BMW Vision Future Luxury. Moderner Luxus erlebbar in Design und Innovation
Peking/München. Der BMW Vision Future Luxury gewährt einen langfristig angelegten Ausblick auf das Verständnis von modernem Luxus für die Marke BMW. Er steht für das zukunftsweisende Miteinander von Exklusivität und Innovation, für ein emotionales wie luxuriöses Fahrerlebnis. Der BMW Vision Future Luxury vermittelt dieses Verständnis in Form von höchster Designqualität in Exterieur und Interieur, zukunftsweisenden Technologien, einem innovativen Leichtbaukonzept sowie einem nahtlos eingebundenen Bedien- und Fahrerlebnis, das optimal auf die Bedürfnisse aller Mitfahrer zugeschnitten ist.
In den Genen der Marke BMW liegt seit jeher der Anspruch, innovative Technik und modernen Luxus darzustellen. Mit Visionsfahrzeugen wie dem BMW Vision Future Luxury zeigen wir auf, wie wir diese Themen weiterentwickeln können. Sie sind für uns Inspiration und Impulsgeber zugleich. Mit dem BMW Vision Future Luxury entwickeln wir unser Verständnis von modernem Luxus konsequent weiter – mit zukunftsweisenden Technologien sowie Präzision und Qualität in jedem Detail,
erläutert Adrian van Hooydonk, Leiter BMW Group Design.
Botschafter einer Haltung – das Design
Das Design des BMW Vision Future Luxury versteht sich als Botschafter: In ihm erwacht unser Verständnis von modernem Luxus zum Leben. Innovative Technologien sind ein selbstverständlicher und unverzichtbarer Teil davon. Sie ermöglichen ein neuartiges, luxuriöses Erlebnis mit vielen Facetten – sei es in Form von intelligentem Leichtbau, innovativer Raumgestaltung im Interieur oder einem komplett neuartigen User Interface Design,
erklärt Karim Habib, Leiter BMW Design, die Herangehensweise an den BMW Vision Future Luxury.
Die unübertroffenen Materialeigenschaften von Carbon werden in diesem durchgängigen Leichtbaukonzept optimal genutzt – sowohl für sich wie im Zusammenspiel mit den Anschlussmaterialien. Der Einsatz von Carbon als Trägerstruktur wird in den Türen, unter den Sitzen und besonders in der innovativen, leichteren B-Säulenlösung sichtbar. Statt einer durchgehenden B-Säule wie bisher ermöglicht Carbon die Einbindung der Sitzschalen als tragendes Element. Durch die Anbindung an Schweller und Mittelkonsole kann die B-Säule dadurch sehr klein und dezent ausfallen. Auch die weit öffnende Coachdoor-Konstruktion wird erst durch die neue B-Säulenlösung aus Carbon möglich.
Neuartiges User Interface Design und exklusive BMW ConnectedDrive Dienste
Im Bereich von Fahrer und Beifahrer bringen präzise Linien und klare Flächen exklusive Dynamik zum Ausdruck. Die Form der Instrumententafel und die User Interface-Umfänge sind hier eng miteinander verbunden. Ein Anzeigeverbund aus drei ineinandergreifenden Flächen umschließt den Fahrer und erzeugt die BMW typische Fahrerorientierung. Die dreidimensionale Darstellung der Inhalte führt die Linien der Instrumententafel in den Anzeigeflächen optisch fort. Dies erweitert den wahrgenommenen optischen Raum in die festen Strukturen der Instrumententafel hinein und erzeugt einen Eindruck von bisher nicht gekannter Tiefe und Großzügigkeit.
Auf dem linken Display erhält der Fahrer vor allem fahrzeugrelevante Hinweise, in der Mitte zeigt ein frei programmierbares Kombiinstrument Tachometer, Drehzahlmesser und ergänzende Informationen sowie in situativ wechselnden Darstellungen ergänzende und aktuell relevante Informationen. Auf der rechten Anzeigefläche, dem so genannten Driver Information Display, erhält der Fahrer zusätzliche Infotainment-Informationen. Per Voice Command kann der Fahrer sämtliche Funktionen auch einfach per Sprachbefehl steuern.
BMW Vision Head-Up Display
Hauptanzeige für den Fahrer ist jedoch das kontaktanaloge BMW Vision Head-Up Display. Es erweitert die Wahrnehmung des Fahrers, indem es die Informationen direkt vor den Fahrer auf die Straße projiziert. Gebäude, Verkehrsschilder oder Gefahren können direkt am Objekt hervorgehoben werden. Die Aufmerksamkeit des Fahrers wird so gezielt auf die aktuell relevante Information gelenkt. Damit verleiht es Fahrerassistenzfunktionen wie der Speed Limit Info, die Verkehrsschilder erkennt und im Sichtfeld darstellt, oder dem Ampelphasenassistenten, der in Echtzeit sekundengenau die aktuellen Ampelphasen anzeigt, eine neue Dimension.
Anstelle des zentralen Informationsdisplays für Fahrer und Beifahrer bietet der BMW Vision Future Luxury auch für den Beifahrer ein eigenes Display, das Passenger Information Display. Über eine Touch-sensitive Leiste mit dem Driver Information Display verbunden, ermöglicht es einen Informationsaustausch zwischen Fahrer und Beifahrer per Wischbewegung. Anwendungen wie eine Bestellung von Opernkarten in das Fahrzeug über den BMW ConnectedDrive Dienst Luxury Concierge Service werden im Passenger Information Display ablenkungsfrei angezeigt und lassen sich vom Beifahrer bequem per iDrive Controller mit Touch-Oberfläche steuern.
Rear Seat Touch Command Tablet
Personal Space – der Fondbereich
Exklusivität und Eleganz – das Exterieurdesign
Perfekte Proportionen, präzise, reduziert und elegant, vermitteln die besondere Exklusivität des BMW Vision Future Luxury in der Seitenansicht. Der lange Radstand, die kurzen Überhänge und das zurückversetzte, flache Greenhouse verleihen der langgestreckten Silhouette eine feine Dynamik. Typisch BMW zeichnet eine fein modellierte Sicke einen spannungsvollen Bogen über den Fahrzeugkörper. Die großzügigen Flächen darunter sind, wie bei jedem BMW Fahrzeug, von langjährig geschulten Modelleuren geformt.
Durch das Modellieren von Hand erhalten die Flächen eine besondere Emotionalität, die kein Computer erschaffen kann. Die Außenfarbe Liquid Platinum Bronze bringt diese Eigenschaften mit ihrem warmen Schimmer besonders zur Geltung. Als exklusives Detail in der Seitenpartie entwickelt sich der Seitenspiegel aus der Chromeinfassung der Fenstergraphik. Der filigrane Spiegelfuß führt die Chromleiste optisch fort, fasst den Spiegel von unten ein und verleiht ihm dadurch eine leichte, beinahe schwebende Wirkung.
BMW EfficientDynamics: ausgefeilte Aerodynamik und intelligenter Leichtbau
Das Exterieurdesign bringt die optimierte Aerodynamik und das innovative Leichtbaukonzept des BMW Vision Future Luxury exklusiv zur Geltung. Die coupéartige Dachlinie mit abfallendem Heckdeckel senkt den Luftwiderstand deutlich. Ebenso sorgen raffinierte Lösungen innerhalb der straff modellierten Flächen für optimierte Luftführung, beispielsweise der Air Breather hinter dem vorderen Radhaus, die durchströmte C-Säule oder die Radhausentlüftungen in der Heckschürze. Eine feine Carbonleiste im Schwellerbereich weist dezent auf das innovative Leichtbaukonzept aus Aluminium und Carbon. Beide Leichtbauwerkstoffe befinden sich im gesamten Fahrzeug exakt dort, wo sie optimal wirken – sowohl einzeln als auch im Zusammenspiel.
BMW Laserlicht in der Frontpartie
Unterhalb der Scheinwerfer unterstreicht die präsente Frontschürze in Mischbauweise die elegante Aussage der Front. Die aerodynamischen Maßnahmen von BMW EfficientDynamics liegen hinter den geschwungenen Luftleitelementen aus Carbon im äußeren Bereich der Frontschürze. Die Konstruktion der dünnen Luftleitelemente aus Carbon weist in der Frontpartie auf das intelligente Leichtbaukonzept des BMW Vision Future Luxury hin. Eine filigrane Chromkante setzt die Luftführung in Szene.
BMW Organic Light mit OLED-Technologie im Heck
Eine Organische Leuchtdiode besteht aus hauchdünnen organischen Halbleiterschichten, die zwischen zwei Elektroden angeordnet sind. Die leuchtende Polymerschicht ist dabei nur etwa 400 Nanometer stark und damit etwa 400 Mal dünner als ein menschliches Haar. Organische Leuchtdioden sind nicht nur extrem flach und sogar biegsam, sie leuchten zudem über ihre gesamte Fläche sehr homogen. Aufgrund ihrer sehr kleinen Bauhöhe und da sie für das gewünschte flächige Licht keinerlei Reflektoren benötigen, ermöglichen sie vollkommen neue Herangehensweisen an die Nutzung von Licht im und um das Fahrzeug.