Erneuter Doppelsieg für Motoren der BMW Group beim „Engine of the Year“ Award 2014
München / Stuttgart. Zwei Klassensiege im aktuellen Wettbewerb ergänzen die Titelsammlung der BMW Group beim renommierten „International Engine of the Year Award“. Die beiden jüngsten Auszeichnungen entfallen auf zwei Antriebseinheiten, die sportliche Kraftentfaltung und vorbildliche Effizienz einzigartig miteinander kombinieren. Bereits zum vierten Mal gehört der in zahlreichen aktuellen BMW Modellen eingesetzte, 3,0 Liter große Reihensechszylinder-Ottomotor mit BMW TwinPower Turbo Technologie zu den Preisträgern. Den achten Klassensieg in Folge sicherte sich der 1,6 Liter große Vierzylinder-Turbomotor, der unter anderem den MINI Cooper S Countryman und den MINI Cooper S Paceman antreibt.
Der Doppelsieg für die BMW Group beim „International Engine of the Year Award“ 2014 bestätigt einmal mehr die Wirksamkeit der im Rahmen von Efficient Dynamics geleisteten Entwicklungsarbeit, die schon seit Jahren zu kontinuierlich gesteigerter Fahrfreude bei gleichzeitig reduzierten Verbrauchs- und Emissionswerten führt. Der „International Engine of the Year Award“ wird seit 1999 vergeben. Seitdem entfielen 63 Klassen- und Gesamtsiege auf Motoren, die für Modelle der Marken BMW und MINI entwickelt wurden. Über die besten Motoren in zahlreichen Kategorien entscheidet jeweils eine Fachjury, der in diesem Jahr 74 Automobiljournalisten aus 35 Ländern angehörten. Die von ihnen gekürten Preisträger werden am Mittwoch, 25. Juni 2014, im Rahmen der Fachmesse „Engine Expo“ in Stuttgart ausgezeichnet.
BMW TwinPower Turbo Technologie verhilft dem beim „Engine of the Year Award“ 2014 erneut siegreichen Reihensechszylinder-Ottomotor zu seinen markentypischen Qualitäten: spontane Reaktionen auf jede Gaspedalbewegung, begeisternde Drehfreude, souveräne Laufkultur und hohe Effizienz. Das Technologiepaket des Leichtbautriebwerks umfasst einen Twin-Scroll-Turbolader, die Benzin-Direkteinspritzung High Precision Injection, die variable Ventilsteuerung VALVETRONIC und die variable Nockenwellensteuerung Doppel-VANOS. Damit mobilisiert der 3,0 Liter-Motor eine Höchstleistung von 225 kW/306 PS beziehungsweise 235 kW/320 PS in den entsprechenden Modellen der BMW 6er und BMW 7er Reihe.© BMW Group / Erneuter Doppelsieg für Motoren der BMW Group beim „Engine of the Year“ Award 2014