Die Spekulationen über das kommende Elektroautomodell von Hyundai nehmen zu. Bilder eines geheimnisvollen Fahrzeugs namens „OE“ tauchen im Internet auf, was darauf hindeutet, dass ein kompakter SUV auf den Markt kommt, der die IONIQ-Reihe ergänzen wird. Die technischen Spezifikationen und die Positionierung dieses neuen Modells versprechen, das Angebot des koreanischen Herstellers in ein zugänglicheres Segment zu erweitern.
Ein neuer kompakter Elektro-SUV, inspiriert von der IONIQ 5
Die Spionagefotos zeigen ein Design, das stark von der IONIQ-Familie inspiriert ist, insbesondere mit stilistischen Elementen, die von der IONIQ 5 übernommen wurden. Die markanten Felgen, die versenkten Türgriffe und einige Innenraumdetails belegen diese Herkunft. Dieses neue Modell, wahrscheinlich die IONIQ 3, wird als eine kompaktere und stadttauglichere Version seines größeren Bruders angekündigt, ohne jedoch das technologische Erbe der Marke zu verlieren.
Die bewährte E-GMP-Plattform, die bereits bei den Modellen IONIQ 5, 6 und 9 zum Einsatz kommt, wird als Grundlage für diesen neuen SUV dienen. Diese moderne Architektur ermöglicht es, den Innenraum zu optimieren, während hervorragende elektrische Leistungen sichergestellt werden.
Vielversprechende Leistungen und Reichweite
Die ersten technischen Spezifikationen deuten auf Folgendes hin:
- Zwei Batterieoptionen: 62 kWh oder 84 kWh
- Eine geschätzte WLTP-Reichweite von 436 km bis 605 km
- Wahl zwischen Heckantrieb oder Allradantrieb
Gebrauchte Elektroautos: Die Langlebigkeit von Batterien endlich bewiesen
Die Preisgestaltung wird voraussichtlich bei etwa 36.000 Euro in Europa liegen, eine Strategie, die die IONIQ 3 direkt mit dem Kia EV3, ihrem technischen Verwandten, konkurrieren lässt. Diese aggressive Preisgestaltung wird es Hyundai ermöglichen, eine attraktive Alternative zu vergleichbaren Verbrennungsmotor-Modellen anzubieten.
Eine weltweite Elektrifizierungsstrategie
Hyundai setzt seine Elektrooffensive mit einem Multi-Range-Ansatz fort. Während der Casper Electric (in Europa als Inster EV vertrieben) den Stadtverkehr mit einem Einstiegspreis von 20.000 Euro anvisiert, wird sich die IONIQ 3 an Familien richten, die einen kompakten Premium-SUV suchen.
Der Launch ist für Anfang 2026 in China über das Joint Venture Beijing Hyundai geplant. Der Vertrieb auf den europäischen und amerikanischen Märkten steht noch aus, aber die steigende Nachfrage nach kompakten Elektro-SUVs lässt auf eine weltweite Verfügbarkeit schließen.
Technologische Innovationen und Ausstattungen
Der koreanische Hersteller wird voraussichtlich seine neuesten technologischen Fortschritte integrieren:
Ausstattung | Merkmale |
---|---|
Schnellladung | 800V – Ultrahochgeschwindigkeitsladung |
Konnektivität | Neuartiges Infotainmentsystem |
Fahrerassistenz | Umfangreiches Paket mit Assistenzsystemen Level 2+ |
Außerdem wird das bidirektionale Ladesystem V2L (Vehicle-to-Load) ermöglicht, Geräte extern zu versorgen, eine Funktion, die bereits bei anderen Modellen der IONIQ-Serie geschätzt wird.
Dieses neue Angebot von Hyundai fügt sich in eine umfassende Strategie ein, die darauf abzielt, die Elektromobilität einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Der Hersteller setzt auf sein technisches Know-how, um Fahrzeuge anzubieten, die Leistung, Praktikabilität und Erschwinglichkeit vereinen. Der Erfolg der IONIQ 5 lässt auf eine positive Aufnahme dieses neuen Modells hoffen, das Kunden ansprechen dürfte, die nach einem modernen und vielseitigen Elektro-SUV suchen.
2024 war ein großes Jahr für sportliche Elektroautos