BMW i8 – Der Sportwagen der Zunkunft
BMW i steht für maßgeschneiderte Fahrzeugkonzepte, Nachhaltigkeit in der gesamten Wertschöpfungskette, ergänzende Mobilitätsservices und für ein neues Verständnis von Premium, das sich stark über Nachhaltigkeit definiert. Als Sportwagen einer neuen, zeitgemäßen Generation präsentiert die BMW Group den BMW i8. Das zweite Modell der neuen Marke BMW i kombiniert ein Plug-in-Hybrid-Antriebssystem mit einer Fahrgastzelle aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) und einem Aluminiumrahmen für Motoren, Energiespeicher und Fahrwerk. Mit diesem revolutionären Konzept und der emotionalen Ausstrahlung seines aerodynamisch optimierten Karosseriedesigns ebnet der von Beginn an als Plug-in-Hybrid-Modell konzipierte 2+2-Sitzer den Weg zu BMW typischer Freude am Fahren in einer faszinierend dynamischen und zugleich wegweisend effizienten Ausprägung. Durch die konsequente Übertragung der neuen, stark über Nachhaltigkeit definierten Premium-Charakteristik in das Sportwagensegment demonstriert er zugleich die Bandbreite und Universalität des Grundgedankens von BMW i. Die Grundlagen für dieses visionäre Fahrzeug, das den weltweiten ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel berücksichtigt, wurden mit der seit 2007 von der BMW Group im Rahmen des project i geleisteten Forschungs- und Entwicklungsarbeit geschaffen. Parallel zur Konzept- und Technologieentwicklung wurden Feldstudien zur Nutzung von rein elektrisch angetriebenen Fahrzeugen im Alltagsverkehr mit mehr als 1000 Teilnehmern und über rund 32 Millionen Kilometer betrieben. Die dabei gesammelten Erfahrungen spiegeln sich in den innovativen Fahrzeugkonzepten und Mobilitätslösungen wider.
Der BMW i8. Steckbrief.
Weltpremiere für den BMW i8, zweites Modell der neuen Marke BMW i, erstes Plug-in-Hybrid-Fahrzeug der BMW Group und weltweit progressivster Sportwagen; revolutionäre Ausprägung der BMW typischen Freude am Fahren; zukunftsweisende, stark über Nachhaltigkeit definierte Premium-Charakteristik.
2+2-Sitzer mit BMW i spezifischer LifeDrive-Fahrzeugarchitektur, aerodynamisch wegweisendem Karosseriedesign und visionärer Interieurgestaltung für ein intensives Fahrerlebnis; Life-Modul Fahrgastzelle aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK); Antriebstechnik, Hochvoltbatterie, Fahrwerk, Crash- und Strukturfunktionen im Drive-Modul aus Aluminium integriert; Leergewicht von 1 490 Kilogramm; cw-Wert: 0,26; sehr tiefer Fahrzeugschwerpunkt (unterhalb von 460 Millimetern); harmonische Achslastverteilung.
Emotionsstarkes Design in BMW i typischer Formensprache; klassische Sportwagen-Proportionen und BMW Designmerkmale in neuartiger Interpretation; flügelartig aufschwingende Schwenktüren; klare Linienführung sowie Flächengestaltung nach dem Layering-Prinzip im Exterieur und Interieur; Voll-LED-Scheinwerfer serienmäßig, innovative Laserlicht-Scheinwerfer als weltweit einzigartige Option.
Von der BMW Group entwickeltes und produziertes Plug-in-Hybrid-System als nächste Entwicklungsstufe von Efficient Dynamics; erstmaliger Einsatz eines Dreizylinder-Ottomotors mit BMW TwinPower Turbo Technologie, Hubraum: 1,5 Liter, Leistung: 170 kW/231 PS, maximales Drehmoment: 320 Nm; Kraftübertragung über Sechsgang-Automatik auf die Hinterräder; modellspezifischer Hybrid-Synchron-Elektromotor, Leistung: 96 kW/131 PS, maximales Drehmoment: 250 Nm; Kraftübertragung über Zweigang-Automatik auf die Vorderräder; Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie mit Flüssigkeitskühlung und nutzbarer Kapazität von 5 kWh.
Kombination aus BMW TwinPower Turbo und BMW eDrive Technologie sowie intelligentes Energiemanagement führen zu einer Systemleistung von 266 kW/362 PS (max. Drehmoment: 570 Nm) und ermöglichen Performance-Eigenschaften eines reinrassigen Sportwagens (Beschleunigung von null auf 100 km/h in 4,4 Sekunden) bei Verbrauchs- und Emissionswerten auf Kleinwagenniveau (EU-Testverbrauch: 2,5 Liter/100km); straßengekoppeltes Allrad-Fahrerlebnis mit dynamikoptimierter Momentenverteilung.
Fahrerlebnisschalter und eDrive Taste zur Auswahl von fünf Fahrmodi; rein elektrisches Fahren mit einer Reichweite von bis zu 35 Kilometern und einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h; Modus COMFORT mit optimaler Balance zwischen Dynamik und Effizienz; Gesamtreichweite im Alltagsbetrieb: mehr als 500 Kilometer; SPORT Modus mit besonders intensiver Boost-Funktion durch Elektromotor; ECO PRO Modus sowohl im rein elektrischen als auch im Hybrid-Betrieb nutzbar.
Hochwertige Fahrwerkstechnik mit Doppelquerlenker-Vorderachse und Fünf-Lenker-Hinterachse; elektromechanische Servolenkung; Dynamische Dämpfer Control serienmäßig; 20 Zoll Leichtmetallräder serienmäßig; Carbon-Räder als Option.
Intelligenter Leichtbau unter anderem mit CFK-Fahrgastzelle, Türen in CFK-Aluminium-Struktur, Instrumententafel mit Tragstruktur aus Magnesium, Aluminium-Chassis sowie Trennscheibe zwischen Fahrgast- und Gepäckraum aus Dünnglas; umfassendes Sicherheitskonzept und extrem verwindungssteife Fahrgastzelle.
Umfangreiche Serienausstattung einschließlich Navigationssystem Professional mit vorausschauendem Antriebsmanagement für rein elektrisches Fahren, volldigitalem Instrumentendisplay, BMW iDrive mit freistehendem Control Display und Sportledersitzen; jeweils vier Außenlackierungen und Interieur-Ausstattungsvarianten zur Auswahl.Vielfältiges BMW ConnectedDrive Angebot: Park Distance Control, Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion, Regensensor und Intelligenter Notruf serienmäßig; optionales Fahrerassistenzpaket mit Fernlichtassistent, Rückfahrkamera, Surround View, Speed Limit Info und Überholverbotsanzeige sowie Auffahrwarnung einschließlich Personenerkennung und Anbremsfunktion; außerdem unter anderem Head-Up Display, BMW Online Entertainment, Concierge Services, Real Time Traffic Information und BMW i spezifische Mobilitätsdienste wie beispielsweise die intermodale Routenführung verfügbar.
Einzigartig: Premium-Automobile mit konsequent an Nachhaltigkeit orientiertem Konzept – jetzt auch im Sportwagen-Segment.
Die Entwicklung von Automobilen der Marke BMW i folgt einem revolutionären Ansatz. Erstmals entstehen Premium-Automobile, die von Beginn an auf einen rein elektrischen beziehungsweise einen Plug-in-Hybrid-Antrieb ausgerichtet sind. Die mit dem Begriff BMW eDrive gekennzeichnete Antriebstechnologie ist damit – anders als bei nachträglich umgerüsteten Conversion-Modellen – ein elementarer Bestandteil des Fahrzeugkonzepts. BMW typische Fahrfreude in Verbindung mit emissionsfreier Mobilität, ein präzises Energiestrommanagement, wegweisendes Design, intelligenter Leichtbau sowie ressourcen- und energieschonende Produktionsverfahren ergänzen sich zur innovativen, von Nachhaltigkeit geprägten Premium-Charakteristik von BMW i Automobilen.
Der BMW i8 wurde von Grund auf als Plug-in-Hybrid-Sportwagen mit agilen Performance-Eigenschaften und außergewöhnlicher Effizienz konzipiert. Seine BMW i spezifische LifeDrive-Architektur bietet ideale Voraussetzungen für eine gewichtsoptimierte Bauweise, einen tiefen Fahrzeugschwerpunkt und eine harmonische Achslastverteilung. Verbrennungs- und Elektromotor, Energiespeicher, Leistungselektronik, Fahrwerkskomponenten sowie Struktur- und Crashfunktionen sind gemeinsam im Drive-Modul aus Aluminium angeordnet, zentrales Element des Life-Moduls ist die aus CFK gefertigte Fahrgastzelle des 2+2-Sitzers. Diese Struktur führt außerdem zu besonders hohen Freiheitsgraden für das Design, die auch beim BMW i8 im Rahmen einer speziell für BMW i entwickelten Formensprache für ein charakteristisches Erscheinungsbild genutzt wurden.
Performance und Verbrauch in optimierter Relation: BMW i8 als faszinierende Weiterentwicklung von Efficient Dynamics.
Der BMW i8 vermittelt eine ebenso revolutionäre wie zukunftsweisende Ausprägung der BMW typischen Freude am Fahren und wird damit zum weltweit progressivsten Modell im Sportwagen-Segment. Das modellspezifische, von der BMW Group entwickelte und gefertigte Plug-in-Hybrid-System des BMW i8 markiert eine neue Evolutionsstufe von Efficient Dynamics.
Die BMW Group hat bereits vor mehr als einem Jahrzehnt die Entwicklungsstrategie Efficient Dynamics etabliert. Sie zielt darauf ab, sowohl die Performance-Eigenschaften als auch die Effizienz jedes neuen Modells der BMW Group signifikant zu steigern. Efficient Dynamics umfasst die evolutionäre Weiterentwicklung vorhandener Technologie ebenso wie revolutionär neue Antriebskonzepte. Dabei werden effiziente Fahrzeugkonzepte hinsichtlich Leichtbau und Aerodynamik, dynamische Antriebssysteme sowohl mit BMW TwinPower Turbo Technologie als auch mit BMW eDrive und eine intelligente Steuerung aller Energieflüsse im Fahrzeug miteinander kombiniert. Neue, revolutionäre Technologie wird bei den Modellen der Marke BMW i eingeführt und findet anschließend auch den Weg in die Fahrzeuge der Kernmarken der BMW Group.
Als weltweit führender Anbieter von Premium-Automobilen und zunehmend auch Premium-Dienstleistungen, übernimmt die BMW Group eine aktive und bestimmende Rolle in dem Wandel, dem individuelle Mobilität in unserer Zeit unterliegt. Das Bewusstsein für Veränderungen wie Ressourcenknappheit, Klimawandel und zunehmende Urbanisierung steigt auch in der Öffentlichkeit. Bei der BMW Group ist das Engagement für Nachhaltigkeit schon seit langem fest in der Unternehmensstrategie verankert und gehört zu den elementaren Prinzipien für die gesamte Wertschöpfungskette. Dies wird regelmäßig in unabhängigen Studien bestätigt. So wird die BMW Group beispielsweise bereits seit acht Jahren in Folge im Dow Jones Sustainability Index als „weltweit nachhaltigster Automobilhersteller“ eingestuft.
BMW i8: Wegbereiter einer neuen Generation von Sportwagen.
Mehr Fahrfreude, weniger Verbrauch: Das Grundprinzip von Efficient Dynamics wird im BMW i8 besonders konsequent umgesetzt. Mit den Performance-Eigenschaften eines reinrassigen Sportwagens und dem Kraftstoffverbrauch eines Kleinwagens setzt das erste BMW Plug-in-Hybrid-Fahrzeug Maßstäbe, die nur durch das revolutionäre Fahrzeugkonzept von BMW i zu erreichen sind. Der BMW i8 wird damit zum Wegbereiter einer neuen Generation von Sportwagen, die sich nicht allein über ihre Fahrleistungen, sondern auch über intelligente Lösungen für die Herausforderungen an die individuelle Mobilität der Zukunft definieren.
Dank seines revolutionären Fahrzeugkonzepts und seiner intelligenten Antriebssteuerung bietet der BMW i8 für unterschiedliche Fahrsituationen die jeweils optimale Balance zwischen Dynamik und Effizienz. Die Leistung der Motoren, die Kapazität der Hochvoltbatterie, das intelligente Energiemanagement und das Gesamtgewicht des Fahrzeugs sind präzise aufeinander abgestimmt und prägen so den einzigartigen Charakter des Plug-in-Hybrid-Sportwagens. Die für rein elektrisches Fahren mögliche Reichweite deckt den Mobilitätsbedarf im Stadtverkehr weitgehend ab. Außerhalb des urbanen Umfelds begeistert der BMW i8 mit sportlicher Performance, die durch den Boost der E-Maschine als Unterstützung für den Verbrennungsmotor ebenfalls auf besonders effiziente Weise realisiert wird. Effizienz und Fahrdynamik werden gleichermaßen durch konsequenten Leichtbau – von der CFK-Fahrgastzelle bis zur gewichtsreduzierten Konstruktionsweise für alle weiteren Komponenten – und durch BMW i spezifische Mobilitätsservices optimiert. Der ganzheitliche Ansatz der Marke BMW i umfasst außerdem den umfangreichen Einsatz von Recycling-Werkstoffen, nachwachsenden Rohstoffen und natürlich behandelten Materialien sowie eine außergewöhnlich ressourcenschonende Produktionsweise. Dieses Gesamtkonzept kennzeichnet den BMW i8 als weltweit progressivsten Sportwagen, der faszinierende Performance mit fortschrittlicher Effizienz in Einklang bringt und so die Freude am Fahren und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit gleichermaßen steigert.
Nachhaltigkeit als Maßstab für den gesamten Entwicklungsprozess.
Für die Entwicklung von Automobilen der Marke BMW i werden Nachhaltigkeitsziele vereinbart, die mit dem gleichen Nachdruck wie Kosten- und Gewichts- oder Qualitätsziele verfolgt werden. Dieser ganzheitliche Ansatz spiegelt sich sowohl in der Materialauswahl als auch in den Konstruktions- und Fertigungsprozessen wider, die sich maßgeblich von der herkömmlichen Vorgehensweise im Automobilbau unterscheiden. Der BMW i8 verdankt sein niedriges Gesamtgewicht von 1 490 Kilogramm in erster Linie der CFK-Fahrgastzelle. Der extrem leichte High-Tech-Werkstoff weist bei mindestens gleicher Steifigkeit des jeweiligen Bauteils ein gegenüber Stahl um 50 und im Vergleich zu Aluminium um 30 Prozent geringeres Gewicht auf. Darüber hinaus wurde auch bei allen weiteren Komponenten das Prinzip des intelligenten Leichtbaus verfolgt.
Die Struktur der Türen setzt sich aus einem CFK-Träger und einer Aluminium-Außenhaut zusammen. Im Vergleich zu einer konventionellen Bauweise wird damit eine Gewichtsreduzierung um 50 Prozent erzielt. Die intelligente Konstruktion einer Magnesium-Tragstruktur für die Instrumententafel führt zu einer rund 30-prozentigen Gewichtsminderung gegenüber beispielsweise einem BMW 6er. Zusätzlich erzielt die Magnesium-Tragstruktur dank ihrer hohen Verbundsteifigkeit eine stabilisierende Wirkung, die eine Reduzierung der Bauteile und eine damit verbundene nochmalige Gewichtsreduzierung um 10 Prozent ermöglicht. Eine innovative Schaumtechnologie für die Luftführungskanäle der Klimaanlage führt zu einem um 60 Prozent geringeren Gewicht im Vergleich zu herkömmlichen Bauteilen und darüber hinaus aufgrund der schallabsorbierenden Wirkung des Materials auch zu Fortschritten im Bereich der Akustik. Auch der direkte Anschluss der Leistungselektronik an den Elektromotor reduziert die Länge der Kabelverbindungen, deren Gewicht durch die teilweise Verwendung von Aluminium zusätzlich gesenkt wird.
Darüber hinaus ist der BMW i8 das weltweit erste Serienautomobil, das mit chemisch gehärtetem Dünnglas ausgestattet ist. Die innovative Fertigungstechnologie, die bislang vor allem für Smartphones in breitem Umfang genutzt wird, verleiht dem Material eine besonders hohe Stabilität. Die Trennscheibe zwischen Fahrgast- und Gepäckraum des BMW i8 besteht aus zwei chemisch gehärteten Glasschichten mit einer Stärke von jeweils nur 0,7 Millimetern und einer dazwischen eingelagerten akustisch wirksamen Folie. Diese Bauweise hat neben optimalen Akustikeigenschaften zugleich den Vorteil einer Gewichtsreduzierung um rund 50 Prozent im Vergleich zu herkömmlicher Verbundglastechnologie.
Neben dem Gewicht ist Ressourcenschonung ein entscheidendes Kriterium für die Materialauswahl. Das im BMW i8 eingesetzte Aluminium wird mehrheitlich entweder im Wege des Recyclings gewonnen oder unter Einsatz von regenerativ erzeugter Energie produziert. Darüber hinaus hat die BMW Group ein weltweit einmaliges Recyclingkonzept für CFK-Bauteile, Karosserieteile und sortenreine Produktionsabfälle entwickelt. Damit können sowohl Verschnittreste aus der Produktion von CFK-Komponenten als auch Wertstoffe aus Unfall- oder Altfahrzeugen entweder erneut dem Produktionsprozess zugeführt oder in anderen Anwendungen eingesetzt werden.
Als weltweit erster Automobilhersteller nutzt die BMW Group ein umweltschonendes Verfahren für die Bearbeitung von Leder. Das für die Oberflächen der Sitze und der Instrumententafel verwendete Leder wird mit einem Extrakt aus Olivenbaumblättern gegerbt. Damit werden umweltgefährdende Produktionsrückstände vermieden, und das Leder erhält eine besonders hochwertige und zugleich natürliche Anmutung. Als Rohmaterial dienen ausschließlich aus Deutschland, Österreich und der Schweiz stammende Rinderhäute. Die natürliche Behandlung erfolgt in Deutschland. Damit sind kurze Wege zum Produktionsstandort des BMW i8 im BMW Werk Leipzig gewährleistet.
In einem innovativen Recycling-Prozess werden die Textilmaterialien gefertigt, die im Innenraum des BMW i8 für Akzentstreifen auf den Sitzen und den Türverkleidungen sowie für den Dachhimmel, die Fußmatten, die Karosseriesäulen- und die Bodenverkleidungen eingesetzt werden. Als Ausgangsstoff dient ein Polyester-Granulat, das unter anderem aus PET-Recyclat stammt und in einem speziellen Verfahren mit einem 40-prozentigen Schurwolle-Anteil kombiniert und dabei zu einem hochwertigen Bezugsstoff aufbereitet wird. Eine weitere innovative Form der Rohstoffgewinnung kommt bei der Fertigung des Fahrzeugschlüssels für den BMW i8 zur Anwendung. Sein Gehäuse besteht aus einem sogenannten Biopolymer. Dieses Material entsteht auf der Basis von Rizinussamen. Das aus ihnen gewonnene Rizinusöl wird gemeinsam mit einem 30-prozentigen Glasfaseranteil zu einem besonders hochwertigen und robusten Werkstoff verarbeitet.
Ressourcenschonende Produktionsverfahren von der Werkstoffgewinnung bis zur Montage.
Der umfangreiche Einsatz von CFK ist ein elementarer Bestandteil des revolutionären Fahrzeugkonzepts, das dem BMW i8 zugrunde liegt. Die BMW Group übernimmt auch auf diesem Gebiet eine Vorreiterrolle. Der Einsatz von CFK in der bei den Modellen der Marke BMW i realisierten Größenordnung ist weltweit einzigartig in der Automobilbranche. In Moses Lake im US-Bundesstaat Washington betreibt die BMW Group gemeinsam mit ihrem Joint Venture Partner SGL Group ein Carbonfaserwerk, das fest in die Wertschöpfungskette für die Produktion von BMW i Automobilen integriert ist. Die BMW Group sichert sich damit die Versorgung mit hochwertigen und nachhaltig produzierten Grundstoffen für die Fertigung von CFK-Komponenten. Aus den in Moses Lake hergestellten Carbonfasern entstehen im Innovationspark Wackersdorf leichte textile Gelege, die anschließend in den Presswerken der BMW Werke in Landshut und Leipzig zu CFK-Bauteilen und CFK-Komponenten weiterverarbeitet werden.
Bei der Herstellung der Carbonfasern in Moses Lake wird die Produktionsenergie ausschließlich regenerativ aus lokal verfügbarer Wasserkraft gewonnen und ist damit zu 100 Prozent CO2-frei. Auch für die weiteren Schritte der Fertigung von Automobilen der Marke BMW i wurden besonders ressourcenschonende Verfahren etabliert. Im Vergleich zu den bereits hocheffizienten Durchschnittswerten im Produktionsnetzwerk der BMW Group fallen dadurch der Energieverbrauch um rund 50 und der Wasserverbrauch um rund 70 Prozent geringer aus. So stammt beispielsweise der Strom für die Produktion von BMW i Automobilen im Werk Leipzig ausschließlich aus Windkraft und damit zu 100 Prozent aus regenerativen Energiequellen. Zu diesem Zweck wurden erstmals in Deutschland auf dem Werksgelände eines Automobilherstellers Windkraftanlagen zur direkten Stromversorgung der Produktion vor Ort errichtet.
Das Karosseriedesign des BMW i8 präsentiert sich ebenso zukunftsweisend wie das Fahrzeugkonzept des Plug-in-Hybrid-Sportwagens. BMW typische Dynamik, Leichtigkeit und Effizienz kommen in den Proportionen, der Linienführung und der Flächengestaltung zum Ausdruck. Der 2+2-Sitzer ist auf den ersten Blick als Modell der Marke BMW i sowie als Sportwagen einer neuen Generation erkennbar.Zur unverwechselbaren Anmutung trägt die vom Farbkonzept zusätzlich betonte Struktur der sich überlagernden und ineinandergreifenden Flächen bei. Durch dieses Layering-Prinzip lassen sich aerodynamische Anforderungen in einer fortschrittlichen Ästhetik realisieren. Kraftvoll ausgeformte Radhäuser betonen die breite Spur des BMW i8. Dank der kompakten Bauweise, die sowohl den Elektro- als auch den Verbrennungsmotor auszeichnet, können Front- und Heckpartie besonders flach ausfallen und die dynamisch gestreckte Seitenlinie betonen. Die flügelartig nach vorn aufschwingenden Schwenktüren setzen einen zusätzlichen Akzent im ausdruckstarken Sportwagendesign des BMW i8.Ein für BMW i Automobile typisches Merkmal ist der sogenannte Black Belt, der beim BMW i8 V-förmig aus der Fronthaube entspringt und über das Dach bis ins Heck des Fahrzeugs reicht, wo er auch den mittleren Teil der Schürze einfasst. Der Black Belt wird von der Frontschürze und den Seitenpaneelen in Wagenfarbe eingerahmt, im Heckbereich wird er von den frei schwebend wirkenden und über den Rückleuchten auslaufenden Dachholmen überlagert. Ein weiteres Element der spezifischen BMW i Formensprache ist die als Stream Flow bezeichnete Kontur der Seitenfenstergrafik. Beim BMW i8 bestimmt der Stream Flow zugleich den Weg, den der Fahrtwind zwischen der abfallenden Dachlinie und der aufsteigenden Charakterlinie der hinteren Seitenwand in Richtung auf die Abrisskante am Heck nimmt.Sportlichkeit in Reinform vermittelt die Frontansicht des BMW i8. Große, auf mehreren Ebenen angeordnete Lufteinlässe in der Frontschürze erzeugen eine ausdrucksstarke Tiefenwirkung. Die besonders breit ausgeführte BMW Niere reicht bis an die flachen Scheinwerfer heran. Dadurch werden die Breite und die auf die Fahrbahn gerichtete Statur des BMW i8 betont. Die Voll-LED-Scheinwerfer des BMW i8 zeigen die markentypische U-Form. Abblend- und Fernlicht werden von einer weit außen liegenden Linse emittiert. Daneben liegt das Motorway-Light, ein Zusatzscheinwerfer, der bei Autobahn- und Überlandfahrten ab 120 km/h eine deutlich bessere Leuchtreichweite ermöglicht. Die dreidimensionale Gestaltung der Lichtquellen gibt dem Erscheinungsbild einen sportlichen Charakter.
Der BMW i8 weist einen Luftwiderstandsbeiwert (cw-Wert) von 0,26 bei aerodynamisch ausgewogener Balance auf. Die flache Fronthaube, die nahezu vollständig geschlossene BMW Niere, Air Curtains in der Frontschürze, der verkleidete Unterboden, konturierte Seitenschweller, die Stream Flow Linienführung der Seitenpartie, sowie die Luftkanäle zwischen den Rückleuchten und dem Dachrahmen ermöglichen eine gezielte Lenkung des Fahrtwindes.Auch die großen, vergleichsweise schmalen Räder, die in einem modellspezifischen, aerodynamisch optimierten Design gehalten sind, tragen dazu bei, effizienzmindernde Verwirbelungen zu reduzieren. Aeroflaps, die hinter den Vorder- sowie vor den Hinterrädern angeordnet sind, unterstützen diesen Effekt. Die in allen Karosseriebereichen präzise definierten Strömungseigenschaften sorgen für ein auf höchste Fahrdynamik und -stabilität ausgerichtetes Verhältnis zwischen dem Luftwiderstand und den Auftriebswerten.Für die Lackierung der seitlichen Karosseriepaneele sowie der Front- und Heckpartie des BMW i8 stehen vier Farbvarianten, darunter drei exklusiv für BMW i gestaltete Töne zur Auswahl. Der markante Kontrast zum Black Belt bleibt bei allen Lackierungen erhalten. Je nach Farbvariante werden die Akzentflächen im Bereich der Seitenschweller, am Heck und an der Einfassung der BMW Niere in BMW i Blau oder Frozen Grey gehalten.
Zukunftsweisendes Design prägt auch das Interieur des BMW i8. Die für BMW Automobile typische Fahrerorientierung bei der Gestaltung des Cockpits wird dabei um progressive, die Dynamik und Leichtigkeit des Sportwagens betonende Elemente ergänzt. Fahrer, Beifahrer und Fond-Passagiere nehmen in einer für Sportwagen charakteristischen tiefen Position auf Leichtbausitzen Platz. Die serienmäßige Lederausstattung umfasst neben den Sitzoberflächen auch Teile der Mittelkonsole, der Armaturentafel und der Türverkleidungen. Der Einsatz von mit Naturstoffen behandeltem Leder, bei dessen Verarbeitung ein Extrakt aus Olivenbaumblättern als Gerbstoff genutzt wird, unterstreicht neben der Exklusivität und der Sportlichkeit auch den nachhaltigen Charakter des BMW i8. An das geringe Gewicht des BMW i8 erinnern auch die bei geöffneter Tür im Bereich des Einstiegs sichtbaren CFK-Komponenten der Fahrgastzelle.
Das Antriebssystem des BMW i8 setzt sich aus BMW TwinPower Turbo und BMW eDrive Technologie zusammen. Das Plug-in-Hybrid-System kombiniert so das Beste aus beiden Welten: ein hohes Potenzial zur Steigerung der Effizienz mit faszinierend sportlichen Fahreigenschaften. Ebenso wie der Verbrennungsmotor werden auch die E-Maschine, die Leistungselektronik und der Energiespeicher von der BMW Group entwickelt. Sämtliche Komponenten entsprechen dadurch den hohen Produkt- und Qualitätsstandards, die auf der herausragenden Entwicklungskompetenz der BMW Group im Bereich der Antriebstechnologie beruhen.Der revolutionäre Charakter des BMW i8 wird dadurch unterstrichen, dass auch die Besetzung der Rolle des Verbrennungsmotors mit einem Debüt verbunden ist. Der BMW i8 ist das erste Serienmodell von BMW, in dem ein Dreizylinder-Ottomotor zum Einsatz kommt. Die hochaufgeladene Antriebseinheit ist mit der jüngsten Ausführung der BMW TwinPower Turbo Technologie ausgestattet. Das außergewöhnlich kompakte Triebwerk erzeugt aus einem Hubraum von 1,5 Litern eine Höchstleistung von 170 kW/231 PS. Die innerhalb der BMW Group höchste spezifische Leistung von 113 kW/154 PS je Liter Hubraum liegt damit auf dem Niveau eines Hochleistungssportwagenmotors.Der Charakter des neuen Dreizylinder-Antriebs wird durch die enge Verwandtschaft zu den für spontane Kraftentfaltung, Drehfreude und Laufkultur bekannten BMW Reihensechszylinder-Motoren geprägt. Seine BMW TwinPower Turbo Technologie umfasst ein leistungsfähiges Aufladesystem, eine Benzin-Direkteinspritzung mit zwischen den Ventilen angeordneten, hochpräzise agierenden Injektoren sowie die drosselfreie Laststeuerung VALVETRONIC, die den Ventilhub stufenlos variiert und damit neben der Effizienz auch das Ansprechverhalten des Motors optimiert. Der Dreizylinder-Motor agiert ebenso wie ein Reihensechszylinder-Triebwerk frei von Massenkräften der 1. und 2. Ordnung. Die bereits bauartbedingt geringen Wankmomente werden durch eine Ausgleichswelle weiter minimiert. Ein im Automatikgetriebe integriertes mehrstufiges Dämpfungselement gewährleistet einen kultivierten Motorlauf bei niedrigen Drehzahlen. Die BMW TwinPower Turbo Technologie und die geringe innere Reibung des Motors begünstigen die Effizienz ebenso wie das Drehvermögen. Der Dreizylinder reagiert spontan auf jede Bewegung des Gaspedals und erreicht bereits frühzeitig sein maximales Drehmoment von 320 Newtonmetern.Als zweite Kraftquelle steht ein von der BMW Group speziell für den BMW i8 entwickelter und produzierter Hybrid-Synchron-Elektromotor zur Verfügung. Er mobilisiert eine Höchstleistung von 96 kW/131 PS sowie ein maximales Drehmoment von rund 250 Newtonmetern, das unmittelbar aus dem Stand zur Verfügung steht. Über die für Elektromotoren typische Spontaneität beim Anfahren hinaus bleibt die Leistungsentwicklung auch in höheren Lastbereichen jederzeit präsent. Die sich bis in hohe Drehzahlbereiche hinein linear fortsetzende Kraftentfaltung ist auf eine spezifische, exklusiv für BMW i entwickelte Bauart des Elektromotors zurückzuführen. Im Rahmen der BMW eDrive Technologie wurde das Prinzip der permanenterregten Synchronmaschine detailliert optimiert. Eine spezifische Anordnung und Dimensionierung der für die Entstehung des Antriebsmoments zuständigen Bauteile bewirkt einen ansonsten nur bei sogenannten Reluktanzmotoren auftretenden Selbstmagnetisierungseffekt. Aufgrund dieser zusätzlichen Anregung bleibt das durch die Stromzufuhr aufgebaute elektromechanische Feld auch bei hohen Motordrehzahlen stabil.
Die hochwertige Fahrwerkstechnik des BMW i8 basiert auf einer Doppelquerlenkerachse vorn und einer Fünf-Lenker-Hinterachse, deren Aluminium-Komponenten durch eine spezifische Geometrie im Sinne des intelligenten Leichtbaus modifiziert wurden. Die elektromechanische Servolenkung gewährleistet komfortables Rangieren im Stadtverkehr und eine für Sportwagen typische Präzision bei Richtungswechsel mit höherer Geschwindigkeit, kombiniert mit einem besonders geringen Energieverbrauch. Zur Serienausstattung gehört auch die Dynamische Dämpfer Control. Die Wirkung der elektronisch schaltbaren Dämpfer unterscheidet sich je nach gewähltem Fahrmodus und verleiht dem Fahrzeug somit den jeweiligen fahrdynamischen Charakter.Zum Funktionsumfang der Fahrstabilitätsregelung DSC (Dynamische Stabilitäts Control) gehören unter anderem die Antiblockiersystem (ABS), die Kurvenbremsunterstützung Cornering Brake Control (CBC), die Dynamische Bremsen Control (DBC), Bremsassistent, Bremsbereitschaft, Anfahrassistent, Fading-Ausgleich und Trockenbremsfunktion. Der per Tastendruck aktivierbare Modus DTC (Dynamische Traktions Control) hebt die Ansprechschwellen der Stabilitätsregelung an und ermöglicht es dem Fahrer eines BMW i8, kontrollierbaren Schlupf an den Antriebsrädern zum Anfahren auf Schnee oder losem Untergrund beziehungsweise für besonders dynamische Kurvenfahrten zu nutzen.CFK-Räder reduzieren das Gewicht an entscheidender Stelle.
Die Fahrwerkskomponenten des BMW i8 sind durch eine gewichtsoptimierte Konstruktionsweise geprägt. Die serienmäßigen 20 Zoll großen Aluminium-Schmiederäder des BMW i8 weisen nicht nur ein aerodynamisch optimiertes Design, sondern auch ein geringes Gewicht auf. Als Option werden exklusiv für den BMW i8 entwickelte CFK-Räder angeboten, mit denen sich in diesem für die Steigerung der Agilität besonders wirksamen Bereich eine nochmalige Gewichtsreduzierung erzielen lässt. Der Einsatz der dreiteiligen Räder aus dem extrem leichten und festen Werkstoff sorgt unmittelbar für eine Verminderung der ungefederten Massen. Je Rad wird eine Gewichtseinsparung um drei Kilogramm erzielt.
Mit Leichtigkeit zu maximalem Insassenschutz: Karosserie und Sicherheit.
Mit seiner modellspezifischen Ausführung der für BMW i Automobile entwickelten LifeDrive-Architektur verfügt der BMW i8 über einzigartige Möglichkeiten, intelligenten Leichtbau und Sicherheit auf jeweils höchstem Niveau miteinander zu kombinieren. Das LifeDrive-Konzept besteht aus zwei horizontal getrennten, unabhängigen Modulen. Verbrennungs- und Elektromotor, Energiespeicher, Leistungselektronik, Fahrwerkskomponenten sowie Struktur- und Crashfunktionen sind gemeinsam im Drive-Modul aus Aluminium angeordnet, zentrales Element des Life-Moduls ist die aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) gefertigte Fahrgastzelle des 2+2-Sitzers. Diese Fahrzeugstruktur und die eingesetzten Werkstoffe stellen eine Pionierleistung im Automobilbau dar und unterstreichen die Position des BMW i8 als weltweit progressivstes Modell im Sportwagen-Segment.
Darüber hinaus eröffnet die LifeDrive-Architektur außergewöhnliche Freiheiten bei der Karosseriegestaltung. Das Ergebnis ist ein Design, das die sportlichen Fahreigenschaften des BMW i8, seinen innovativen Premium-Charakter und seine zukunftsweisende Technik authentisch widerspiegelt. Die hohe Strukturfestigkeit der CFK-Fahrgastzelle ermöglicht besonders große Türöffnungen, die komfortables Einsteigen auch zu den Fondplätzen des BMW i8 gewährleisten. Die Struktur der charakteristischen, flügelartig nach vorn aufschwingenden Schwenktüren setzt sich aus einem CFK-Träger und einer Aluminium-Außenhaut zusammen. Im Vergleich zu einer konventionellen Bauweise wird damit eine Gewichtsreduzierung um 50 Prozent erzielt.Im trockenen, harzfreien Zustand lässt sich CFK beinahe wie ein Textil bearbeiten, was die Möglichkeiten in der Formgebung sehr flexibel hält. Erst durch das Aushärten des in die Gelege injizierten Harzes erhält die Verbindung schließlich ihre harte, finale Form und ist dann mindestens ebenso belastbar wie Stahl – und das bei deutlich geringerem Gewicht. Die hohe Reißfestigkeit entlang der Fasern ermöglicht es außerdem, CFK-Bauteile gezielt in ihrer Belastungsrichtung hochfest auszulegen. Hierzu ordnet man die Fasern innerhalb des Bauteils entsprechend der Belastungsverläufe an. Durch Überlagerungen der Faserausrichtungen lassen sich Bauteile auch in mehreren Richtungen belastungsfest machen. So können die Komponenten wesentlich effizienter und effektiver ausgelegt werden als mit jedem anderen Material, das in alle Richtungen gleich belastbar ist, wie Metall beispielsweise. So lassen sich nochmals Material und Gewicht einsparen. Das führt wiederum zu neuen Einsparpotenzialen: Durch die geringere beschleunigte Masse im Falle eines Crashes können die Strukturen zur Energieaufnahme reduziert werden, was wiederum Gewicht einspart.LifeDrive Architektur – konzipiert für maximalen Insassenschutz.
Bereits bei der Entwicklung der LifeDrive-Architektur und ihrer spezifischen Ausprägung im BMW i8 wurden die aktuellsten Erkenntnisse der Sicherheits- und Unfallforschung sowie die Anforderungen internationaler Crashtestverfahren berücksichtigt. Die hochfeste Fahrgastzelle schafft in Verbindung mit der intelligent gesteuerten Kraftverteilung im LifeDrive-Modul die Voraussetzung für einen optimalen Insassenschutz. Selbst nach dem strukturzehrenden Offset-Frontcrash mit einer Aufprallgeschwindigkeit von 64 km/h gewährleistet das extrem steife Material der Fahrgastzelle einen intakten Überlebensraum für die Passagiere. Für zusätzliche Sicherheit sorgen dabei die crashaktiven Strukturen aus Aluminium an Vorder- und Hinterwagen des Drive-Moduls.Durch die Eigenschaft, bei hoher Festigkeit ein enormes Maß an Energie aufnehmen zu können, ist CFK sehr schadenstolerant. Selbst bei hohen Aufprallgeschwindigkeiten verformt er sich kaum. Damit sorgt das extrem steife Material – ähnlich wie in einem Formel-1-Cockpit – für einen äußerst stabilen Überlebensraum. Die Karosserieverformung fällt geringer aus als bei vergleichbaren Stahlblechkarosserien. Zudem ist sichergestellt, dass die Türen problemlos zu öffnen sind und der Innenraum kaum Intrusionen aufweist.Im Verlauf des Entwicklungsprozesses wurden außerdem Rettungsszenarien durchgespielt und geprüft. Bei standardisierten Schneidversuchen gestaltete sich die Bergung von Insassen in verschiedenen Szenarien sogar einfacher als bei konventionellen Fahrzeugen. Der Grund: Karosserieteile aus CFK sind leichter und lassen sich besser durchtrennen als beispielsweise hochfeste Stähle. Hohe Sicherheitsreserven beim Seitenaufprall. Das beeindruckende Sicherheitsverhalten von CFK zeigt sich auch bei Seitenaufprallszenarien. Trotz der großen, teilweise punktuell einwirkenden Kräfte dellt das Material kaum ein. Die Passagiere sind bestens geschützt. Damit ist CFK prädestiniert für den Einsatz im Seitenbereich des Fahrzeugs, wo jeder Zentimeter unverletzter Innenraum wertvoll ist. Doch CFK ist nicht unendlich belastbar. Überschreiten die einwirkenden Kräfte die Festigkeitsgrenzen des Werkstoffes, trennt sich der Faserverbund kontrolliert in seine einzelnen Bestandteile auf.
Für ein Höchstmaß an Sicherheit im Bereich des Drive-Moduls sorgen crashaktive Strukturen aus Aluminium an Vorder- und Hinterwagen. Sie nehmen bei einem Front- oder Heckaufprall einen Großteil der einwirkenden Energie auf. Zum bestmöglichen Schutz der Batterie ist diese mittig im Unterboden untergebracht. Statistisch gesehen muss ein Fahrzeug im Crashfall dort am wenigsten Energie aufnehmen und verformt sich in diesem Bereich entsprechend kaum.Das Hochvoltsystem ist so ausgelegt, dass es Unfallereignisse auch über die gesetzlichen Anforderungen hinaus beherrschen kann. Der Hochvoltspeicher verfügt über Einrichtungen, die auch in solchen Fällen ein sicheres Verhalten des Hochvoltspeichers gewährleisten können. Die jüngste Versuchsreihe des renommierten DEKRA Competence Centers für Elektromobilität umfasste umfangreiche Tests: von Entflammungsverhalten, Flammenausbreitung und Löschanforderungen bis zu den Belastungen des abfließenden Löschwassers. Das Resümee: Elektro- und Hybridautos mit Lithium-Ionen-Antriebsbatterien sind genauso sicher wie Fahrzeuge mit konventionellem Antrieb. Um ein Höchstmaß an Sicherheit in einem solchen Crashszenario zu gewähren, wird der Hochvoltspeicher schon beim Auslösen der Insassenrückhalteeinrichtungen vom Hochvoltsystem getrennt und die daran angeschlossenen Komponenten entladen.Instandsetzungskosten der BMW i Modelle liegen auf Klassenniveau.
Nach Untersuchungen der Kfz-Versicherer und der BMW Unfallforschung entstehen bei Unfällen primär Bagatellschäden. Bei rund 90 Prozent aller registrierten Unfälle konventioneller Fahrzeuge handelt es sich um Beschädigungen der Außenhaut. Der BMW i8 trägt diesem Umstand Rechnung und ist deshalb rundherum mit einer geschraubten beziehungsweise geklippten Kunststoffbeplankung versehen. Kleine Rempler werden absorbiert, ohne, wie sonst bei Blechteilen üblich, Beulen zu hinterlassen. Beschädigungen des Lacks führen nicht zu Korrosion.Ist ein Tausch von Bauteilen an der Außenhaut erforderlich, wird das Bauteil schnell und kostengünstig ausgewechselt. In der Summe liegen die Unfallinstandsetzungskosten auf vergleichbarem Niveau wie herkömmliche BMW Modelle. „Kalte“ Reparaturmethoden für Aluminiumbauteile, zeitsparende Instandsetzung bei CFK-Komponenten. Die in der Serienproduktion geschweißte Aluminiumstruktur des Drive-Moduls wird im Falle einer Reparatur mit den „kalten“ Methoden Kleben und Nieten instandgesetzt. Diese Methoden werden in BMW Werkstätten bereits seit 2003 erfolgreich eingesetzt.Die Reparaturfähigkeit der CFK-Struktur des Life-Moduls stand schon bei der Entwicklung des Fahrzeugkonzepts weit oben im Lastenheft. Beispielsweise wurden für den Seitenrahmen mehrere Reparaturabschnitte definiert. Muss nach einem Seitencrash ein beschädigter Schweller ausgetauscht werden, trennt die Werkstatt nach Sichtprüfung und Schadensbeurteilung lediglich den Reparaturabschnitt Schweller mit einem patentierten Fräswerkzeug heraus. Dann wird das benötigte Schwellerbauteil passend angefertigt und an dem beschädigten Fahrzeug eingesetzt. Das Neuteil wird an den Trennstellen mithilfe von Reparaturelementen verbunden.Jeder autorisierte BMW i Händler kann Reparaturen der Außenhaut durchführen. Aufgrund der produktspezifischen Besonderheiten des LifeDrive-Moduls wird es Reparaturzentren geben, in denen spezialisierte Mitarbeiter Fahrzeuge mit Beschädigungen an der Aluminium- oder CFK-Struktur instand setzen.
Die flachen Scheinwerfereinheiten des BMW i8 bilden gemeinsam mit der BMW Niere eine horizontale Einheit, die die Breite des Fahrzeugs betont. Der Plug-in-Hybrid-Sportwagen ist serienmäßig mit ebenso lichtstarken wie energieeffizient arbeitenden Voll-LED-Scheinwerfern ausgestattet. Im unteren Bereich werden die Lichtquellen von einer U-förmigen Spange eingefasst, in die das Tagfahr- und das Positionslicht sowie die Fahrtrichtungsanzeiger integriert sind. Auch die filigran gestalteten Lichtbänke der Rückleuchten weisen die für BMW i Automobile typische U-Form auf. Sämtliche Leuchten des BMW i8 sind serienmäßig in LED-Technik ausgeführt.
Mit innovativen Fahrerassistenzsystemen und speziell für BMW i entwickelten Mobilitätsdiensten von BMW ConnectedDrive werden Fahrfreude und Effizienz im BMW i8 gleichermaßen gefördert. Intelligente Vernetzung optimiert nicht nur den Komfort, die Sicherheit und die Nutzung des Infotainment-Angebots während der Fahrt, sondern unterstützt den Fahrer auch dabei, die Performance-Eigenschaften des Plug-in-Hybrid-Sportwagens in maximalem Umfang zu genießen und dabei zugleich den Energieverbrauch – sowohl in Form von Kraftstoff als auch von Strom – so gering wie möglich zu halten. BMW ConnectedDrive wird damit zu einem ergänzenden Baustein der Strategie Efficient Dynamics. Die vielfältigen Möglichkeiten, die Relation zwischen Fahrfreude und Verbrauch weiter zu verbessern, sind weltweit einzigartig und tragen zusätzlich zum progressiven Charakter des BMW i8 bei.
Darüber hinaus steht auch für das zweite Serienmodell der Marke BMW i ein umfangreiches Produkt- und Serviceangebot von 360° ELECTRIC zur Verfügung. Das Portfolio von 360° ELECTRIC deckt die Bereiche Aufladen zu Hause, Aufladen an öffentlichen Ladestationen, Mobilitätssicherung sowie die Integration in innovative Mobilitätskonzepte ab und unterstützt dadurch insbesondere die komfortable, zuverlässige und flexible Nutzung der Elektromobilität. Auch dieses Angebot trägt dazu bei, das Effizienzpotenzial, das im Fahrzeugkonzept und in der Antriebstechnik des BMW i8 begründet liegt, in maximalem Umfang zu nutzen. Durch einen möglichst intensiven Einsatz des Elektromotors sowie durch die Einspeisung von regenerativ erzeugtem Strom in die Hochvoltbatterie lässt sich die CO2-Bilanz des Plug-in-Hybrid-Sportwagens maßgeblich optimieren.
Der BMW i8 ist serienmäßig mit einer fest im Fahrzeug verbauten SIM-Karte ausgestattet, die eine intelligente Vernetzung zur Nutzung der Mobilitätsdienste von BMW ConnectedDrive ermöglicht. Navigationsdienste – wie der Reichweitenassistent mit dynamischer Reichweitenkarte – die speziell für das Thema Elektromobilität entwickelt wurden, ergänzen dabei die bekannten Angebote wie den Auskunftsdienst Concierge Service, den Intelligenten Notruf oder den Musik on Demand Dienst Online Entertainment. Darüber hinaus kann der Fahrer mithilfe der BMW i Remote App über sein Smartphone jederzeit Informationen mit seinem Fahrzeug austauschen. So lässt sich beispielsweise das Aufladen der Hochvoltbatterie ebenso wie eine gleichzeitige Vorkonditionierung des Fahrzeugs über das Smartphone steuern.
Vorausschauendes Antriebsmanagement sorgt für maximale Effizienz und optimales Elektrofahrerlebnis.
Ebenso wie das Fahrzeugkonzept, das optimale Voraussetzungen für konsequenten Leichtbau und optimierte
Aerodynamikeigenschaften bietet, und die Antriebstechnologie trägt auch das intelligente Energiemanagement zur herausragenden Effizienz des BMW i8 bei. Es steuert das Zusammenwirken zwischen dem Verbrennungs- und dem Elektromotor mit dem Ziel, die Relation zwischen Fahrfreude und Verbrauch im Alltagsverkehr zu optimieren. Dadurch kann der BMW i8 die Performance eines reinrassigen Sportwagens mit Verbrauchs- und Emissionswerten auf Kleinwagenniveau kombinieren. Ein modellspezifisches Anzeige- und Bedienkonzept sowie die von BMW ConnectedDrive gewährleistete Vernetzung zwischen Fahrer, Fahrzeug und Außenwelt unterstützen die effizienzsteigernde Wirkung des Energiemanagements. Zugleich machen sie die gezielte Steuerung der Energieflüsse im BMW i8 für den Fahrer intensiv erlebbar.
Die modellspezifische Ausführung des volldigitalen Instrumentendisplays im BMW i8 stellt die Geschwindigkeits- und Fahrzustandsinformationen in einer vom gewählten Fahrmodus abhängigen Anzeigeform und Farbgebung dar. Im SPORT Modus sind klassische Rundinstrumente für Geschwindigkeit und Motordrehzahl zu sehen. Im Modus COMFORT informiert eine Powermeter-Darstellung anstelle des Drehzahlmessers über die Aktivität des Elektromotors, im ECO PRO Modus wird diese um eine Effizienzanzeige ergänzt, die einen möglichst verbrauchsgünstigen Umgang mit dem Fahrpedal unterstützt.
In Verbindung mit dem serienmäßigen Navigationssystem Professional kann eine ebenfalls speziell für den BMW i8 entwickelte Ausführung des vorausschauenden Antriebsmanagements genutzt werden. Bei aktivierter Zielführung wird die Antriebssteuerung so konfiguriert, dass ein möglichst umfassender und unter Effizienzgesichtspunkten sinnvoller Einsatz des Elektromotors gewährleistet wird. Das System analysiert die gesamte Fahrtstrecke und richtet die Antriebssteuerung einschließlich der Rekuperationsstrategie darauf aus, vor allem auf Teilstücken mit geringer Geschwindigkeit rein elektrisch zu fahren. So wird beispielsweise auch dafür gesorgt, dass ausreichende Batteriereserven zur Verfügung stehen, um die durch eine geschlossene Ortschaft führende letzte Etappe einer längeren Fahrt im rein elektrischen Modus zu absolvieren.
Die Leistungscharakteristik des Elektromotors und die Kapazitäten der Hochvoltbatterie sind darauf ausgerichtet, den
Zur serienmäßigen Ausstattung des BMW i8 gehören neben dem Navigationssystem Professional auch die Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion, ein Regensensor einschließlich automatischer Fahrlichtsteuerung und die Park Distance Control (PDC) mit Sensoren an Front und Heck des Fahrzeugs. Optional wird ein BMW ConnectedDrive Fahrerassistenzpaket angeboten, das die Systeme Fernlichtassistent, Rückfahrkamera, Surround View, Speed Limit Info mit Überholverbotsanzeige sowie Auffahrwarnung einschließlich Personenerkennung und Anbremsfunktion umfasst.
Der Plug-in-Hybrid-Sportwagen BMW i8 erzielt Topleistungen in Sachen Effizienz immer dann, wenn er mit einer vollständig geladenen Hochvoltbatterie an den Start gehen kann. Für Kunden, die über eine Garage oder einen privaten Stellplatz verfügen, bietet BMW i im Rahmen von 360° ELECTRIC maßgeschneiderte Lösungen an, mit denen das Aufladen des Energiespeichers zu Hause beziehungsweise am Arbeitsplatz sicher, einfach und besonders schnell vonstattengeht.BMW i bietet neben dem im Fahrzeug mitführbaren Ladekabel zum Anschluss an herkömmliche Haushaltssteckdosen auch eine spezifische Ladestation, die BMW i Wallbox, an. Außerdem sorgt BMW i auch für die Prüfung der Hausinstallation beim Kunden vor Ort, für die Lieferung und Montage der Ladestation sowie für Wartungs-, Beratungs- und weitere Serviceleistungen. Beim Anschluss an eine Haushaltssteckdose wäre eine leere Hochvoltbatterie in weniger als drei Stunden, bei Verwendung der BMW i Wallbox in weniger als zwei Stunden vollständig aufgeladen.
Über die Fahrzeuge hinaus steht BMW i für umfassende und maßgeschneiderte Mobilitätsdienstleistungen, die individuelle Mobilität erleichtern. Im Fokus stehen dabei beispielsweise Lösungen zur besseren Nutzung von vorhandenem Parkraum und intelligente Navigationssysteme mit ortsabhängigem Informationsangebot und derintermodalen Routenplanung von BMW i ConnectedDrive. Verbindendes Ziel aller Maßnahmen ist, den Nutzer schneller, zuverlässiger und komfortabler ans Ziel zu bringen.Darüber hinaus engagiert sich die BMW Group mit strategischen Kapitalbeteiligungen bei Anbietern von innovativen Mobilitätsdienstleistungen. Zu diesem Zweck wurde Anfang 2011 in New York die Venture Capital Gesellschaft BMW i Ventures gegründet. BMW i unterstützt auf diese Weise junge und vielversprechende Start-Ups, um Innovationen im Mobilitätssektor weiterzuentwickeln und zu nutzen. BMW i Ventures ist inzwischen beispielsweise an dem New Yorker Unternehmen MyCityWay beteiligt. MyCityWay bietet eine Smartphone App an, die für derzeit mehr als 70 Städte Informationen zu öffentlichen Verkehrsmitteln, verfügbaren Parkplätzen und lokalen Unterhaltungsangeboten liefert. Eine weitere Beteiligung unterstützt das Unternehmen ParkatmyHouse, das via Internetplattform private Stellplätze vermittelt. Dieses flexible Parkraummanagement entschärft den Parkplatzmangel auf öffentlichen Straßen.Maßgeschneiderte Lösungen für die Mobilität der Zukunft: Vertrieb und Service.BMW i steht zum einen für visionäre Fahrzeuge mit inspirierendem Design, die den Aspekt der Nachhaltigkeit in einem besonders hohen Maß berücksichtigen. BMW i steht aber auch für ein neues Verständnis von Premium-Mobilität. Eine individuelle Mobilität und Flexibilität, die sich an den Bedürfnissen der Zukunft sowie ihrer Nutzer orientiert. Neue BMW i Vertriebswege sollen einen möglichst einfachen und kundenorientierten Zugang zum Produkt- und Dienstleistungsangebot ermöglichen. Hierbei wird insbesondere den steigenden Kundenerwartungen hinsichtlich Flexibilität im Kaufprozess Rechnung getragen. Eine konsequente Ausrichtung an den Kundenwünschen eröffnet ein völlig neues Markenerlebnis und führt damit zu einer klaren Differenzierung zum Wettbewerb.
Fahrzeugkonzept und Antriebstechnik verhelfen dem BMW i8 zu Topleistungen auf dem Gebiet der Effizienz. Der geringe Kraftstoffverbrauch des Plug-in-Hybrid-Sportwagens ist nicht nur mit vorbildlich niedrigen Emissionswerten, sondern auch mit signifikant reduzierten Betriebskosten verbunden.
Ein elementares Ziel ist die konsequente Ausrichtung auf ein flächendeckendes Netz von Servicestandorten, das Kundenzufriedenheit und Reichweitenvorgaben der BMW i Fahrzeuge berücksichtigt. Standard-Services können durch das bestehende BMW Service Netz vorgenommen werden. Die produktspezifischen Besonderheiten von Arbeiten am Carbonfaser-Life-Modul und am Hochvoltspeicher übernehmen künftig Experten bei den ausgewählten BMW i Partnern.Fahrer eines BMW i8 werden sich auf ihr Fahrzeug jederzeit verlassen können und erhalten bei Bedarf rund um die Uhr Hilfe und Unterstützung. Dafür sorgen ein umfangreiches Servicesystem und Mobilitätsgarantien sowie intelligente Komfortfunktionen. Damit der BMW i8 im Alltagseinsatz stets zuverlässig funktioniert, werden die Batterie und die übrigen elektrischen Systeme auch während der Fahrt permanent überwacht. Im unwahrscheinlichen Fall einer Störung sind die BMW Service-Mobile oder Werkstätten in der Lage, im Rahmen der Diagnose fehlerhafte Komponenten zu ermitteln und innerhalb kürzester Zeit die Funktionstüchtigkeit wiederherzustellen. Hinsichtlich Umfang und Qualität des Services ergeben sich dabei keine Unterschiede zu konventionell angetriebenen BMW Automobilen.