Der koreanische Automobilriese Hyundai vollzieht eine bedeutende technologische Wende, die unsere Beziehung zur Elektromobilität neu definieren könnte. Auf seiner Entwicklerkonferenz in Seoul wurde die neue Technologie-Plattform mit dem Namen “Pleos” vorgestellt, die das Benutzererlebnis in den Fahrzeugen von Hyundai, Kia und Genesis grundlegend verändern wird. Es handelt sich nicht nur um eine Software, sondern um eine umfassende Philosophie, die das Digitale ins Zentrum der Fahrerfahrung rückt.
Pleos: Wie Software-Intelligenz das Elektrofahrzeug neu definiert
Der Name “Pleos” leitet sich vom griechischen Wort “Pleo” (was “mehr” bedeutet) und dem Kürzel “OS” (Betriebssystem) ab und geht weit über ein einfaches technisches Update hinaus. Chang Song, Präsident der Advanced Vehicle Platform (AVP) von Hyundai und Kia, betont, dass diese Innovation einen Wendepunkt in der Identität des Herstellers darstellt: “Mit Pleos verwandeln wir uns in ein Unternehmen, das sich auf eine mobilitätszentrierte Softwareerfahrung fokussiert.”
Das große Ziel? Die “Cloud Mobility” – ein Ökosystem, in dem alle Fahrzeugbestandteile über die Cloud kommunizieren, wodurch eine kontinuierliche Verbesserung und weitreichende Personalisierung der Benutzererfahrung ermöglicht wird. Dieser Ansatz ist ein grundlegender Wandel im traditionellen Verständnis von Automobilen als fertige und unveränderliche Produkte.
Obwohl Hyundai seit 2023 Fahrzeuge entwickelt, die softwaredefiniert sind (SDV), verspricht Pleos, viel weiter zu gehen, indem es das gesamte Automobil-Ökosystem in einer einheitlichen technologischen Vision integriert.

Eine neue Generation elektrischer Architektur
Die Plattform Pleos basiert auf einer komplett neu gestalteten elektrischen und elektronischen Architektur (E&E), die Folgendes umfasst:
- Ein im Haus entwickeltes Betriebssystem für Fahrzeuge
- Hochleistungs-Boardcomputer mit zonalen Steuerungen
- Pleos Connect, ein hochmodernes Infotainmentsystem
- Eine umfassende Cloud-Infrastruktur
Diese Architektur wird es den Elektrofahrzeugen des koreanischen Konzerns ermöglichen, als echte flexible und skalierbare Softwareplattformen zu fungieren. Das Versprechen ist klar: Ihr Auto wird mit der Zeit besser, so wie Ihr Smartphone bei Updates.
Das auf Android basierende System Pleos Connect wird eine Benutzeroberfläche bieten, die der eines Smartphones ähnelt, mit Multi-Fenster-Funktionalität und integriertem KI-Sprachassistenten. Die ersten Fahrzeuge, die mit dieser Technologie ausgestattet sind, werden im zweiten Quartal 2026 erwartet; Hyundai plant, dass mehr als 20 Millionen Fahrzeuge der Gruppe (einschließlich Kia und Genesis) bis 2030 damit ausgestattet sein werden.
Intelligente Autonomie im Zentrum der Strategie
Hyundai plant, bis 2027 ein autonomes Fahrniveau von 2+ einzuführen. Dieses System wird ein Netzwerk von Kameras und Radaren nutzen, um die Umgebung des Fahrzeugs zu analysieren, kombiniert mit tiefem Lernen durch KI, um immer komplexere Entscheidungen zu treffen.
“Unsere Fahrzeuge werden sich zu lernenden Maschinen entwickeln, die sich kontinuierlich verbessern”, erklärt der Hersteller. Diese Vision verwandelt das Auto in ein Gerät, das sich an seinen Fahrer und dessen Umfeld anpasst und somit die Grenzen des Bekannten sprengt.
Funktionalität | Benutzer-vorteil | Verfügbarkeit |
---|---|---|
Pleos Connect (Infotainment) | Intuitive Smartphone-ähnliche Schnittstelle | Q2 2026 |
Autonomes Fahren Level 2+ | Erweiterte Unterstützung, kontinuierliches Lernen | 2027 |
Komplette OTA-Updates | Skalierbares Fahrzeug, neue Funktionen | Ab Markteinführung |
Eine ambitionierte Partnerstrategie
Um die Vision zu verwirklichen, umgibt sich Hyundai mit erstklassigen Technologiepartnern wie Samsung Electronics, Google und Naver. Diese strategischen Allianzen werden helfen, die Entwicklung und Integration fortschrittlicher Technologien in zukünftige Elektrofahrzeuge des Konzerns zu beschleunigen.
Dieser kollaborative Ansatz spiegelt die zunehmende Komplexität der Automobilindustrie wider, in der Softwarekompetenzen ebenso entscheidend werden wie mechanisches Ingenieurwissen. Hyundai scheint diese Realität gut erkannt zu haben, indem es ein komplettes Ökosystem anstelle einer einfachen proprietären Lösung schafft.
Die Zukunft der Mobilität nach Hyundai
Diese Entwicklung stellt einen tiefgreifenden Wandel im DNA des koreanischen Herstellers dar. Von einem traditionellen Fertigungsunternehmen verwandelt sich Hyundai in einen Anbieter von Mobilitätserlebnissen, bei dem Software der Hauptunterscheidungsfaktor wird.
Für Sie als zukünftige Nutzer bedeutet das intelligentere Fahrzeuge, die mit der Zeit wachsen, sich an Ihre Gewohnheiten anpassen und neue Funktionen integrieren, ohne dass ein Modellwechsel erforderlich ist. Die technische und wirtschaftliche Lebensdauer der Fahrzeuge könnte sich somit potenziell verlängern, was in einem Kontext, in dem der Anschaffungspreis von Elektrofahrzeugen eine Hürde für die Akzeptanz darstellt, ein nicht zu unterschätzender Vorteil ist.
Die Pleos-Strategie stellt somit weit mehr dar als ein einfaches technisches Update: Es ist eine langfristige Vision, die Hyundai als wichtigen Akteur in der intelligenten vernetzten Mobilität für die kommenden Jahrzehnte positioniert.