L200 mit erhöhter Anhängelast bis 3 Tonnen
Rüsselsheim – Der Pick-up L200 geht mit sinnvollen Neuerungen in das Modelljahr 2015. So verfügt der Allradler nun schon in der neuen Basisausführung „L200“ über die elektronische Stabilitäts- und Traktionsregelung MASC/MATC und erhöht damit nochmals die aktive Sicherheit.
- Basisversion mit elektronische Stabilitäts- und Traktionsregelung MASC/MATC
Bei den Versionen PLUS und TOP wurde gegenüber den vergleichbaren Vorgängermodellen die gebremste Anhängelast von 2.700 kg auf jetzt 3.000 kg (bei 12% Steigung) erhöht, was in Verbindung mit seiner hohen Nutzlast für hervorragende Transport-Kapazitäten sorgt.
Das 2,5-Liter-Turbodieseltriebwerk des L200* steht unverändert in zwei Leistungsvarianten bereit. Die 100 kW/136 PS starke Ausführung 2.5 DI-D für die Basisvariante ist mit dem zuschaltbaren Allradantrieb „Easy Select 4WD“ kombiniert, der 131 kW/178 PS leistende 2.5 DI-D+ für die Varianten PLUS und TOP mit dem Permanent-Allradsystem „Super Select 4WD“ mit Geländeuntersetzung.
* L200 Einzelkabine im kombinierten Normzyklus mit 7,5 Liter Dieselkraftstoff auf 100 Kilometer und emittiert 199 Gramm CO2 pro Kilometer (innerorts 8,9 l/100 km, außerorts 6,8 l100/km), Energieeffizienzklasse D
L200 Club Cab im kombinierten Normzyklus mit 7,5 Liter Dieselkraftstoff auf 100 Kilometer und emittiert 199 Gramm CO2 pro Kilometer (innerorts 8,9 l/100 km, außerorts 6,8 l/100 km), Energieeffizienzklasse D
L200 Doppelkabine im kombinierten Normzyklus mit 7,7-8,8 Liter Dieselkraftstoff auf 100 Kilometer und emittiert 204-233 Gramm CO2 pro Kilometer (innerorts 9,1-10,6 l/100 km, außerorts 7,0-7,9 l/100 km), Energieeffizienzklasse D (E mit Automatikgetriebe)
© MMC Deutschland / L200 mit erhöhter Anhängelast bis 3 Tonnen