München. Mit der Einführung einer neuen Generation von Vierzylinder-Dieselmotoren in der BMW 5er Reihe sowie mit zusätzlichen Varianten für das BMW 2er Coupé, das BMW 4er Cabrio und das BMW 4er Gran Coupé setzt BMW zum Sommer 2014 neue Akzente für Fahrfreude und Effizienz.
- neue Vierzylinder-Dieselmotoren steigern den Effizienz-Vorsprung der BMW 5er Reihe
- zusätzliche Motorvarianten und BMW xDrive für das BMW 2er Coupé, das BMW 4er Cabrio und das BMW 4er Gran Coupé
- 8-Gang Steptronic Getriebe mit vorausschauender Schaltstrategie für die BMW 1er, BMW 2er, BMW 3er, BMW 4er und BMW 5er Reihe
- Radio Professional und Navigationssystem Business mit optimierten Funktionen für die BMW 1er, BMW 2er und BMW 5er Reihe
- Edition Exclusive für die BMW 7er Reihe
- neue BMW Individual Angebote für den BMW M3, BMW M4 und BMW X5
Bei den Modellen BMW 518d und BMW 520d geht eine Steigerung der Höchstleistung um jeweils 5 kW mit deutlich reduzierten Verbrauchs- und Emissionswerten einher. So erreicht die nunmehr 140 kW/190 PS starke BMW 520d Limousine in Verbindung mit dem 8-Gang Steptronic Getriebe mit einem Durchschnittsverbrauch von 4,1 – 4,5 Litern je 100 Kilometer und einem CO2-Ausstoß von 109 bis 119 Gramm pro Kilometer neue Bestwerte im Premium-Segment der oberen Mittelklasse.
Intelligenter Allradantrieb ist erstmals auch für das BMW 2er Coupé erhältlich. Das Startsignal erfolgt mit dem BMW M Performance Automobil BMW M235i xDrive Coupé. Außerdem wird das Modellangebot in dieser Baureihe um das BMW 228i Coupé ergänzt.
Gleich zehn neue Modellvarianten debütieren in der BMW 4er Reihe. Für das BMW 4er Cabrio sind unter anderem ein weiterer Otto- und drei zusätzliche Dieselmotoren erhältlich. Beim BMW 4er Gran Coupé stehen ab Sommer 2014 auch zwei Reihensechszylinder-Dieselmotoren zu Auswahl. Außerdem können zwei weitere Ottomotoren mit BMW xDrive kombiniert werden.
Für zusätzlichen Komfort und mehr Fahrfreude in den Modellen der BMW 1er, BMW 2er und BMW 5er Reihe sorgt die neue Generation des Radios Professional und des Navigationssystems Business. Darüber hinaus hält eine faszinierende Innovation nun auch Einzug in die BMW 1er, BMW 2er, BMW 3er, BMW 4er und BMW 5er Reihe. Bei Fahrzeugen, die mit dem 8-Gang Steptronic Getriebe und einem Navigationssystem ausgestattet sind, sorgt eine vorausschauende Schaltstrategie dafür, dass bei der Bestimmung des idealen Zeitpunkts zum Gangwechsel auch das aktuelle Streckenprofil berücksichtigt wird. Weitere Neuerungen zum Sommer 2014 sind die Edition Exklusive für die Luxuslimousinen der BMW 7er Reihe und umfangreiche Erweiterungen im Programm der Sonderausstattungen von BMW Individual.
Erneuter Effizienz-Vorsprung in der oberen Mittelklasse: BMW 5er Reihe mit neuen Vierzylinder-Dieselmotoren
Einmal mehr setzt die BMW 5er Reihe zum Sommer 2014 Maßstäbe für Effizienz in der oberen Mittelklasse. Eine neue Generation von Vierzylinder-Dieselmotoren mit BMW TwinPower Turbo Technologie absolviert ihre Premiere in den Modellen BMW 518d, BMW 520d sowie BMW 520d xDrive, die sowohl als Limousine als auch als Touring Modell erhältlich sind. Die neuen, 2,0 Liter großen Antriebseinheiten verfügen über ein Aluminium-Kurbelgehäuse mit thermisch gefügten Laufbuchsen zur Reduzierung der inneren Reibwerte, integrierte Ausgleichwellen, eine kennfeldgeregelte Ölpumpe sowie über ein wirkungsgradoptimiertes Aufladesystem mit variabler Einlassgeometrie und eine Common-Rail-Direkteinspritzung mit Magnetventil-Injektoren, deren Maximaldruck auf 2 000 bar erhöht wurde. Darüber hinaus zeichnen sich die auf dem neuen Motorenbaukasten der BMW Group basierenden Dieselantriebe durch eine optimierte Thermodynamik im Grundmotor und ein besonders spontanes Reaktionsverhalten bei der Nutzung der Auto Start Stop Funktion aus.
Die Einstiegsdieselmodelle verfügen künftig über eine Höchstleistung von 110 kW/150 PS (+5 kW/7 PS). Die BMW 518d Limousine beschleunigt damit in 9,5 Sekunden von null auf 100 km/h (BMW 518d Touring: 9,9 Sekunden). Ihr Durchschnittsverbrauch im EU-Testzyklus reduziert sich auf 4,3 bis 4,7 Liter je 100 Kilometer (BMW 518d Touring: 4,6 bis 5,0 Liter). Der CO2-Ausstoß beträgt nun 114 bis 124 Gramm (122 bis 132 Gramm) pro Kilometer (Werte abhängig vom gewählten Reifenformat).
Noch eindrucksvoller wirkt sich der Generationswechsel unter der Motorhaube beim BMW 520d und beim BMW 520d xDrive aus. Ihre Höchstleistung steigt um ebenfalls 5 kW auf 140 kW/190 PS, das maximale Drehmoment erhöht sich um 20 Nm auf 400 Nm. Entsprechend sportlich lässt sich der Spurt aus dem Stand auf 100 km/h bewältigen: in 7,9 Sekunden mit der BMW 520d Limousine und 8,1 Sekunden mit dem BMW 520d Touring. Die Werte für die Allradmodelle betragen 7,9 Sekunden (Limousine) beziehungsweise 8,2 Sekunden (Touring). Zugleich verringern sich die Verbrauchswerte im EU-Testzyklus deutlich. Sie belaufen sich nun auf 4,3 bis 4,7 Liter für die BMW 520d Limousine (CO2-Werte: 114 – 124 g/km) und 4,6 bis 5,0 Liter für den BMW 520d Touring (CO2-Werte: 122 – 132 g/km) beziehungsweise auf 4,7 bis 5,1 Liter für die BMW 520d xDrive Limousine (CO2-Werte: 124 – 134 g/km) und 5,1 bis 5,4 Liter für den BMW 520d xDrive Touring (CO2-Werte: 133 – 143 g/km).
In Verbindung mit dem 8-Gang Steptronic Getriebe avanciert die BMW 520d Limousine zum wirtschaftlichsten Modell der Baureihe und begnügt sich künftig sogar mit einem EU-Durchschnittsverbrauch von 4,1 bis 4,5 Litern je 100 Kilometer und CO2-Emissionen von 109 bis 119 g/km. Die Werte für den neuen BMW 520d Touring mit 8-Gang Steptronic Getriebe betragen 4,5 bis 4,9 Liter je 100 Kilometer und 118 bis 128 g/km (Werte abhängig vom gewählten Reifenformat).
Premiere für BMW xDrive in der BMW 2er Reihe: Start frei für das BMW M235i xDrive Coupé
Überlegene Sportlichkeit im Kompaktsegment gewinnt zum Sommer 2014 nochmals an Attraktivität. Das neue BMW M235i xDrive Coupé überträgt die von seinem 240 kW/326 PS starken Reihensechszylinder-Motor erzeugte Antriebskraft permanent und situationsgerecht auf alle vier Räder. Erstmals ist der intelligente Allradantrieb damit auch für ein BMW 2er Coupé verfügbar. Das BMW M235i xDrive Coupé, das serienmäßig mit einem 8-Gang Steptronic Sport Getriebe ausgestattet ist, spurtet in 4,6 Sekunden von null auf 100 km/h – und ist damit um 0,2 Sekunden schneller als das BMW M235i Coupé mit klassischem Hinterradantrieb und Automatik-Getriebe. Sein Durchschnittsverbrauch im EU-Testzyklus beträgt 7,8 Liter je 100 Kilometer, der CO2-Wert 182 Gramm pro Kilometer
Zweite Modellneuheit in dieser Baureihe ist das BMW 228i Coupé, dessen Vierzylinder-Ottomotor mit BMW TwinPower Turbo Technologie eine Höchstleistung von 180 kW/245 PS und ein maximales Drehmoment von 350 Nm erzeugt. 5,7 Sekunden genügen damit für die Beschleunigung von null auf 100 km/h. Der durchschnittliche Kraftstoffbrauch des neuen BMW 228i Coupé beläuft sich auf 6,6 Liter je 100 Kilometer. Die entsprechenden CO2-Emissionen betragen 154 Gramm pro Kilometer. Insgesamt stehen damit nun drei Otto- und drei Dieselmotoren für das BMW 2er Coupé zur Auswahl.
Noch mehr Vielfalt im Antriebsportfolio für das BMW 4er Cabrio
Von vier auf neun Antriebsvarianten wächst zum Sommer 2014 das Modellprogramm für das BMW 4er Cabrio. Als neue Einstiegsvariante wird das BMW 420i Cabrio angeboten, dessen 2,0 Liter-Ottomotor mit BMW TwinPower Turbo Technologie eine Höchstleistung von 135 kW/184 PS sowie ein maximales Drehmoment von 270 Nm mobilisiert und damit die Beschleunigung von null auf 100 km/h in 8,2 Sekunden ermöglicht. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch des BMW 420i Coupé beträgt 6,6 bis 6,8 Liter je 100 Kilometer, die CO2-Emissionen belaufen sich auf 154 bis 159 Gramm pro Kilometer (Werte im EU-Testzyklus, abhängig vom gewählten Reifenformat).
Der 225 kW/306 PS starke Reihensechszylinder-Ottomotor des BMW 435i Cabrio kann künftig auch mit dem Allradantrieb xDrive kombiniert werden. Der Durchschnittsverbrauch des BMW 435i xDrive Cabrio beträgt 7,9 bis 8,1 Liter je 100 Kilometer, der CO2-Wert 184 bis 189 Gramm pro Kilometer (Werte im EU-Testzyklus, abhängig vom gewählten Reifenformat).
Darüber hinaus stehen für den offenen Viersitzer drei zusätzliche Dieselmotoren mit BMW TwinPower Turbo Technologie zur Auswahl. Der 2,0 Liter große Vierzylinder-Antrieb des BMW 425d Cabrio verfügt über eine Stufenaufladung und eine Common-Rail-Direkteinspritzung und erzeugt eine Höchstleistung von 160 kW/218 PS sowie ein maximales Drehmoment von 450 Nm. Die günstige Relation zwischen Sportlichkeit und Effizienz zeigt sich in einem Wert von 7,3 Sekunden für die Beschleunigung von null auf 100 km/h sowie im Durchschnittsverbrauch von 5,2 bis 5,4 Liter je 100 Kilometer und CO2-Emissionen von 138 bis 142 Gramm pro Kilometer (Werte im EU-Testzyklus, abhängig vom gewählten Reifenformat).
BMW TwinPower Turbo Technologie kommt auch in den ab Sommer 2014 für das BMW 4er Cabrio verfügbaren Reihensechszylinder-Dieselmotoren zum Einsatz. Sie besteht beim Motor des BMW 430d Cabrio aus einem Turbolader mit variabler Einlassgeometrie und einer Common-Rail-Direkteinspritzung mit Magnetventil-Injektoren. Eine Höchstleistung von 190 kW/258 PS und ein maximales Drehmoment von 560 Newtonmetern ermöglichen dem serienmäßig mit einem 8-Gang Steptronic Getriebe ausgestatteten Modell eine Beschleunigung von null auf 100 km/h in 5,9 Sekunden. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch des BMW 430d Cabrio beträgt 5,3 bis 5,5 Liter je 100 Kilometer. Die CO2-Emissionen belaufen sich auf 139 bis 144 Gramm pro Kilometer (Werte im EU-Testzyklus, abhängig vom gewählten Reifenformat).
Mit einer noch souveräneren Leistung und außerdem mit serienmäßigem Allradantrieb präsentiert sich das BMW 435d xDrive Cabrio. Stufenaufladung und Common-Rail-Direkteinspritzung mit Piezo-Injektoren ermöglichen seinem Motor eine Höchstleistung von 230 kW/313 PS und ein maximales Drehmoment von 630 Newtonmetern. Auch das 8-Gang Steptronic Getriebe gehört zur Serienausstattung des BMW 435d xDrive Cabrio, dem 5,2 Sekunden für die Beschleunigung aus dem Stand auf 100 km/h genügen. Sein Durchschnittsverbrauch beträgt 5,7 bis 5,9 Liter je 100 Kilometer, der CO2-Wert 151 bis 155 Gramm pro Kilometer (Werte im EU-Testzyklus, abhängig vom gewählten Reifenformat).
BMW 4er Gran Coupé: Zusätzliche Motoren und weitere Modelle mit BMW xDrive
Fünf zusätzliche Modellvarianten steigern auch die Vielfalt im Angebot für das BMW 4er Gran Coupé. Vier davon übertragen die Kraft ihrer Motoren permanent auf alle vier Räder. Dazu gehören das BMW 420i xDrive Gran Coupé mit seinem 135 kW/184 PS starken Vierzylinder-Ottomotor und das BMW 435i xDrive Gran Coupé mit seinem 225 kW/306 PS leistenden Reihensechszylinder-Benziner. Den Spurt von null auf 100 km/h absolvieren die beiden neuen Modelle in 7,6 beziehungsweise 5,3 Sekunden. Ihr durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch beläuft sich auf 6,9 bis 7,1 Liter (BMW 420i xDrive Gran Coupé) und 8,3 bis 8,5 Liter je 100 Kilometer (BMW 435i xDrive Gran Coupé). Die entsprechenden CO2-Werte liegen zwischen 161 und 164 Gramm pro Kilometer für das Vierzylinder-Modell sowie zwischen 194 und 198 Gramm pro Kilometer für das Sechszylinder-Modell (Werte im EU-Testzyklus, abhängig vom gewählten Reifenformat).
Seite an Seite gehen zum Sommer 2014 auch die Modelle BMW 430d Gran Coupé und BMW 430d xDrive Gran Coupé an den Start. Ihre Reihensechszylinder-Dieselmotoren mit 190 kW/258 PS werden jeweils mit dem 8-Gang Steptronic Getriebe kombiniert und ermöglichen Beschleunigungswerte für den Standardspurt von 5,6 Sekunden bei klassischem Hinterradantrieb beziehungsweise 5,3 Sekunden mit BMW xDrive. Ähnlich eindrucksvoll fallen die Verbrauchs- und CO2-Werte aus. Das BMW 430d Gran Coupé kommt auf 5,1 bis 5,3 Liter je 100 Kilometer und 134 bis 138 Gramm pro Kilometer. Beim BMW 430d xDrive Gran Coupé sind es 5,3 bis 5,5 Liter je 100 Kilometer und 140 bis 144 Gramm pro Kilometer (Werte im EU-Testzyklus, abhängig vom gewählten Reifenformat).
Der mit 230 kW/313 PS kraftvollste Reihensechszylinder-Dieselmotor wird im BMW 4er Gran Coupé serienmäßig mit Allradantrieb kombiniert. Das ebenfalls zum Sommer 2014 verfügbare BMW 435d xDrive Gran Coupé hat außerdem das 8-Gang Steptronic Getriebe an Bord und spurtet in 4,8 Sekunden aus dem Stand von null auf 100 km/h. Das sportliche Temperament geht mit einem durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch von 5,6 bis 5,7 Litern je 100 Kilometer und einem CO2-Wert von 146 bis 149 Gramm pro Kilometer einher (Werte im EU-Testzyklus, abhängig vom gewählten Reifenformat). Für das BMW 4er Gran Coupé sind damit in Zukunft drei Otto- und vier Dieselmotoren verfügbar. Sechs dieser Antriebe werden optional oder serienmäßig mit BMW xDrive kombiniert.
Mehr Fahrfreude dank intelligenter Vernetzung: 8-Gang Steptronic Getriebe mit vorausschauender Schaltstrategie
Ab Sommer steht auch für die Modelle der BMW 1er, BMW 2er, BMW 3er, BMW 4er und BMW 5er Reihe das 8-Gang Steptronic Getriebe mit vorausschauender Schaltstrategie zur Verfügung. Bei Fahrzeugen, die mit einem Navigationssystem ausgestattet sind, sorgt die vorausschauende Schaltstrategie – auch bei nicht aktivierter Zielführung – dafür, dass der Zeitpunkt für den Gangwechsel präzise an die jeweilige Fahrsituation angepasst wird. Anhand der Navigationsdaten wird beispielsweise die Annäherung an eine Kurve, eine Kreuzung, einen Kreisverkehr sowie die Auf- oder Ausfahrt einer Autobahn erkannt und berücksichtigt. So wird beispielsweise unmittelbar vor Kreuzungen oder Kurven durch frühzeitiges Zurückschalten die Nutzung des Motorschleppmoments optimiert und am Kurvenausgang der für dynamisches Beschleunigen ideale Gang ausgewählt. Darüber hinaus lassen sich durch die Vernetzung mit dem Navigationssystem auch die als Pendelschaltungen bezeichneten unnötigen Gangwechsel zwischen zwei kurz aufeinander folgenden Kurven vermeiden.
BMW X5: Optimiertes 8-Gang Steptronic Getriebe
Bei mehreren Versionen des neuen BMW X5 kommt ab Sommer serienmäßig ein optimiertes 8-Gang Steptronic Getriebe zum Einsatz. Es zeichnet sich durch eine außergewöhnlich präzise Getriebesteuerung, einen hohen inneren Wirkungsgrad und eine besonders hohe Schaltdynamik aus. Für den Fahrer eines BMW X5 mit 8-Gang Steptronic Getriebe bedeutet dies: effektivere Beschleunigungsvorgänge, niedrigerer Verbrauch und geringere CO2-Emissionen. Fahrleistungen, Verbrauch und CO2-Werte der BMW X5 Modelle mit optimiertem 8-Gang Steptronic Getriebe setzen neue Bestwerte im jeweiligen Segment.
Schnelle Grafik, zusätzliche Funktionen: Die neue Generation des Navigationssystems Business und des Radios Professional
Mit erweiterten Funktionen und optimierter Performance steigert die neue Generation des Radios Professional und des Navigationssystems Business den Komfort und damit die Fahrfreude. Die Neuauflage beider Optionen wird ab Sommer 2014 auch in den Modellen der BMW 1er, BMW 2er und BMW 5er Reihe angeboten. Zum gleichen Zeitpunkt ist in den Modellen der BMW 3er Reihe, im BMW 4er Coupé und im BMW 4er Cabrio nach dem im Frühjahr eingeführten neuen Navigationssystem Business auch die neue Generation des Radios Professional erhältlich.
Beide Systeme verfügen jeweils über ein neues Steuergerät mit höherer Rechenleistung. So werden unter anderem das Bluetooth Audio Streaming bei der Einbindung mobiler Endgeräte sowie zusätzliche Services von BMW ConnectedDrive im Fahrzeug verfügbar gemacht. Auffälligste Neuerung des Navigationssystems Business ist der um das Zehnfache beschleunigte Aufbau von Grafiken auf dem 6,5 Zoll großen Control Display. Auch die um 3D-Effekte und Animationen erweiterte Kartendarstellung mit höherer Auflösung und das gesteigerte Tempo bei der Routenberechnung kennzeichnen den Fortschritt, der durch die optimierte Steuergerätetechnik erzielt wurde. In Verbindung mit der Option ConnectedDrive Services kann künftig auch das Navigationssystem Business für die Funktionen „Concierge Services“, „Remote Services“ und „Real Time Traffic Information“ genutzt werden. RTTI ermittelt die Verkehrslage zukünftig unter Berücksichtigung zusätzlicher Datenquellen und historischer Verkehrsmuster, wie zum Beispiel dem Berufsverkehr. Damit werden Routenvorschläge und Ankunftszeiten weiter optimiert.
Mehr Fahrfreude durch erweiterte Serienausstattungen und zusätzliche Funktionsumfänge
Zusätzliche Detailoptimierungen betreffen die Serienausstattungen zahlreicher Modelle sowie die Funktionalität serienmäßiger und optionaler Umfänge. Alle Modellvarianten des BMW 5er Gran Turismo verfügen ab Sommer 2014 serienmäßig über die Lederausstattung Dakota. Die Serienausstattung aller Modelle der BMW 3er Reihe umfasst künftig auch die geschwindigkeitsabhängige Lenkkraftunterstützung Servotronic sowie den Regensensor mit automatischer Fahrlichtsteuerung. Außerdem ermöglicht beim BMW 3er Touring und beim BMW 3er Gran Turismo der optionale Komfortzugang neben dem Öffnen nun auch das Schließen der Gepäckraumklappe mithilfe einer unter die Heckschürze gerichteten Fußbewegung. Der serienmäßige Fahrerlebnisschalter ermöglicht künftig in allen Modellen der BMW 1er, BMW 2er, BMW 3er und BMW 4er Reihe eine noch individuellere Fahrzeugabstimmung. Im Modus SPORT können die Kennlinien des Gaspedals und der Lenkung nun unabhängig voneinander an die persönlichen Vorlieben angepasst werden.
Stilvoller Luxus: Die BMW 7er Edition Exclusive
Eleganz, Luxus und souveräne Fahrfreude prägen den faszinierenden Stil der Luxuslimousinen der BMW 7er Reihe. Mit einem attraktiven Editionsmodell wird er jetzt noch intensiver betont. Die zum Sommer 2014 verfügbare Edition Exclusive bereichert das Fahrerlebnis durch hochwertige und sorgsam aufeinander abgestimmte Ausstattungsdetails. Sie umfasst eine Metallic-Lackierung und 19 Zoll große, exklusiv für die Editionsmodelle gestaltete Leichtmetallräder im V-Speichendesign für das Exterieur sowie die Exklusivlederausstattung Nappa mit erweiterten Umfängen und eine lederbezogene Instrumententafel.
Als perfekte Ergänzung zu den Inhalten der Edition Exclusive werden die Optionen BMW Individual Volllederausstattung Merino Feinnarbe, BMW Individual Dachhimmel Alcantara und BMW Individual Interieurleisten zu attraktiven Konditionen angeboten. Die Edition Exklusive ist sowohl für die BMW 7er Limousine als auch für die BMW 7er Limousine mit erweitertem Radstand erhältlich und kann mit allen Antriebsvarianten kombiniert werden.
Neue Angebote im Programm von BMW Individual
Zusätzliche Optionen und neue modellspezifisch entwickelte Angebote erweitern die Vielfalt im Programm von BMW Individual. Besonders ausdrucksstarke Karosserielackierungen, stilvolle Leichtmetallräder und exklusive Ausstattungsmerkmale für das Interieur bieten exklusive Möglichkeiten für eine gezielt am individuellen Stil orientierte Konfiguration des jeweiligen Fahrzeugs.
Für das BMW 4er Gran Coupé werden zum Sommer 2014 gleich vier Varianten der BMW Individual Mattlackierungen angeboten, die in einem aufwendigen Fertigungsprozess und teilweise in Handarbeit aufgetragen werden. Die BMW Individual Lackierungen Frozen Grey metallic, Frozen Brilliant White metallic, Frozen Bronze metallic und Frozen Cashmere Silver metallic sorgen mit ihrem seidigen Schimmer für eine besonders intensive Betonung der dynamisch fließenden Karosserieoberflächen des BMW 4er Gran Coupé.
Für die Modelle BMW M3 und BMW M4 stehen zum Sommer 2014 die BMW Individual Lackierungen Azuritschwarz metallic, Pyritbraun metallic, Tansanitblau metallic und Mondstein metallic zur Auswahl, die sich jeweils durch lebhaft changierende Farbpigmentierungen und eine außerordentlich hohe Brillanz auszeichnen. Die BMW M3 Limousine kann außerdem mit der BMW Individual Lederausstattung Merino Feinnarbe oder der BMW Individual Lederausstattung schwarz mit Kontraststeppung in den Farben Shakir Orange, Blau, Gelb oder Silverstone und einer lederbezogenen BMW Individual Instrumententafel geordert werden.
Auch für den neuen BMW X5 steht zum Sommer 2014 eine Erweiterung des BMW Individual Programms zur Verfügung. Dazu gehören die beiden neuen BMW Individual Lackierungen Perlsilber metallic und Azuritschwarz metallic, drei zusätzliche Polsterfarben der BMW Individual Lederausstattung Merino Feinnarbe und die BMW Individual Interieurleiste in der Edelholzausführung Esche Vulcanobraun. Darüber hinaus wird ab Sommer 2014 das BMW Individual Lederlenkrad mit Edelholz-Dekorblenden (entsprechend der BMW Individual Edelholzausführung) angeboten. Sämtliche Optionen für das Interieur des Sports Activity Vehicle sind durch erlesene Materialien in bester Verarbeitungsqualität und ein außergewöhnlich stilvolles Design gekennzeichnet.
Im Überblick: Die neuen BMW Modelle zum Sommer 2014 | |||
BMW 2er Coupé | Leistung (kW/PS) | Kraftstoffverbrauch nach EU (l/100 km) | CO2-Emissionen (g/km) |
BMW 228i Coupé | 180/245 | 6,3 – 6,6 | 148 – 154 |
BMW M235i xDrive Coupé | 240/326 | 7,8 | 182 |
BMW 4er Cabrio | Leistung (kW/PS) | Kraftstoffverbrauch nach EU (l/100 km) | CO2-Emissionen (g/km) |
BMW 420i Cabrio | 135/184 | 6,6 – 6,8 | 154 – 159 |
BMW 435i xDrive Cabrio | 225/306 | 7,9 – 8,1 | 184 – 189 |
BMW 425d Cabrio | 160/218 | 5,2 – 5,4 | 138 – 142 |
BMW 430d Cabrio | 190/258 | 5,3 – 5,5 | 139 – 144 |
BMW 435d xDrive Cabrio | 230/313 | 5,7 – 5,9 | 151 – 155 |
BMW 4er Gran Coupé | Leistung (kW/PS) | Kraftstoffverbrauch nach EU (l/100 km) | CO2-Emissionen (g/km) |
BMW 420i xDrive Gran Coupé | 135/184 | 6,9 – 7,1 | 161 – 164 |
BMW 435i xDrive Gran Coupé | 225/306 | 8,3 – 8,5 | 194 – 198 |
BMW 430d Gran Coupé | 190/258 | 5,1 – 5,3 | 134 – 138 |
BMW 430d xDrive Gran Coupé | 190/258 | 5,3 – 5,5 | 140 – 144 |
BMW 435d xDrive Gran Coupé | 230/313 | 5,6 – 5,7 | 146 – 149 |
BMW 5er Limousine | Leistung (kW/PS) | Kraftstoffverbrauch nach EU (l/100 km) | CO2-Emissionen (g/km) |
BMW 518d Limousine | 110/150 | 4,3 – 4,7 | 114 – 124 |
BMW 520d Limousine | 140/190 | 4,1 – 4,7 | 109 – 124 |
BMW 520d xDrive Limousine | 140/190 | 4,7 – 5,1 | 124 – 134 |
BMW 5er Touring | Leistung (kW/PS) | Kraftstoffverbrauch nach EU (l/100 km) | CO2-Emissionen (g/km) |
BMW 518d Touring | 110/150 | 4,6 – 5,0 | 122 – 132 |
BMW 520d Touring | 140/190 | 4,5 – 5,0 | 118 – 132 |
BMW 520d xDrive Touring | 140/190 | 5,1 – 5,4 | 133 – 143 |
BMW X5 mit optimiertem 8-Gang Steptronic Getriebe | |||
BMW X5 | Leistung (kW/PS) | Kraftstoffverbrauch nach EU (l/100 km) | CO2-Emissionen (g/km) |
BMW X5 xDrive30d | 190/258 | 5,9 – 6,0 | 156 – 158 |
BMW X5 xDrive40d | 230/313 | 6,0 – 6,0 | 157 – 159 |
BMW X5 xDrive50i | 330/450 | 9,6 – 9,7 | 224 – 226 |
BMW X5 xDriveM50d | 280/381 | 6,6 | 173 |
© BMW Group / BMW Modellpflege-Maßnahmen zum Sommer 2014