HomeNewsBMW 520d Test: außergewöhnlich

BMW 520d Test: außergewöhnlich

Ein 4-Zylinder-BMW, ​​Diesel noch dazu … Pfui, aber das fällt Ihnen nicht ein?! Ach ja, wir träumen sogar nachts davon.

Ein BMW 520d. Es gäbe nichts Banaleres und Gewöhnlicheres… wenn wir nicht am Beginn des Jahres 2025 stünden. Wenn sich nicht viele Monate lang die übrige Produktion, bis auf wenige Ausnahmen, als auch psychisch belastend durch die Erziehung erweisen würde eine Menge Hintergedanken beim kleinsten Versuch. Welcher Motor macht wann was? Und warum dann? Wo und wann aufladen? Wie lange? Und zu welchem ​​Preis? Übrigens fängt es an zu regnen. Wird die Autonomie ausreichen?…

Und die Litanei der Fragen wächst im Laufe der Reise immer weiter und erschöpft schließlich meine schwache Gehirnleistung, die es mir theoretisch nur erlaubt, jeweils eine Sache zu tun; Am liebsten fahren.

Zweifellos ist es wünschenswert, dass ich bei der ersten Person bleibe, um nicht anstelle meiner Kollegen zu sprechen, die weniger reaktionär sind, und noch weniger als mein Nachbar auf der Straße, der sich seinerseits nicht darüber beschwert, alles zu fahren die Tage in einem mehr oder weniger elektrifizierten Fahrzeug … weil er sich eines einfach nicht leisten kann.

Wie auch immer, was für eine Freude, heute an nichts zu denken! Die Zentrale von BMW France ist noch nicht ganz durch die Heckklappe dieses 5er Touring Diesel verschwunden, so dass ich zunächst überrascht bin, wie groß das Gefühl des unbeschwerten Fahrens ist.

Stoppen? Wofür?

BMW 520d Test: Außergewöhnlich – BMW 520d xDrive Touring
Das muss ein Fehler sein…Bildnachweis: Romain Vannier

Man muss sagen, dass diese paar Tage des Zusammenlebens mit ein paar Kilometern Schnellstraße beginnen. Der Fortschritt des Asphaltbandes beschleunigt sich jedoch nur, geräuschlos oder fast und vor allem ohne den geringsten Übergang oder die geringste Diskontinuität. Wie bei der Elektrik, was für eine Ironie!

Allerdings zeugt eine entfernte, kontinuierliche Vibration, die deutlich durch den dicken Lenkradkranz und die Pedale zu spüren ist, von der Anwesenheit einer „guten alten“ Wärmekraftmaschine und ihres Automatikgetriebes im Maschinenraum; in den Augen der Elektro-Umgerüsteten unpassend, aber beruhigend für diejenigen, die es lieben, von einem Ende des Landes zum anderen zu reisen, ohne jemals einen Fuß an Land zu setzen.

Das könnte Sie auch interessieren:  Audi auf der CES 2015

Auch wenn die 197 PS und 400 Nm des 2.0-Vierzylinders beim Verlassen der Mautstelle nicht besonders überwältigend sind, überzeugen sie mit ihrer Konstanz in jedem Gelände der Strecke. Die Reise geht weiter in Richtung eines Ziels, das der kombinierte Komfort der großen Vordersitze und der optionalen geregelten Federung zum ständigen Zurückschieben einlädt. Unglaublich, dass ein solches Schiff, mehr als 5 Meter lang und fast zwei Tonnen schwer, eine solche Leichtigkeit ausstrahlt, und zwar nicht nur von Geist.

Stoppen? Wozu überhaupt? Während der 60-Liter-Tank auf der Instrumententafel „voll“ anzeigt, summiert sich die unten angezeigte Autonomie auf vier Ziffern. Der 520d scheint sogar in der Lage zu sein, während der Fahrt Diesel zu produzieren.

Nach den ersten fünfzig Kilometern durch den Ile-de-France-Verkehr nimmt die versprochene Aktionsreichweite immer weiter zu, ohne dass die Anzeige einen einzigen Pixel geblinkt hat! Es muss sich um einen dieser unzähligen elektronischen Fehler handeln … Doch indem der Durchschnittsverbrauch nach einem Kaltstart im Bordcomputer allmählich in Richtung 5 l/100 km absinkt, widerlegt er die Fehlertheorie.

Elektrisiert, aber nicht zu sehr

BMW 520d Test: Außergewöhnlich – BMW 520d xDrive Touring
BMW 520d xDrive TouringBildquelle: Motornews/span>

Bei diesen starken Verkehrsbedingungen zahlt sich die 48-V-Mikrohybridisierung insbesondere hinsichtlich der Kraftstoffeffizienz aus. Nein, der B47-Block, ein entfernter Nachkomme des schroffen M47, der seinerzeit vom ursprünglichen 520d der E39-Generation übernommen wurde, ist nicht das dumme und eklige „Heizöl“, an das manche Leute denken.

Seine Elektrifizierung erreicht das richtige Maß, um seinen Betrieb zu mildern, ohne seine Verwendung zu erschweren. Sobald sich die Gelegenheit bietet, die Freilaufphasen auch bei Straßengeschwindigkeit zu vervielfachen, stoppt der Diesel plötzlich und verlässt sich dabei auf die 11 PS und 25 Nm der Synchronmaschine, um ruckartig und blitzschnell wieder anzufahren. So sehr, dass das Aufwachen verzögert wird, wenn Sie wieder auf das Gaspedal treten, und nicht mehr, wenn Sie das Bremspedal loslassen.

Das könnte Sie auch interessieren:  BMW Group und Stadt München starten Kooperationsprojekt „Light & Charge“

Der einzige nennenswerte Eingriff entsteht zunächst durch die Regeneration der kleinen 0,9 kWh Brutto-Lithium-Eisenphosphat-Batterie. Tatsächlich variiert die „Motorbremse“ automatisch, je nach dem Verkehr vor Ihnen am häufigsten. Aber mit genügend Finesse und Relevanz, dass es in nur wenigen Verlangsamungen zur Selbstverständlichkeit wird.

Eine Frage bleibt…

BMW 520d Test: Außergewöhnlich – BMW 520d xDrive Touring
BMW 520d xDrive TouringBildquelle: Motornews/span>

Knapp 1.400 Ruhekilometer später friert der Kraftstoffverbrauch mehr oder weniger endgültig an der Schwelle von 7 l/100 km ein. Ein bemerkenswerter Wert angesichts der Reisegeschwindigkeit auf langen Autobahnstrecken, die hier rechtlich nur sehr schwer festzulegen ist, und des permanenten Allradantriebs, mit dem diese xDrive-Version ausgestattet ist.

Dieser gezügelte Appetit und im weiteren Sinne das damit einhergehende Erlebnis, einschließlich der Möglichkeit, in nur fünf Minuten aufzutanken, rechtfertigen (teilweise) einen unerschwinglichen Preis, der inklusive Optionen bei fast 100.000 Euro liegt. Das will etwas heißen.

Umgekehrt wirft eine solche Beherrschung der Energienutzung, so fossil sie auch sein mag, Fragen über die Konsistenz der französischen Besteuerung auf, die ein solches Auto für Berufstätige, die ihr Jahr auf der Straße verbringen, wo Diesel seine volle Bedeutung entfaltet, „unkäuflich“ macht. ..

Aber letztendlich gibt es noch etwas noch Eindringlicheres. Im Gegensatz zu dem, was ich oben behauptet habe, ließ mich eine Frage während dieser 520d-Reise nie los und ich habe immer noch keine Antwort darauf: Warum zum Teufel ließ sich das Fenster des 5er Touring nicht mehr öffnen? BMW, warum??

Unser Urteil

BMW 520d Test: Außergewöhnlich – BMW 520d xDrive Touring
BMW 520d xDrive TouringBildquelle: Motornews/span>

In dieser Automobilwelt mit teilweise brutaler Elektrifizierung hat ein guter Diesel die Wirkung eines Beruhigungsmittels, das, wenn es nicht erstattet wird, weniger streng besteuert werden sollte.

Das könnte Sie auch interessieren:  Bei Opel dreht sich in Paris alles um den Ampera-e

Wir lieben

  • Allgemeiner Komfort
  • Kontrollierter Verbrauch
  • Verrückte Autonomie

Wir mögen weniger

  • Stellfläche der Serie 7
  • Unangemessener Preis
  • Verschwinden der Öffnungsblende

Technisches Datenblatt zum BMW 520d xDrive Touring

BMW 520d Test: Außergewöhnlich – BMW 520d xDrive Touring
BMW 520d xDrive TouringBildquelle: Motornews/span>

KAUFEN

  • Getestete Version: 69.250 €
  • Ab 67.750 € (Limousine)
  • Durchschnittlicher Herstellerverbrauch/während des Tests (l/100 km): 5,7-6,1/7
  • CO2 (g/km)/Strafe (2024): 149-161/2.049-4.543 € (Gewicht, + 3.065 €)
  • Steuerleistung: 11 PS
  • Herstellungsland: Deutschland

Sortiment angeboten

  • 208-PS-Benziner, von 62.850 bis 68.700 Euro
  • Diesel von 197 bis 303 PS, von 65.150 € bis 82.000 €
  • Plug-in-Hybrid von 299 PS bis 727 PS, von 71.650 € bis 162.050 €
  • Elektrisch von 340 PS bis 601 PS, von 76.250 € bis 109.050 €

FAHREN

  • Motor: vorne, längs, 4-Zylinder, Turbodiesel, Direkteinspritzung, Kettenverteilung, 16 Ventile, 1.995 cm3 + Synchronmaschine
  • Getriebe: Allrad, 8-Gang-Automatik
  • Maximale Leistung bei U/min (PS): 197 bis 4.000
  • Maximales Drehmoment bei U/min (Nm): 400 bis 1.500
  • Gewicht (kg): 1.970
  • Länge.xBreite.xHöhe. (m): 5,06 x 1,90 x 1,52
  • Radstand (m): 3
  • Tank (l): 60
  • Höchstgeschwindigkeit (km/h): 218
  • 0 bis 100 km/h: 7“5
  • Standardreifen: 225/55 R18
  • Testreifen: 245/49 R20; 275/35 R20, Pirelli P Zero

LIVE

  • Breite an den vorderen/hinteren Ellbogen (cm): 154/150
  • Hinterbeinlänge (cm): 76
  • 5/2 Kofferraum (l): 570/1700

EMPFOHLENE OPTIONEN

  • Adaptive Federung + Hinterradlenkung: 2.500 €
  • Elektrische Anhängerkupplung: 1.250 €
  • Harman Kardon-Audiosystem: 550 €

Hauptkonkurrenten

  • Mercedes E 220 d 4Matic Break, ab 79.350 €
  • Audi A6 Avant 40 TDI Hybrid quattro, ab 69.730 €

Zusammenfassend

Ein 4-Zylinder-BMW, ​​Diesel noch dazu … Pfui, aber das fällt Ihnen nicht ein?! Ach ja, wir träumen sogar nachts davon.

antoine Bouquet
antoine Bouquet
Antoine Bouquet ist Redakteur bei MotorNews, wo er seine Leidenschaft für Autos mit seinen soliden journalistischen Fähigkeiten verbindet, die er sich im Laufe seiner akademischen Laufbahn angeeignet hat. Er hat an der Universität Paris-Sorbonne einen Master in Journalismus und Kommunikation absolviert und sich an der Journalistenschule in Lille auf Automobiljournalismus spezialisiert, wodurch er in seinen Texten journalistische Genauigkeit und technisches Fachwissen vereinen kann. Mit seiner mehrjährigen Erfahrung in der Fachpresse ist Antoine für seine Fähigkeit bekannt, die neuesten Innovationen in der Automobilbranche gründlich zu analysieren und diese Informationen gleichzeitig für ein breites Publikum zugänglich und interessant zu machen. Seine Arbeit deckt ein breites Themenspektrum ab, das von Fahrzeugtests über neue Technologien bis hin zu Marktentwicklungen und Umweltfragen der Branche reicht. Für weitere Fragen oder eine Zusammenarbeit können Sie ihn per E-Mail kontaktieren : antoine.bouquet@motornews.fr
RELATED ARTICLES

LAAT EEN REACTIE ACHTER

Vul alstublieft uw commentaar in!
Vul hier uw naam in

Am beliebtesten