Honda präsentiert NSX Total Airflow Management Konzept
Um dem Supersportwagen-Segment ein „neues sportliches Erlebnis“ („New Sports eXperience“) hinzuzufügen, revolutioniert der neue Honda NSX die Welt der Supercars, wie es schon der NSX der ersten Generation vor mehr als 25 Jahren getan hat. Eines der Kernkonzepte der Fahrzeugentwicklung ist das „Total Airflow Management“, das für verstärkten Abtrieb sowie minimalen Luftwiderstand und damit für herausragende Straßenhaftung und Stabilität sorgt.
- Honda NSX Aerodynamik-Verantwortlicher Thomas Ramsey gibt Einblick in das „Total Airflow Management“ Konzept
- Optimaler Anpressdruck für Höchstleistung
- Hocheffizientes Wärmemanagement für Hybrid-Sportantrieb
Beim Design des neuen NSX stand im wahrsten Sinne des Wortes die funktionelle Optimierung der Form im Vordergrund, was für mich als Experte für Aerodynamik eine sehr spannende Aufgabe war,so Thomas Ramsey, verantwortlich für die Aerodynamik und Kühlung des NSX.
Unsere Ingenieure standen vor der Herausforderung, eine innovative Innenraumgestaltung und ein spektakuläres Design zu verwirklichen, wofür sie das äußere Erscheinungsbild des NSX von Grund auf neu gestalteten,
erklärt Ramsey.
Die neue „Total Airflow Management“-Strategie unterstützt sowohl die Kühlung der Komponenten als auch die Aerodynamik und verleiht dem Fahrzeug darüber hinaus einen besonders dynamischen Auftritt.
Der Luftstrom wird so durch die Fahrzeugfront geleitet, dass maximaler Anpressdruck bei einem niedrigen Luftwiderstandswert erreicht wird. Zur optimalen Kühlung wird die Luft direkt zu den Lufteinlässen des Mittelmotors geleitet.
Speziell zur Reduzierung von Turbulenzen und Aerodynamikverlusten um die Vorderräder positionierte Luftauslässe kombiniert mit seitlichen Luftauslässen dienen der Stabilisierung der an den Fahrzeugseiten abströmenden Luft. Diese Luftauslässe in Kombination mit der frei stehenden C-Säule leiten den Luftstrom in die charakteristischen seitlichen Lufteinlässe und führen ihn der Motoransaugung, dem Motorraum und den Turboladeluftkühlern zu. Darüber hinaus lenken die seitlichen Lufteinlässe den Luftstrom über das Heck, um den Abtrieb zu erhöhen.
Hocheffizientes Wärmemanagement für Hybrid-Sportantrieb
Ein Teil des „Total Airflow Management“ Konzepts dient zudem einem hocheffizienten Wärmemanagement zur Kühlung des Hybrid-Sportantriebs. Der NSX verfügt über sieben unterschiedliche primäre Wärmequellen – den 3,5-Liter-V6-Motor, zwei Turbolader, das 9-Gang-Doppelkupplungs-Getriebe (DCT), die Stromversorgungseinheit und die Doppelmotoreinheit mit den beiden Elektromotoren. Um all diese Komponenten effizient zu kühlen, wird der Luftstrom durch zehn verschiedene Wärmetauscher geleitet.
Öffnungen an der Fahrzeugfront leiten kühle Frischluft durch die Hauptwärmetauscher im Frontbereich – Frontmotorkühler, Kühler der Doppelmotoreinheit, Kondensator, Getriebekühlung und Hybrid-Antriebseinheit. Die über das Dach und die Heckscheibe abfließende Luft wird zur Kühlung der Getriebekupplung und des Motorraums aufgefangen und umgeleitet.
Dieser ganzheitliche Ansatz macht aus dem NSX einen Supersportwagen, der schnell und extrem zuverlässig auf den Fahrer-Input reagiert und darüber hinaus bequem zu bedienen ist. All dies steht für „New Sports eXperience“.
© Honda / Honda präsentiert NSX Total Airflow Management Konzept