Die neuen umweltrechtlichen Bestimmungen bereiten der europäischen Automobilindustrie eine entscheidende Wende. Die Anforderungen an die Hersteller werden zunehmend strenger, was eine grundlegende Neuausrichtung der angebotenen Fahrzeuglinien für die Verbraucher erforderlich macht.
Die unmittelbaren Auswirkungen der neuen Vorschriften auf den Markt
Ab dem 1. Januar 2025 müssen die Hersteller die Emissionen ihrer Fahrzeuge um 15% im Vergleich zu 2021 senken. Das übergeordnete Ziel liegt bei 93,6 g/km CO2 gemäß dem WLTP-Standard. Diese strengen Vorschriften erfordern bedeutende Änderungen in den Geschäftstrategien der Hersteller. Das Strafsystem sieht eine Strafe von 95 Euro pro überschüssigem Gramm CO2 für jedes verkaufte Fahrzeug vor.
- Volkswagen hat sich vorgenommen, die Emissionen um 21% zu reduzieren, um sein Ziel zu erreichen.
- Stellantis strebt einen Rückgang der durchschnittlichen Emissionen um 9% an.
- Renault-Nissan muss die CO2-Emissionen um 14% reduzieren.
Die Anpassungsstrategien der Hersteller
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, verfolgen die Hersteller unterschiedliche Ansätze. Einige gehen strategische Allianzen ein, wie Suzuki, das erwägt, mit Volvo zusammenzuarbeiten, um ihre Emissionswerte zu bündeln. Andere setzen auf eine massive Beschleunigung ihrer Elektrofahrzeuglinien.
Die Preise für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor dürften steigen, um die geringeren Margen bei Elektroautos auszugleichen. Jean-Philippe Imparato, ein Führungskraft bei Stellantis, kündigte bereits einen erheblichen Anstieg der Preise für Modelle mit Benzinmotor an, was die Absicht der Hersteller unterstreicht, die Kunden in Richtung Elektrofahrzeuge zu lenken.
Das Produktangebot im Wandel
Die Automobillandschaft ändert sich radikal. Kleine Autos mit Verbrennungsmotor, selbst die effizientesten wie der Opel Corsa mit 118 g/km, werden voraussichtlich allmählich verschwinden. Die Hersteller setzen verstärkt auf Hybrid- und Elektrofahrzeuge, um ihre Emissionsziele zu erreichen.
Hersteller | Ziel 2025 | Erforderlicher Aufwand |
---|---|---|
BMW | 93 g/km | -11% |
Mercedes | 91 g/km | -17% |
Volvo | 70 g/km | +30% |
Die Zukunft der Preise und der Zugänglichkeit
Ein Preiskampf zeichnet sich im Bereich der Elektrofahrzeuge ab. Die Hersteller bieten zahlreiche attraktive Angebote, insbesondere im Leasing an. Stellantis verspricht bereits, dass die monatlichen Raten zwischen Benzin- und Elektroversionen gleich sein werden, beispielsweise 149€ pro Monat für einen Jeep Avenger, unabhängig von der Antriebsart.
Diese erzwungene Umstellung auf Elektrofahrzeuge könnte paradoxerweise kurzfristig den Verbrauchern zugutekommen, da es aggressive kommerzielle Angebote für fahrzeuglose Emissionen gibt. Es bleibt abzuwarten, wie sich der Markt unter diesen neuen Bedingungen in einem bereits angespannten wirtschaftlichen Umfeld entwickeln wird.
Die Ziele werden bis 2030 noch strenger und sehen eine Reduzierung der Emissionen um 55% im Vergleich zu 2021 vor. Dieser beschleunigte Zeitplan für Umweltmaßnahmen wird die Zukunft des Automobils in Europa grundlegend verändern.