HomeAuto-TestHyundai Nexo: Zweite Generation des koreanischen Wasserstoff-SUV bleibt erhalten

Hyundai Nexo: Zweite Generation des koreanischen Wasserstoff-SUV bleibt erhalten

Hyundai stellt in Seoul die neueste Generation seines Nexo-Brennstoffzellen-SUV vor. Mit einer größeren und übersichtlicheren Bauweise erreicht das Fahrzeug eine Reichweite von mehr als 700 km mit einer vollständigen Betankung von Wasserstoff, die nur 5 Minuten in Anspruch nimmt. Allerdings bleibt die Verfügbarkeit von Wasserstoffstationen abzuwarten.

Die Automesse in Seoul bietet Hyundai die Möglichkeit, die zweite Generation ihres Wasserstoff-SUV Nexo zu enthüllen. Das Modell, das im Oktober 2024 durch das neue Initium-Konzept vorgestellt wurde, hat sein Design erheblich verändert und präsentiert sich nun in einem klareren und kantigeren Stil. Mit einer Länge von 4,75 m (+ 8 cm), einer Breite von 1,87 m und einer Höhe von 1,64 m ist es größer geworden und steht auf 18- oder 19-Zoll-Rädern.

https://www.youtube.com/watch?v=ocs24y-wu4y

Das SUV bricht mit den abgerundeten Formen des Vorgängermodells (2018) und zeigt scharfe Kanten, insbesondere am Heck. Im Profil sind die Karosseriefalze ausgeprägt und verlaufen zu den einziehbaren Türgriffen. Der stark geneigte hintere Teil wird von einem großen Spoiler überragt. Die Tagfahrlichter bestehen aus vier quadratischen Elementen vorne und hinten, während die Frontscheinwerfer mit einem schwarzen Element verbunden sind, das den Kühlergrill umrahmt und das quadratische Lichtdesign aufgreift. Schwarze Kunststoffverkleidungen und graue Radkästen betonen den abenteuerlichen Charakter des Fahrzeugs.

Modern und technologisch fortschrittlich

Im Innenraum des neuen Nexo befindet sich ein leicht gebogenes digitales Kombiinstrument, das aus zwei 12,3-Zoll-Bildschirmen besteht, sowie eine freistehende zentrale Konsole, wie sie auch in vielen anderen Elektrofahrzeugen zu finden ist. Physische Tasten wurden jedoch beibehalten, um Funktionen wie Parkhilfen oder die Klimaanlage zu steuern, die mit Touchpanel- und Drehknopfbedienungen integriert sind.

Das könnte Sie auch interessieren:  Preis für den neuen DS N°8: Erste Informationen und Angebote in Belgien

Der Innenraum besticht durch Eleganz und übernimmt das geschwungene Doppel-Display, das für Hyundai typisch ist.

Unter der Motorhaube des Nexo „2“ arbeitet ein neuer Elektromotor mit 150 kW (204 PS), der das vorherige Modell mit 120 kW ersetzt, sowie eine Brennstoffzelle mit 110 kW (+ 16%). In Summe ergibt sich eine Leistung von 258 PS, ergänzt durch eine neue Batterie mit 2,64 kWh und 80 kW (zuvor 40 kW) und einem Wasserstofftank mit einem Volumen von 3,69 kg. Dies ermöglicht eine Reichweite von mehr als 700 km, wobei die Betankung in nur 5 Minuten erfolgen kann. Dennoch bleibt zu hoffen, dass eine Wasserstofftankstelle in erreichbarer Nähe vorhanden ist, da die Ladeinfrastruktur in Europa noch begrenzt ist. In Bezug auf die Leistung benötigt das Fahrzeug für den Sprint von 0 auf 100 km/h lediglich 7,8 Sekunden, im Vergleich zu 9,5 Sekunden früher, während die Höchstgeschwindigkeit bei 179 km/h bleibt.

Das Design des zweiten Nexo ist deutlich kantiger und markanter.

Um in einen spezialisierten Markt einzutreten, setzt Hyundai auf eine umfangreiche Ausstattung: Adaptive Geschwindigkeitsregelung, halbautonomes Parken, Routenplanung und bidirektionales Laden sind einige der Features. Der Preis des neuen Nexo wird voraussichtlich in der Nähe des alten Modells bei etwa 80.600 € liegen. Der Markteinführungsstart in Europa ist für Ende 2025 geplant.

Fotos: Dr.

Folgen Sie Motornews auf WhatsApp, um keine Neuigkeiten zu verpassen!

Fazit

Hyundai hat in Seoul die zweite Generation seines Nexo-Brennstoffzellen-SUV präsentiert. Mit mehr Platz und einer erhöhten Reichweite von über 700 km bei vollständiger Betankung mit Wasserstoff, die in nur 5 Minuten erfolgt, stellt das Fahrzeug einen bedeutenden Fortschritt dar. Dennoch bleibt die Verfügbarkeit geeigneter Tankstellen ein zu klärendes Thema …

Otto
Ottohttps://www.motornews.at
Otto ist Chefredakteur von MotorNews, wo er seine umfassende Erfahrung im Automobiljournalismus einbringt. Mit seiner Leidenschaft für die Welt der Autos und neuen Technologien leitet Konrad seit über 15 Jahren Redaktionsteams bei Fachpublikationen. Seine Fachkenntnisse reichen von Fahrzeugtests über Markttrends und technische Innovationen bis hin zu den ökologischen Herausforderungen der Automobilbranche. Mit einem scharfen Sinn für Analyse und einem präzisen Schreibstil sorgt er dafür, dass die Gemeinschaft der Autofans mit qualitativ hochwertigen Inhalten versorgt wird, während er die Herausforderungen der Zukunft der Mobilität erforscht. Konrad beaufsichtigt den redaktionellen Prozess und sorgt für eine umfassende und fesselnde Berichterstattung über das aktuelle Geschehen in der Automobilbranche. Für Fragen oder eine Zusammenarbeit können Sie ihn per E-Mail kontaktieren : otto@motornews.fr
RELATED ARTICLES

LAAT EEN REACTIE ACHTER

Vul alstublieft uw commentaar in!
Vul hier uw naam in

Am beliebtesten