HomeElektroautoHonda Asimo: Neueröffnung als OS für innovative Elektrofahrzeuge

Honda Asimo: Neueröffnung als OS für innovative Elektrofahrzeuge

Der technologische Fortschritt von Honda nimmt eine entscheidende Wendung. Der japanische Automobilhersteller belebt den legendären Namen seines humanoiden Roboters Asimo, nicht in mechanischer Form, sondern als hochmodernes Betriebssystem für seine kommende Elektrofahrzeugreihe. Diese Mitteilung ist ein bedeutender Schritt in der digitalen Transformation des Automobilgiganten.

Das Erbe von Asimo: Vom humanoiden Roboter zum elektronischen Gehirn

Roboter-Enthusiasten werden sich erinnern: Bereits in den 1980er Jahren entwickelte Honda erste bi-pedale Experimentierraboter. Das große Highlight kam im Jahr 2000 mit Asimo (Advanced Step in Innovative Mobility), einem humanoiden Roboter, der komplexe Interaktionen realisieren konnte. Diese technische Meisterleistung verkörperte die futuristische Vision von Honda bis zu seinem Rückzug im Jahr 2018.

Die Meilensteinexpertise in Robotik und künstlicher Intelligenz entfaltet nun neue Einsatzmöglichkeiten. Auf der CES 2024 kündigte das Unternehmen an, dass die 0 Series ein intern entwickeltes Betriebssystem namens Asimo OS integrieren wird.

Ein revolutionäres Betriebssystem für eine neue Ära

Asimo OS genießt nicht nur die Verantwortung über das Infotainment. Dieses zentrale System übernimmt folgende Aufgaben:

  • Verwaltung der elektronischen Steuerungen
  • Autonome Fahrfunktionen
  • Fernwartung (OTA)
  • Optimierung des Energieverbrauchs des Fahrzeugs

Lesenswert:  Der Porsche Taycan ist das beste Elektroauto für lange Fahrten: hier ist der Grund

Die angekündigte Zusammenarbeit mit der Renesas Electronics Corporation zielt darauf ab, einen leistungsstarken Systemchip für die zukünftigen Modelle zu entwickeln. Diese strategische Partnerschaft wird die Integration eines Haushaltsenergiemanagementsystems ermöglichen, um ökologische Auswirkungen zu reduzieren und das Ladevorgang zu vereinfachen.

Eine ganzheitliche Transformationsstrategie

Die neuen Produktionsstätten für Elektrofahrzeuge in Ohio und Kanada verdeutlichen Hondas Ambitionen, den Rückstand gegenüber chinesischen Herstellern aufzuholen. Die vertikale Integration der Softwareentwicklung, ähnlich wie bei Tesla, zeigt ein klares Ziel: Eine wichtige Rolle in der vernetzten Elektromobilität zu übernehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:  Elektrische Autos: Nur 5% der Amerikaner sind überzeugt von Elektromobilität

Die 0 Series: Technologie-Schaufenster von Honda

Die ersten Modelle, die mit Asimo OS ausgestattet sind – ein SUV und eine Limousine der 0 Series – werden bereits im Jahr 2026 in Produktion gehen. Diese Fahrzeuge werden die Verbindung zwischen Hondas historischer mechanischer Expertise und seiner neuen technologischen Ausrichtung verkörpern.

Die angekündigte Partnerschaft mit Nissan wirft Fragen über die zukünftige Strategie auf. Beide Hersteller arbeiteten bereits auf technischer Ebene zusammen, doch eine Fusion könnte die Karten der technologischen Entwicklung neu mischen.

Diese tiefgreifende Transformation positioniert Honda an der Spitze der automobilen Innovation und vereint Robotik, künstliche Intelligenz und Elektromobilität in einem kohärenten und dynamischen Ökosystem.

antoine Bouquet
antoine Bouquet
Antoine Bouquet ist Redakteur bei MotorNews, wo er seine Leidenschaft für Autos mit seinen soliden journalistischen Fähigkeiten verbindet, die er sich im Laufe seiner akademischen Laufbahn angeeignet hat. Er hat an der Universität Paris-Sorbonne einen Master in Journalismus und Kommunikation absolviert und sich an der Journalistenschule in Lille auf Automobiljournalismus spezialisiert, wodurch er in seinen Texten journalistische Genauigkeit und technisches Fachwissen vereinen kann. Mit seiner mehrjährigen Erfahrung in der Fachpresse ist Antoine für seine Fähigkeit bekannt, die neuesten Innovationen in der Automobilbranche gründlich zu analysieren und diese Informationen gleichzeitig für ein breites Publikum zugänglich und interessant zu machen. Seine Arbeit deckt ein breites Themenspektrum ab, das von Fahrzeugtests über neue Technologien bis hin zu Marktentwicklungen und Umweltfragen der Branche reicht. Für weitere Fragen oder eine Zusammenarbeit können Sie ihn per E-Mail kontaktieren : antoine.bouquet@motornews.fr
RELATED ARTICLES

LAAT EEN REACTIE ACHTER

Vul alstublieft uw commentaar in!
Vul hier uw naam in

Am beliebtesten