MG erweiterte seine Cyber-Familie auf dem Shanghai Salon. Nach dem Roadster, dessen Coupé-Version bald vorgestellt wird, debütiert nun ein auffälliger, kubistischer elektrischer SUV. Der MG Cyber X bringt ein lange vermisstes Designelement zurück: die versenkbaren Scheinwerfer!
Der MG Cyber X wurde kürzlich durch einen mysteriösen Teaser angekündigt und trat seine Reise auf dem Shanghai Salon an. Dieser kompakte elektrische SUV befindet sich noch im Konzeptstatus und ist Teil der Cyber-Reihe, zu der auch der Cyberster Roadster und das zukünftige Cyber GTS-Coupé gehören. Dennoch zeichnet er sich durch einige markante Unterschiede zu diesen Modellen aus…
Sein Design zeigt klar definierte Linien, die an ikonische Fahrzeuge wie die Mercedes G-Klasse, den Land Rover Defender, den Smart #5 und den Suzuki Jimny erinnern. Er wirkt gänzlich anders als andere Modelle von MG. Besonders auffällig ist die leicht abgehobene Lichtsignatur mit seinen dezenten Logos und feinen Streifen auf der Motorhaube und an der Rückseite, ein Stilmerkmal, das lange aus der Automobilwelt verschwunden war.
Aktuell sind die Innenräume des Fahrzeugs noch nicht sichtbar, auch nicht in Skizzen. Es ist jedoch bekannt, dass MG mit dem chinesischen Smartphone-Hersteller Oppo kooperiert hat, was auf eine innovative Technologie an Bord hindeutet, einschließlich eines fortschrittlichen Infotainmentsystems und möglicherweise eines KI-gestützten virtuellen Assistenten. Das Armaturenbrett dürfte schlicht gehalten sein und in seiner Gestaltung der äußeren Linienführung entsprechen.
Eine Batterie, die direkt ins Chassis integriert ist
Informationen zu den technischen Spezifikationen des neuen Modells sind bisher begrenzt. Schätzungen zufolge hat es eine Länge von etwa 4,30 Metern, was vergleichbar mit einem Peugeot E-2008 wäre. Es wird erwartet, dass das Fahrzeug auf der neuen E3-Plattform der SAIC-Gruppe basiert, zu der MG gehört. Diese modulare Architektur integriert die Batterie direkt in die Fahrzeugstruktur, was sowohl zur Versteifung als auch zur Gewichtsreduktion des Fahrzeugs beiträgt und somit die Effizienz steigert. Allerdings könnte die markante kubistische Form für einen weniger vorteilhaften Luftwiderstand sorgen, was sich negativ auf die Reichweite auswirken könnte.
Das Schicksal des Cyber X bleibt vorerst ungewiss. Es wird erwartet, dass das Modell in naher Zukunft in ein Serienfahrzeug für den chinesischen Markt umgewandelt wird, wobei möglicherweise nur geringfügige ästhetische Anpassungen vorgenommen werden. Ob es jedoch auch nach Europa kommen wird und in welcher Ausführung, ist noch unklar.
Fotos: Dr.
Treten Sie Motornews auf WhatsApp bei, um keine Neuigkeiten aus der Automobil- und Zweiradbranche zu verpassen!