„HUMAN FACTOR – Endless Prototyping” – Zwischen Kunst und Wissenschaft
Unter dem Titel Human Factor-Endless Prototyping eröffnete das DRIVE. Volkswagen Group Forum heute die fünfte von der Ars Electronica Linz kurartierte Gruppenausstellung. Bis zum 27. August präsentieren dreißig Künstler gemeinsam mit Ingenieuren, Technologen und Wissenschaftlern Lösungsansätze in Form von Prototypen, die sich mit den zentralen Herausforderungen des digitalen Zeitalters auseinandersetzen. 400 Gäste nahmen an der Eröffnung teil.
- Heute eröffnete die fünfte Ausstellung der Ars Electronica Linz imDRIVE. Volkswagen Group Forum in Berlin
- 400 Gästen nahmen an der Eröffnung teil
- Dreißig Künstler reflektieren den „Faktor Mensch” in seiner zunehmend technisierten Umwelt
- Rahmenprogramm begleitet die Ausstellung
Im Rahmen der Performance Environment Dress 2.0 von María Castellanos und Alberto Valverde sammelten die Künstler mit Hilfe eines digitalen Kleides Informationen über die unmittelbare Umwelt. Gemessen werden dabei Faktoren wie Lärm, Temperatur, Luftdruck und UV-Strahlung. Des Weiteren führten Kuratoren auf Wunsch die Gäste durch die Ausstellung, um über die unterschiedlichen Kunstwerke zu informieren.
Begleitendes Rahmenprogramm
Im Rahmen der Ausstellung finden im DRIVE unterschiedliche Diskussionsrunden und Workshops statt. Als Auftakt des Rahmenprogramms präsentiert das Haus am 5. Juli um 18:30 Uhr die Paneldiskussion DRIVEN by ART: Human Factor – Endless Prototyping zur prototypischen Funktion von Kunst. Teilnehmer des Panels sind Bernd Scherer (Haus der Kulturen der Welt), Horst Hörtner (Ars Electronica Futurelab), Irini Papadimitriou (Victoria & Albert Museum), Peter Wouda (Volkswagen Design Center), Teresa Dillon (Künstlerin) und Gerfried Stocker (Ars Electronica). Zu Beginn des Panels zeigen Teresa Dillon, Naomi Griffin-Murtagh, Claire Dempsey und Aisling McCrudden die Performance Opimilk.
© Volkswagen AG / „HUMAN FACTOR – Endless Prototyping” – Zwischen Kunst und Wissenschaft