HomeElektroautoKonkurrenzkrise: Dieser Hersteller erobert die Weltmarktspitze

Konkurrenzkrise: Dieser Hersteller erobert die Weltmarktspitze

Der chinesische Hersteller BYD setzt seinen weltweiten Siegeszug mit einer beeindruckenden Wachstumsrate fort, die die traditionelle Automobilindustrie ins Wanken bringt. Im ersten Quartal 2025 überschritt der asiatische Riese die symbolische Marke von einer Million verkauften elektrifizierten Fahrzeugen, was seine dominante Stellung auf einem sich stark verändernden Markt bestätigt.

Explosives Wachstum in allen Segmenten

Der Monat März 2025 markiert einen neuen Rekord für BYD mit 377.420 verkauften Fahrzeugen mit neuer Energie. Von diesen Verkäufen waren 166.109 reine Elektromodelle, während 205.310 Einheiten auf Plug-in-Hybride entfielen. Diese Leistung entspricht einem beeindruckenden Anstieg von 23% im Vergleich zum Vorjahr.

Im ersten Quartal 2025 wurden insgesamt 1.000.804 Fahrzeuge verkauft, was einer Steigerung von 60% gegenüber den 626.263 Einheiten im gleichen Zeitraum 2024 entspricht. Dieses Wachstum ist besonders ausgeprägt bei Plug-in-Hybriden (+76%), bleibt aber auch bei den elektrischen Modellen stark (+39%).

Die Serien Dynasty und Ocean bilden das Herzstück dieses kommerziellen Vorstoßes mit 350.615 Fahrzeugen, unterstützt durch die Verkäufe der Premium-Marken des Konzerns:

  • Denza: 12.620 Einheiten
  • Fang Cheng Bao: 8.051 Einheiten
  • Yangwang (Ultra-Luxus): 133 Einheiten
Lesen Sie auch:
So werden die gebrauchten Batterien von Elektrofahrzeugen verwendet

Internationale Expansion beschleunigt sich dramatisch

Im internationalen Geschäft erzielt BYD sein spektakulärstes Wachstum. Die Verkäufe außerhalb Chinas erreichten im März 72.723 Fahrzeuge, was die Gesamtzahl im Quartal auf über 206.000 Einheiten erhöht. Diese Leistung stellt eine Verdopplung (+110%) im Vergleich zum Vorjahr dar.

Der chinesische Hersteller hat sich einen Namen gemacht mit erschwinglichen elektrischen Modellen wie der Seagull, die in China für unter 10.000 Dollar angeboten wird. Dasselbe Fahrzeug, international unter dem Namen Dolphin Mini verkauft, wird in Mexiko ab 20.000 Dollar angeboten und bleibt damit im wettbewerbsintensiven westlichen Markt attraktiv.

Das könnte Sie auch interessieren:  Honda und Nissan: Strategische Fusion zur Eroberung des US-Marktes

In Europa verfolgt BYD eine aggressive Strategie mit speziellen Modellen wie dem SUV Sealion 7 und dem Atto 2. Laut Prognosen von S&P Global Mobility sollen die europäischen Verkäufe des Herstellers doppelt so hoch wie im Vorjahr bei 186.000 Einheiten ausfallen, mit einer Vorhersage von 400.000 Fahrzeugen bis 2029.

Strategische Hochstufung

BYD beschränkt sich nicht darauf, den Markt mit Einstiegsmodellen zu überfluten. Der Hersteller verfolgt eine umfassende Strategie mit bemerkenswerten Vorstößen in das Premiummarktsegment.

Die Einführung des Yangwang U7 verdeutlicht diese Ambition. Diese ultra-luxuriöse Elektro-Limousine ist mit vier Elektromotoren ausgestattet, die eine kombinierte Leistung von 1.287 PS erreichen und in nur 3 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen können. Ihre Reichweite beträgt 720 km nach dem CLTC-Zyklus, und sie enthält die fortschrittlichsten Fahrerassistenzsysteme der Gruppe, einschließlich des „God’s Eye A“-Systems.

Lesen Sie auch:
Master Plan 4: Die grenzenlosen Ambitionen von Elon Musk, aber zu welchem Preis?

Die Preisgestaltung bleibt jedoch sehr wettbewerbsfähig: Trotz ihres Status als Luxuslimousine, die mit einer Porsche Panamera vergleichbar ist, wird der Yangwang U7 in seinem Heimatmarkt für 87.700 Dollar angeboten.

Modell Sektor Technische Spezifikationen Startpreis
Seagull/Dolphin Mini Kleinwagen Erschwingliches Einstiegsmodell ~10.000$ (China)
Atto 3 Kompakt-SUV Erstes weit verbreitetes Modell in Europa ~35.000€
Yangwang U7 Luxuslimousine 1.287 PS, 720 km Reichweite 87.700$

Ambitionierte Ziele für 2025

Nachdem BYD 2024 Honda und Nissan in der Verkaufszahl überholt hat, zielt das Unternehmen nun auf Ford ab. Der Hersteller hat sich ein ehrgeiziges Ziel von 5,5 Millionen verkauften Fahrzeugen für das Jahr 2025 gesetzt, davon mehr als 800.000 im internationalen Geschäft, was das Doppelte der Exporte von 2024 bedeutet.

Das könnte Sie auch interessieren:  Denza Z9 GT: Europas neuestes Elektroauto voller Superlativen

Dieses rasante Wachstum stützt sich auf eine kontinuierliche Diversifizierung seiner Produktpalette. BYD bietet heute ein umfassendes Sortiment an, das von erschwinglichen Kleinwagen über Familien-SUVs, Pick-ups, Sportlimousinen bis hin zu Elektro-Supercars reicht.

Die chinesische Marke vernachlässigt auch den Bereich der Nutzfahrzeuge nicht, mit 6.001 verkauften elektrifizierten Bussen und Lkw im März, ein Bereich, in dem westliche Hersteller noch Schwierigkeiten haben, großflächige Lösungen anzubieten.

Angesichts dieses umfassenden Vorstoßes stehen traditionelle Hersteller vor einer erheblichen Herausforderung: Wie können sie mit einem Akteur konkurrieren, der technologisch fortschrittliche Elektrofahrzeuge zu unschlagbaren Preisen anbietet? Die westliche Antwort lässt auf sich warten, was BYD die Möglichkeit gibt, seine dominante Position auf dem globalen Markt für elektrische Mobilität weiter auszubauen.

Lesen Sie auch:
In einer Tesla bei -28 °C die ganze Nacht festgesteckt: Entdecken Sie, wie viel Batterie noch übrig ist
antoine Bouquet
antoine Bouquet
Antoine Bouquet ist Redakteur bei MotorNews, wo er seine Leidenschaft für Autos mit seinen soliden journalistischen Fähigkeiten verbindet, die er sich im Laufe seiner akademischen Laufbahn angeeignet hat. Er hat an der Universität Paris-Sorbonne einen Master in Journalismus und Kommunikation absolviert und sich an der Journalistenschule in Lille auf Automobiljournalismus spezialisiert, wodurch er in seinen Texten journalistische Genauigkeit und technisches Fachwissen vereinen kann. Mit seiner mehrjährigen Erfahrung in der Fachpresse ist Antoine für seine Fähigkeit bekannt, die neuesten Innovationen in der Automobilbranche gründlich zu analysieren und diese Informationen gleichzeitig für ein breites Publikum zugänglich und interessant zu machen. Seine Arbeit deckt ein breites Themenspektrum ab, das von Fahrzeugtests über neue Technologien bis hin zu Marktentwicklungen und Umweltfragen der Branche reicht. Für weitere Fragen oder eine Zusammenarbeit können Sie ihn per E-Mail kontaktieren : antoine.bouquet@motornews.fr
RELATED ARTICLES

LAAT EEN REACTIE ACHTER

Vul alstublieft uw commentaar in!
Vul hier uw naam in

Am beliebtesten