ein Vorgang, der es insbesondere der Plug-in-Hybrid-Version ermöglicht, die Zellen ihrer Batterie zu erneuern und eine höhere Kapazität zu erzielen. Älter, immer noch verbunden?
Oma wechselt ihre Batterie. Seit Frühjahr 2019, also schon fast sechs Jahre, ist der BMW 3er G20 auf unseren Straßen unterwegs und muss sich mindestens bis Ende 2026 durchhalten. Dann soll sein Nachfolger, der durch das Neue-Klasse-Konzept vorgezeichnet ist, seine Nachfolge antreten.
Das Haupthighlight dieser zweiten Neugestaltung, die sonst im Rest der Modellreihe kaum zu finden ist, besteht darin, dass der 330e mit einer Batterie ausgestattet ist, deren Nettokapazität nicht weit von einer Verdoppelung entfernt ist. Der einzige im Katalog verbliebene Plug-in-Hybridmotor basiert nach dem Verzicht auf den leistungsschwächeren 320e tatsächlich auf einem Lithium-Akku, der 19,5 kWh im Vergleich zu 11,2 zuvor akkumuliert. Und bitte ohne noch mehr Eingriff in den Kofferraum!
Ich freue mich immer noch, dass Sie es uns sagen. Der hier im Test befindliche Touring-Kombi kann mit seiner 410 Liter fassenden Sitzbank (statt der üblichen 500) noch kaum als Aufsteiger agieren, auch wenn es der Limousine mit ihren 375 kleinen Litern der Kompaktfamilie noch schlechter geht .
Elektrischer
Diese höhere Energiemenge entspricht der der direkten Konkurrenz, etwa einem Mercedes C300 e oder einem Volvo V60 T6, ermöglicht es jedoch nicht, die von der deutschen Marke mit rein elektrischem Antrieb versprochene, sehr trendige Reichweite von 100 km zu erreichen Modus.
Der Verbrauch der im 8-Gang-Automatikgetriebe integrierten Synchronmaschine liegt nach unseren wenigen Erfahrungen bei etwa 24 kWh/100 km, dieser Wirkungsbereich liegt eher bei etwa 80 km. Was sich jedoch als viel größer herausstellt als die zuvor vorgesehenen fünfzig Kilometer und in absoluten Zahlen sogar recht bemerkenswert.
Ladevorgang läuft, aber…
Um diese stärkere Elektrifizierung zu unterstreichen, wird auch die vom System zugelassene Ladeleistung auf 11 kW im Wechselstrom erhöht. Ein Novum beim PHEV-Modell des Münchner Unternehmens, mit dem sich die komplette Füllzeit der Batterie auf etwas mehr als zwei Stunden reduzieren lässt.
Leider reicht es immer noch nicht aus, um mit dem Markenkonkurrenten mit Stern zu konkurrieren, der bis zu 55 kW Gleichstrom aufnehmen kann. Ein Vorteil insbesondere auf Autobahnen, wo Schnellterminals allgegenwärtig sind, um den Hybridverbrauch einzudämmen.
In diesem Modus muss dieser Béhème auch mit einem bleifreien Tank von nur 40 Litern auskommen, im Vergleich zu 50 Litern bei der C-Klasse. Glücklicherweise bleibt der Appetit des 2.0-Turbo-Vierzylinders angemessen, um die Lücke zu schließen Pumpe und schonen Sie dabei Ihren Geldbeutel so wenig wie möglich. Nach einer eher langen Fahrt auf der Straße oder sogar auf der Autobahn liegt der Verbrauch bei etwa 6,5 l/100 km, solange die Batterie ihre Mindestladeschwelle überschreitet, danach bei 7,5 l/100 km.
Ein echter 3er
Obwohl er nicht der tugendhafteste seiner Art ist, behält dieser elektrifizierte Kombi trotz seines gewissen Alters dennoch einen unbestreitbaren Vorteil gegenüber seinen oben genannten deutschen und schwedischen Pendants: Es handelt sich um einen Serie 3.
Aber zum Fahren gibt es in dieser Kategorie nichts Besseres. Insbesondere in dieser Zweiradversion behält der 330e ansonsten weiterhin Zugriff auf den Allradantrieb xDrive (+ 2.500 €). Es ist schwer zu sagen, ob die steifere Befestigung der hinteren Stoßdämpfer am Rumpf das Phänomen tatsächlich verschlimmert.
Aber dieser Vortrieb von 292 PS und 420 Nm kombiniert, ausgewogen, wenn auch gestärkt, nutzt immer die kleinste Gelegenheit, einen Kreisverkehr, eine Autobahnauffahrt, um Sie zum Lächeln zu bringen. Präzise Frontpartie, verspieltes Heck … Nicht alle Familienautos, auch die modernsten, können das Gleiche behaupten.
Unser Urteil
Etwas tugendhafter und dennoch angenehm zu fahren, ist die Serie 3, insbesondere in dieser 330e-Version, gerade so modernisiert, dass sie weiterhin eine ausgezeichnete Wahl bleibt.
Wir lieben
- Elektrische Autonomie im klaren Fortschritt
- Ladeleistung notiert
- Fahrspaß intakt
Wir mögen weniger
- 40-Liter-Tank
- Kompakter Limousinen-Kofferraum
- Optionspolitik
Technisches Datenblatt zum BMW 330e Touring M Sport
KAUFEN
- Getestete Version: 65.800 €
- Ab 62.750 €
- Durchschnittlicher Herstellerverbrauch/während des Tests (l/100 km): 0,9-1/7,6
- CO2 (g/km)/Strafe (2024): 20-22 €/0
- Steuerleistung: 10 PS
- Herstellungsland: Deutschland
Sortiment angeboten
- Benziner von 156 PS bis 530 PS, von 48.750 € bis 122.250 €
- Diesel von 150 PS bis 340 PS, von 50.750 € bis 73.850 €
- 292 PS Plug-in-Hybrid, ab 61.450 € bis 68.300 €
FAHREN
- Motor: Front-Längsmotor, 4 Zylinder, Turbo, Direkteinspritzung, variable Einlassventilsteuerung und -hub, 16 Ventile, Stop & Start, 1.998 cm³ + Permanentmagnet-Synchronmotor
- Getriebe: Hinterradantrieb, 8-Gang-Automatik
- Leistung (PS bei U/min): 184 bei 5.000 + 109 bei 3.140
- Drehmoment (Nm bei U/min): 300 bis 1.350 + 265 von 100 bis 2.500
- Gesamtleistung (PS): 292
- Kumuliertes Drehmoment (Nm): 420
- Gewicht (kg): 1.970
- Länge.xBreite.xHöhe. (m): 4,71 x 1,83 x 1,45
- Radstand (m): 2,85
- Tank (l): 40
- Höchstgeschwindigkeit (km/h): 230
- 0 bis 100 km/h: 6 Zoll
- Standardbereifung: 225/45 R18; 255/40 R18
- Testreifen: Bridgestone Turanza T005
LIVE
- 5/2 Kofferraum (l): 410/1.420
EMPFOHLENE OPTIONEN
- Kontrollierte Abschreibung: 650 €
- Inlandskabel: 400 €
- Harman Kardon-Audiosystem: 1.100 €
Hauptkonkurrenten
- Mercedes C300 e Break, ab 65.750 €
- Volvo V60 T6 AWD, ab 66.750 €
Zusammenfassend
Die aktuelle Generation der BMW 3er-Reihe ist mehr als nur eine Jugend, sie erhält nach 2022 ein zweites Facelift. Ein Vorgang, der es insbesondere der Plug-in-Hybrid-Version ermöglicht, die Zellen ihrer Batterie zu erneuern und eine höhere Kapazität zu erzielen. Älter, immer noch verbunden?