HomeAuto-TestNeue 100% elektrische MGS5 EV (2025): Erster Kontakt mit dem Kompakt-SUV

Neue 100% elektrische MGS5 EV (2025): Erster Kontakt mit dem Kompakt-SUV

Nach dem Rückzug aus den traditionellen Segmenten der vollelektrischen Stadt-SUVs, Kombis und großen Familien-SUVs setzt MG nun auf das vielversprechende Feld der kompakten SUVs mit dem MGS5 EV. Dieses Modell soll eine kostengünstigere Alternative zu den Wettbewerbern Peugeot E-3008 und Renault Scenic E-Tech bieten.

Mit einer Länge von 4,47 Metern ähnelt der MGS5 EV dem vollständig elektrischen MG ZS, der 4 cm kürzer ist. Der MGS5 EV hebt sich jedoch durch seine ausschließlich elektrische Plattform hervor, die auf der MG4 Limousine basiert. Das Design besticht durch scharfe Linien und einen markanten Look, der die Hauptoptik betont, die im Bourier-Design integriert ist. Besonders auffällig sind die hinteren Leuchten im Boomerang-Stil, die ebenfalls vom MG4 inspiriert sind.

Ein moderner Innenraum

Das Cockpit des MGS5 EV präsentiert sich zeitgemäßer als das des ZS und sticht durch einen eleganteren Stil hervor. Die Belüftungsöffnungen sind geschickt verborgen, während die zentrale, haptische Bedieneinheit zu schweben scheint. Mit einer HD-Auflösung bietet das Display eine beeindruckende Größe von 12,8 Zoll und ermöglicht eine flüssige Navigation zwischen verschiedenen Anwendungen. Leider gibt es keine Zweizonen-Klimatisierung, was in dieser Preisklasse etwas enttäuschend ist. Das symmetrische Kontrollpanel unter dem zentralen Bildschirm bietet ebenfalls keinen Raum für individuelle Anpassungen.

Geräumiger Komfort

In Bezug auf den Stauraum bietet die große zentrale Armlehne einen großzügigen Platz, auch die Bereiche unterhalb der Konsole sind gut dimensioniert. Während die vorderen Plätze des MGS5 EV angenehm und komfortabel gestaltet sind, profitieren auch die Passagiere im hinteren Bereich von einem großzügigen Raumangebot. Dies umfasst ausreichend Beinfreiheit, einen hohen Dachhimmel, Ventilauslässe sowie eine ausziehbare Armlehne. Diese zusätzlichen Annehmlichkeiten sind jedoch nicht in der Basiskonfiguration des Comfort Finish verfügbar; Nutzer müssen auf die Luxusversion umschwenken, um diese zu genießen. Dennoch ist die Grundausstattung bereits recht ansprechend und beinhaltet beheizbare und elektrisch verstellbare Vordersitze. Leider fällt das Kofferraumvolumen mit 453 Litern enttäuschend gering aus, insbesondere im Vergleich zu Konkurrenten wie dem Scenic mit 545 Litern sowie kleineren Mitbewerbern wie dem Kia EV3 und dem Hyundai Kona, die mehr Ladevolumen bieten.

Das könnte Sie auch interessieren:  Smart plant Plug-in-Hybrid-Version für SUV #5 nach Übernahme durch Geely

Leistung und Batteriekapazitäten

Die Platzierung des Elektromotors an der Hinterachse sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten, welches auf das Fahrvergnügen abzielt. MG hat Erfahrung mit den Fahrwerken seiner europäischen Modelle, was sich in der Integration einer komplexen 5-Arm-Hinterradaufhängung zeigt. In diesem Kontext hat MG einige Kofferraumkapazität zugunsten eines großzügigen Platzangebots für die Passagiere und des Fahrgenusses geopfert. Die Antriebstechnologie beruht auf einem relativ kompakten Akku im Vergleich zur Konkurrenz, der jedoch durch horizontale Zellanordnung effizient gestaltet ist. Es stehen zwei Batteriegrößen zur Auswahl: eine 49 kWh LFP-Batterie, die eine Reichweite von 340 km WLTP erzielt und eine Ladezeit von lediglich 24 Minuten für eine Aufladung von 10 auf 80 % bei einer Ladeleistung von 120 kW benötigt. Diese Variante liefert eine Leistung von 170 PS. Für höhere Ansprüche wird eine 64 kWh NMC-Batterie angeboten, die eine höhere Reichweite von 480 km WLTP ermöglicht und in 28 Minuten von 10 auf 80 % aufgeladen werden kann; die Leistung beträgt hier 231 PS.

Künftige Preisgestaltung

Obwohl die beiden elektrischen Antriebe für ein gutes Leistungsversprechen stehen, enttäuschen die Reichweiten in einem Markt, in dem viele Wettbewerber über 500 km WLTP bieten. Diese Einschränkung könnte eine Strategie sein, um die Preise attraktiv zu halten. MG plant jedoch, in Zukunft größere Akkuoptionen für sein neues Modell anzubieten. Die MGS5 EV-Plattform ist dafür gerüstet. Es bleibt abzuwarten, wie die Preisgestaltung aussehen wird, die bislang noch nicht veröffentlicht wurde und besseres Verständnis für das Fahrzeug schaffen könnte.

Neue MGS5 EV (2025): Erster Kontakt mit dem 100% Electric Compact SUV

MG wendet sich mit seinem neuen MGS5 EV dem Segment der kompakten SUVs zu, um eine wirtschaftliche Alternative zu den Mitbewerbern Peugeot E-3008 und Renault Scenic E-Tech anzubieten, nachdem sie sich von den traditionellen städtischen SUV- und Kombimodellen zurückgezogen haben.

Otto
Ottohttps://www.motornews.at
Otto ist Chefredakteur von MotorNews, wo er seine umfassende Erfahrung im Automobiljournalismus einbringt. Mit seiner Leidenschaft für die Welt der Autos und neuen Technologien leitet Konrad seit über 15 Jahren Redaktionsteams bei Fachpublikationen. Seine Fachkenntnisse reichen von Fahrzeugtests über Markttrends und technische Innovationen bis hin zu den ökologischen Herausforderungen der Automobilbranche. Mit einem scharfen Sinn für Analyse und einem präzisen Schreibstil sorgt er dafür, dass die Gemeinschaft der Autofans mit qualitativ hochwertigen Inhalten versorgt wird, während er die Herausforderungen der Zukunft der Mobilität erforscht. Konrad beaufsichtigt den redaktionellen Prozess und sorgt für eine umfassende und fesselnde Berichterstattung über das aktuelle Geschehen in der Automobilbranche. Für Fragen oder eine Zusammenarbeit können Sie ihn per E-Mail kontaktieren : otto@motornews.fr
RELATED ARTICLES

LAAT EEN REACTIE ACHTER

Vul alstublieft uw commentaar in!
Vul hier uw naam in

Am beliebtesten