Die Star-Marke präsentiert den Mercedes Vision auf dem Shanghai Auto Salon, ein Konzept eines Luxus-Vans, der einen Ausblick auf die kommende Generation der Klasse V bietet. Natürlich wird die Serienversion einige der in diesem Prototyp enthaltenen Verfeinerungen aufgeben müssen.
Im Jahr 2026 plant Mercedes, die neueste Generation der Klasse V sowie die Vito-Varianten für gewerbliche Zwecke vorzustellen. Dieses Modell ist für die Transportabteilung des Herstellers von großer Bedeutung und wird durch den Einsatz einer innovativen Plattform, die zahlreiche neue Technologien beinhaltet, umfassende Verbesserungen erfahren. In der Zwischenzeit zeigt Mercedes ein Konzeptfahrzeug, das dieses Modell als Luxusauto interpretiert.
Das Luxussegment für den Transport von prominenten Persönlichkeiten scheint der neue Fokus von Mercedes für die Klasse V-Serie zu sein. Daher hat der Hersteller einen großen Minivan entworfen, der eher einer ultra-luxuriösen Limousine ähnelt als einem typischen Transportfahrzeug. Es handelt sich zwar um ein „Showcar“ für eine Automobilmesse, dennoch gibt es bereits Einblicke in das zukünftige Modell der Klasse V mit zahlreichen Anpassungen.
Ein Ultra-Luxus-Van
Die stilistischen Änderungen sind bemerkenswert. Das Vision V-Konzept zeigt, wie sich Mercedes mit einer betont majestätischen Vorderansicht präsentiert, die eindrucksvoller ist als je zuvor. Das Konzept verfügt über einen übergroßen Kühlergrill, der mit vertikalen und horizontalen Leuchten ausgestattet ist, während die Scheinwerfer direkt darüber angeordnet sind. Ein dezentes Lichtband verbindet die beiden relativ filigranen Scheinwerfer. Diese übernehmen die neue Lichtsignatur der Marke, die bereits bei den neueren Modellen der E-Klasse und CLA zu sehen ist. Die beiden Erhöhungen auf der Motorhaube verleihen dem Fahrzeug zusätzlichen Schwung, als ob sie das Armaturenbrett unterstützen würden. Die Front des Konzepts hat Ähnlichkeiten mit dem Citroën Tubik, einem Prototyp, der 2011 auf der Frankfurter Automobilmesse präsentiert wurde.
Die Proportionen des Vans sind beeindruckend, mit einer Länge von 5,48 m (einschließlich eines Radstands von 3,53 m!) und einer Breite von 2,10 m, wobei die Höhe jedoch nur 1,89 m beträgt. Die Aerodynamik wurde besonders sorgfältig gestaltet, mit einem sanft abfallenden Dach und sehr kurzen, abgerundeten Überhängen. Das Fahrzeug ist mit imposanten 24-Zoll-Monoblock-Rädern ausgestattet und zeigt sich in einem anthrazitfarbenen Farbton, was sein Erscheinungsbild weiter verstärkt. Die Rückseite des Konzepts ist durch eine außergewöhnliche Heckklappe charakterisiert, die aus einem großen Teleskopgehäuse besteht und von einem großen, leichten Banner umrahmt wird. Dieses Banner ist mit 450 LEDs in 3D-Muster ausgestattet, die sowohl als Bremslichter als auch als Rückstrahler fungieren.
Rollende Lounge
Um den Zugang zum Fahrzeug zu erleichtern, hat der Mercedes Vision V die zentrale Säule entfernt und stattdessen eine große Trittfläche integriert. Die Schiebetür und die vordere Tür eröffnen somit einen schicken und geräumigen Innenraum, der über luxuriöse und fortschrittliche Technologien verfügt. Die Abtrennung zwischen Vorder- und Rückbank sorgt für Privatsphäre und demonstriert, dass der Vision V als ein Fahrzeug konzipiert ist, das großen Wert auf den Komfort der Passagiere legt. Diese haben zudem die Möglichkeit, eine Verbindung zur Fahrerkabine für mehr Intimität herzustellen.
Der Innenraum ist mit elegantem weißen Nappa-Leder und satinierter Seide ausgestattet, während viele dunkle Holzelemente und polierte Aluminiumoberflächen das Gesamtbild abrunden. Die Sitze sind so gestaltet, dass sie mehr einem komfortablen Lounge-Sofa ähneln, mit speziellen, formbaren Kissen, die sich auch zu einer durchgehenden Bank umwandeln lassen. In der gegenüberliegenden Tür befindet sich ein großzügiger Stauraum, ideal für Cocktails, sowie einer der 42 Lautsprecher des Dolby Atmos-Audiosystems. Schließlich kann ein luxuriöser Klapptisch aus dem Fenster herausgeklappt werden.
Ein ausziehbarer Kinobildschirm an Bord
Das Nonplusultra des Luxus ist der ausfahrbare 65-Zoll-Home-Cinema-Bildschirm, der aus dem Boden hervorkommt. Dieser 4K-Bildschirm verwandelt den Bereich hinter dem Fahrer an der Glaswand in eine echte rollende Lounge. Er kann genutzt werden, um Filme zu schauen, Videokonferenzen für Arbeitsbesprechungen abzuhalten oder sogar Videospiele zu spielen, dank eines Controllers, der direkt in das Fahrzeug integriert ist. Die Bedienung des Bildschirms erfolgt über ein Touchpad in der Mittelkonsole. Die seitlichen Fenster können ebenfalls als zusätzliche Bildschirme dienen. Sieben Projektoren, die an der Decke sowie im Fußraum montiert sind, sorgen für eine stimmungsvolle Beleuchtung, die sich dem Rhythmus der Musik anpasst.
Der Fahrer wird nicht vernachlässigt, da sein Armaturenbrett mit drei Bildschirmen (Superscreen) ausgestattet ist, ähnlich wie bei der E-Klasse oder der neuesten Generation der CLA. Mercedes betont, dass der Luxus-Van mit der neuesten Version der MB.OS-Schnittstelle ausgestattet ist, die später auch für die herkömmlichen Transportvarianten zur Verfügung stehen wird. Zudem verfügt das Modell über Lenkradschalter für Fahrhilfen und Technologien, die den Alltag für Fahrer und Passagiere erleichtern sollen.
Die Serienversion von 2026
Da es sich um ein Konzept handelt, sind die technischen Details noch nicht vollständig bekannt gegeben worden. Dennoch ist bekannt, dass das Konzept auf der neuen Van.ee-Plattform der Marke basiert, die erstmals 2023 vorgestellt wurde. Diese technische Grundlage ist speziell für die kommende Generation von Vito, Sprinter und der Klasse V konzipiert und wird eine 800-Volt-Technologie integrieren, die ein schnelles Aufladen von 10 auf 80 Prozent in weniger als 30 Minuten ermöglichen soll. Auch eine Verbrennervariante (van.ca) wird in Planung sein, um den anhaltenden Wunsch der Kunden nach thermischen Optionen zu bedienen.
Fotos: Dr.
Folge Motornews auf WhatsApp, um keine Neuigkeiten aus der Automobil- und Motorradwelt zu verpassen!