HomeAuto-TestNach Renault mit dem R5 steht nun Ford vor der Neuauflage des...

Nach Renault mit dem R5 steht nun Ford vor der Neuauflage des Escort?

Das Ende der 60er Jahre geborene berühmte Coupé bereitet sich auf die Wiederaufnahme der Produktion vor. Aber es handelt sich im Moment um eine sehr limitierte Serie.

1/9
Nach Renault mit dem R5 steht nun Ford vor der Neuauflage des Escort? - Boreham Ford Escort
2/9
Nach Renault mit dem R5 steht nun Ford vor der Neuauflage des Escort? - Boreham Ford Escort
3/9
Nach Renault mit dem R5 steht nun Ford vor der Neuauflage des Escort? - Boreham Ford Escort
4/9
Nach Renault mit dem R5 steht nun Ford vor der Neuauflage des Escort? - Boreham Ford Escort
5/9
Nach Renault mit dem R5 steht nun Ford vor der Neuauflage des Escort? - Boreham Ford Escort
6/9
Nach Renault mit dem R5 steht nun Ford vor der Neuauflage des Escort? - Boreham Ford Escort
7/9
Nach Renault mit dem R5 steht nun Ford vor der Neuauflage des Escort? - Boreham Ford Escort
8/9
Nach Renault mit dem R5 steht nun Ford vor der Neuauflage des Escort? - Boreham Ford Escort
9/9
Nach Renault mit dem R5 steht nun Ford vor der Neuauflage des Escort? - Boreham Ford Escort

Ist Ford dabei, nach der Neuauflage des Capri vor einigen Monaten unter dem Deckmantel einer SUV-Silhouette einen weiteren Ruhm aus seinem Erbe wiederzubeleben? Nicht wirklich, denn diese Initiative verdanken wir dem britischen Unternehmen Boreham Motorworks, das seine Wurzeln auf dem symbolträchtigen Boreham Airfield hat, einst das schlagende Herz der Motorsportentwicklung von Ford. Basierend auf einem Escort Mk1 RS von 1973 wird der Hersteller 150 Exemplare dieses „Continumod“ anbieten, basierend auf Exemplaren mit nummeriertem Fahrgestell.

Die richtige Dosierung

Im Vergleich zum Originalmodell achtete Boreham Motorworks darauf, die großen Exemplare nicht zu verfälschen, sondern fügte durch die Hinzufügung von LED-Scheinwerfern vorne und hinten sowie Felgen mit modernem Design lediglich einen Hauch von Modernität hinzu, obwohl ihr Durchmesser bei 15 Zoll liegt. . Die meisten Entwicklungen sind nicht sichtbar, etwa die Verwendung edler Materialien wie Kohlefaser, um die Gesamtmasse unter 800 kg zu senken. Ein Gewicht, das bereits der Escort RS 1600 von 1970 trug.

Viel wütendere Unterwäsche

Wenn letzterer jedoch nur 115 PS leistete, sprechen wir hier von einem 1,8-l-Motor mit 185 PS in Kombination mit einem 4-Gang-Schaltgetriebe und sogar von einer 2,1-l-5-Gang-Variante mit 300 PS und einer Steigerung auf 185 PS 10.000 U/min. Um diese Kavallerie zu Boden zu bringen, ist der Boreham Escort vorne mit Aufhängungen vom Typ McPerson ausgestattet, während die Hinterachse, eine Mischung aus Titan und Aluminium, über ein Sperrdifferenzial verfügt, um die Kurvenfahrten zu verbessern. Allerdings ist die Leistung dieser Maschine mangels Servolenkung und ABS angemessen. Glücklicherweise setzt die Bremsanlage vorne auf belüftete Scheiben.

Das könnte Sie auch interessieren:  Alle zukünftigen Mercedes voraussichtlich im Jahr 2025

Wir finden unsere Kleinen an Bord

Im Fahrgastraum hat sich der englische Zauberer bemüht, das Armaturenbrett durch zeitgemäße Comodos ebenso wie die Messgeräte sparsam zu modernisieren, bleibt dabei aber der analogen Anzeige treu, während ein angeschlossenes Autoradio Einzug hält. Im Übrigen trauten sich die Designer nicht, die Optik des Dreispeichen-Lenkrads oder der Türverkleidungen anzutasten. Alle diese Elemente wurden vor allem durch die Kombination von Carbon mit Alcantara in ihrer Verarbeitung verbessert.

Preis Boreham Ford Escort

Boreham Motorworks plant, die ersten Exemplare dieses freundlichen Escort im Sommer 2025 für mindestens 295.000 £ oder rund 355.000 € auszuliefern. Zuvor wird der freundliche Vorbereiter noch einen weiteren „Continumod“ enthüllt haben: den Ford RS2000. Wir schaudern vor Vorfreude.

Zusammenfassend

Das Ende der 60er Jahre geborene berühmte Coupé bereitet sich auf die Wiederaufnahme der Produktion vor. Aber das ist im Moment eine sehr limitierte Serie.

Konrad Warch
Konrad Warchhttps://www.motornews.at
Konrad Warch ist Chefredakteur von MotorNews, wo er seine umfassende Erfahrung im Automobiljournalismus einbringt. Mit seiner Leidenschaft für die Welt der Autos und neuen Technologien leitet Konrad seit über 15 Jahren Redaktionsteams bei Fachpublikationen. Seine Fachkenntnisse reichen von Fahrzeugtests über Markttrends und technische Innovationen bis hin zu den ökologischen Herausforderungen der Automobilbranche. Mit einem scharfen Sinn für Analyse und einem präzisen Schreibstil sorgt er dafür, dass die Gemeinschaft der Autofans mit qualitativ hochwertigen Inhalten versorgt wird, während er die Herausforderungen der Zukunft der Mobilität erforscht. Konrad beaufsichtigt den redaktionellen Prozess und sorgt für eine umfassende und fesselnde Berichterstattung über das aktuelle Geschehen in der Automobilbranche. Für Fragen oder eine Zusammenarbeit können Sie ihn per E-Mail kontaktieren : konrad.warch@motornews.fr
RELATED ARTICLES

LAAT EEN REACTIE ACHTER

Vul alstublieft uw commentaar in!
Vul hier uw naam in

Am beliebtesten