HomeElektroautoBYD Atto 2: Kompakter Elektro-SUV mit begrenzter Anziehungskraft

BYD Atto 2: Kompakter Elektro-SUV mit begrenzter Anziehungskraft

Der chinesische Hersteller BYD, der sich mittlerweile als bedeutender Akteur im globalen Elektrofahrzeugmarkt etabliert hat, bringt mit dem Atto 2 neue Impulse nach Europa. Dieser kompakte SUV wurde auf dem Brüsseler Salon vorgestellt und hat das Ziel, die Elektro-Mobilität durch einen wettbewerbsfähigen Preis zugänglich zu machen. Nachdem die Verkäufe von BYD im Jahr 2024 mit nahezu 1,9 Millionen Einheiten weltweit in die Höhe schossen, möchte das Unternehmen nun den europäischen Markt erobern.

Ein konventionelles Design mit fortschrittlicher Technologie

Der Atto 2 präsentiert sich mit einer klassischen SUV-Form, die eine Länge von 4,31 Metern aufweist. Sein schlichtes und einvernehmliches Design verbirgt eine komplexe technische Architektur. Die Plattform e-Platform 3.0 nutzt eine innovative „cell-to-body“-Technologie, bei der die Batterie ein integraler Bestandteil des Fahrgestells ist.

  • Radstand: 2,62 Meter
  • Kofferraumvolumen: 400 Liter (erweiterbar auf 1340 Liter)
  • Breite: 1,83 Meter
  • Höhe: 1,68 Meter

Eine Autonomie, die im Wettbewerb hinterfragt wird

Die Einführungsphase des Modells bietet eine LFP-Batterie mit einer Kapazität von 45,1 kWh, die eine WLTP-Reichweite von 312 Kilometern ermöglicht. Dieser Wert lässt den Atto 2 im Vergleich zu seinen direkten Konkurrenten, wie dem Kia EV3, der eine Reichweite von 436 bis 605 Kilometern bietet, etwas zurückfallen. Der Elektromotor bringt eine Leistung von 177 PS, die an die Vorderachse übertragen wird.

Auch interessant:
Xpeng G7: Der neue chinesische Elektro-SUV, der auftrumpfen wird

Ein vermutlich verlockendes Preis-Ausstattungsverhältnis

BYD setzt auf eine aggressive Preisgestaltung, um die moderate Reichweite auszugleichen. Der Preis soll unter 30.000 € liegen, was den Atto 2 als kostengünstige Alternative zu europäischen Modellen positioniert. Der Innenraum bietet eine moderne Ausstattung mit einem großen zentralen Bildschirm und hochwertigen Materialien, einschließlich gepolsterten Oberflächen und eleganten dekorativen Elementen.

Das könnte Sie auch interessieren:  Hyundai Staria elektrisch: Der erste emissionsfreie Minivan für Familien

Eine strategische europäische Produktion

Die Ankündigung der Produktion des Atto 2 in der neuen BYD-Fabrik in Ungarn stellt einen strategischen Wendepunkt dar. Diese Entscheidung ermöglicht es dem Modell, den 20% Zoll auf chinesische Elektrofahrzeuge zu entgehen und sich potenziell für ökologische Förderungen zu qualifizieren. Diese Lokalisierung der Produktion sollte die Wettbewerbsfähigkeit des Modells auf dem europäischen Markt stärken.

Eine Version mit großer Reichweite in Vorbereitung

BYD plant, sein Sortiment mit einer Version zu erweitern, die über eine Batterie von etwa 60 kWh verfügt. Diese Entwicklung könnte eine Reichweite von über 400 Kilometern ermöglichen und den Atto 2 an die Standards des Segments anpassen. Der Hersteller untermauert damit sein Bestreben, den Anforderungen des europäischen Marktes gerecht zu werden, wo die Reichweite weiterhin ein entscheidendes Kaufkriterium bleibt.

antoine Bouquet
antoine Bouquet
Antoine Bouquet ist Redakteur bei MotorNews, wo er seine Leidenschaft für Autos mit seinen soliden journalistischen Fähigkeiten verbindet, die er sich im Laufe seiner akademischen Laufbahn angeeignet hat. Er hat an der Universität Paris-Sorbonne einen Master in Journalismus und Kommunikation absolviert und sich an der Journalistenschule in Lille auf Automobiljournalismus spezialisiert, wodurch er in seinen Texten journalistische Genauigkeit und technisches Fachwissen vereinen kann. Mit seiner mehrjährigen Erfahrung in der Fachpresse ist Antoine für seine Fähigkeit bekannt, die neuesten Innovationen in der Automobilbranche gründlich zu analysieren und diese Informationen gleichzeitig für ein breites Publikum zugänglich und interessant zu machen. Seine Arbeit deckt ein breites Themenspektrum ab, das von Fahrzeugtests über neue Technologien bis hin zu Marktentwicklungen und Umweltfragen der Branche reicht. Für weitere Fragen oder eine Zusammenarbeit können Sie ihn per E-Mail kontaktieren : antoine.bouquet@motornews.fr
RELATED ARTICLES

LAAT EEN REACTIE ACHTER

Vul alstublieft uw commentaar in!
Vul hier uw naam in

Am beliebtesten