HomeF1F1: Melbourne trifft große Sicherheitsentscheidungen nach 2024 Grand Prix-Unglücken

F1: Melbourne trifft große Sicherheitsentscheidungen nach 2024 Grand Prix-Unglücken

Der australische Grand Prix in Melbourne war 2024 von verschiedenen Schwierigkeiten geprägt.

Nach schweren Zwischenfällen beim australischen Grand Prix 2024 haben die Verantwortlichen des Albert Park Circuits beschlossen, Anpassungen vorzunehmen, um die Sicherheitsstandards der Strecke zu verbessern. Laut Motorsport gab es viele Vorfälle am Punkt 6, welcher im vergangenen Jahr im Mittelpunkt mehrerer dramatischer Unfälle stand, darunter der beeindruckende Crash von George Russell und der Ausstieg von Alexander Albon, der besondere Aufmerksamkeit erregte.

Punkt 6 im Fokus

Nach diesen Vorfällen meldeten zahlreiche Fahrer ihre Bedenken. Oscar Piastri äußerte sich besonders besorgt: „Wir haben eine Reihe von Unfällen beobachtet, bei denen Autos nach einem Vorfall direkt auf die Strecke zurückgekommen sind. Das haben wir bereits besprochen, und ich denke, wir müssen hier dringend handeln. Es könnte am Winkel der Wand oder vielleicht an der Geschwindigkeit der Kurve liegen. Offensichtlich handelt es sich hier um eine sehr schnelle Kurve. Das ist ein Thema, das wir mit der FIA besprechen müssen. Um diesen Bedenken Rechnung zu tragen, wurden noch vor der Saison 2025 verschiedene Anpassungen vorgenommen. Die Ausgangsbedingungen am Punkt 6 wurden geändert, der künstliche Rasen entfernt und Barrieren versetzt. Zudem wurde eine Erweiterung der TECPRO-Barrieren umgesetzt, um eine bessere Dämpfung bei Aufprällen zu gewährleisten.

Tom Mottram, der verantwortliche Veranstaltungsleiter des Grand Prix, sagte dazu: „In der Vergangenheit waren etwa fünfzig Meter dieser Begrenzung im schrägen Bereich, nahe dem Eingang der Kurve 7. Wir haben jetzt mit der FIA abgesprochen, dass dieser Bereich über die gesamte Länge erhöht wird, sodass es keine Beschleunigung über die Schranken gibt, sobald man den Gipfel erreicht hat.“ Er fügte hinzu: „Wir könnten die Geschwindigkeit erheblich reduzieren, indem wir die Linie komplett ändern, allerdings verlieren wir damit das charakteristische Merkmal dieser Kurve. Wir müssen diese Aspekte im Blick behalten, denn wir wollen für ein Jahr nicht zu viele Neuerungen einführen, aber die Sicherheit hat immer höchste Priorität. Das wird stets unser Hauptanliegen bleiben und in jedem Jahr betrachten wir Veränderungen individuell.“

Das könnte Sie auch interessieren:  F40 von Lando Norris bei Unfall in Monaco beschädigt, Fahrer unbekannt

Zusammenfassung

Der australische Grand Prix in Melbourne war 2024 von zahlreichen Herausforderungen betroffen. Tatsächlich führte dies zu der Entscheidung, verschiedene Anpassungen auf der Rennstrecke vorzunehmen.

Lea Bertrand
Lea Bertrand
Léa Bertrand ist Redakteurin bei MotorNews, wo sie sich durch ihr Fachwissen über Autos und ihre redaktionellen Fähigkeiten auszeichnet. Sie absolvierte einen Master in Journalismus an der Universität Wien (Österreich) und ergänzte ihre Ausbildung mit einer Spezialisierung auf Autojournalismus am Salzburger Institut für Journalismus. Ihre akademische Laufbahn in Österreich ermöglichte es ihr, eine internationale Sicht auf die Automobilbranche zu erlangen und einen einzigartigen analytischen Ansatz zu entwickeln. Ihre Arbeit bei MotorNews umfasst Analysen zu technologischen Innovationen in der Automobilbranche, Fahrzeugtests und die Untersuchung von Marktentwicklungen, wobei sie auch eine ökologische und ökonomische Dimension einbezieht. Lea interessiert sich besonders für neue Mobilitätsformen und nachhaltige Lösungen, die die Zukunft der Branche prägen. Für weitere Fragen oder eine Zusammenarbeit können Sie sie per E-Mail kontaktieren : lea.bertrand@motornews.fr
RELATED ARTICLES

LAAT EEN REACTIE ACHTER

Vul alstublieft uw commentaar in!
Vul hier uw naam in

Am beliebtesten