Die Polestar 2 tritt in eine neue Phase ihres Lebenszyklus ein und erhält bedeutende technologische Verbesserungen. Dieses Modell, das vor fünf Jahren die Palette der schwedischen Marke einführte, ist inzwischen nicht mehr allein im Angebot, sondern entwickelt sich weiter, um im wettbewerbsintensiven Segment der Premium-Elektro-Limousinen konkurrenzfähig zu bleiben.
Eine substantielle technische Aktualisierung
Die Polestar 2 der Version 2026 erhält mehrere grundlegende technische Verbesserungen. Die auffälligste betrifft das Infotainment-System, das nun von einem modernen Qualcomm Snapdragon-Prozessor angetrieben wird. Diese Veränderung ist nicht unerheblich: Sie verbessert das Benutzererlebnis dank deutlich schnellerer Reaktionszeiten und erheblich optimierter Downloadgeschwindigkeiten für die integrierten Anwendungen.
Ein weiteres wichtiges Update betrifft den Akku der Basisversion. Die Polestar 2 Standard Range mit einem einzelnen Motor ersetzt ihren LG Chem Akku mit 69 kWh durch eine CATL-Batterie mit 70 kWh. Dieser Wechsel des Herstellers, vom koreanischen zum chinesischen Anbieter, bringt eine kleine Verbesserung der Reichweite mit sich, die nun gemäß WLTP-Zyklus bei 554 Kilometern liegt, was einem Plus von 8 Kilometern entspricht.
Optimierte Ladeleistungen
Der neue CATL-Akku unterstützt eine maximale Ladeleistung von 135 kW im Gleichstrommodus, wodurch eine Aufladung von 10 auf 80% in nur 34 Minuten möglich wird. Die Long Range-Varianten behalten ihren 82 kWh Akku, der Schnellladungen von bis zu 205 kW unterstützt, sodass auch hier eine Ladezeit von 10 auf 80% in nur 28 Minuten erreicht werden kann.
Das Plug & Charge-System, das die Identifizierung und Zahlung an kompatiblen Ladestationen erleichtert, ist nun in allen Versionen verfügbar. Diese Funktion vereinfacht das Nutzererlebnis erheblich und stellt einen wichtigen Vorteil im Alltag dar.

Unveränderte und trotzdem überzeugende Leistungen
Was die Leistung betrifft, so behält die Polestar 2 ihre dynamischen Eigenschaften, die zu ihrem Erfolg beigetragen haben:
- Die Standard Range mit Hinterradantrieb leistet 268 PS und 490 Nm Drehmoment, mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,3 Sekunden.
- Die Long Range mit Hinterradantrieb bietet 295 PS und 490 Nm, mit einer Zeit von 0 auf 100 km/h in 6 Sekunden.
- Die Long Range mit Allradantrieb hat eine Leistung von 416 PS und 740 Nm Drehmoment, mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 4,4 Sekunden.
- Die Version mit Performance-Paket kommt auf 469 PS mit einer Sprintzeit von 0 auf 100 km/h in 4,1 Sekunden.
Alle Varianten der Polestar 2 erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 204 km/h, ein Wert, der im oberen Durchschnitt des Segments der Premium-Elektro-Limousinen liegt.

Erhöhte Raffinesse und Premium-Ausstattungen
Erstmals seit der Markteinführung im Jahr 2020 kann die Polestar 2 optional mit einem hochwertigen Audiosystem von Bowers & Wilkins ausgestattet werden. Dieses System enthält 14 Lautsprecher und bietet eine beeindruckende Gesamtleistung von 1.350 Watt, wodurch das Klangerlebnis an Bord neue Höhen erreicht.
Das Interieur verfügt zudem über ein neues MicroTech-Polster in Charcoal-Finish, das im Plus-Paket erhältlich ist, kombiniert mit dekorativen Einsätzen aus schwarzem Eschenholz. Diese Kombination verstärkt den Eindruck von Qualität und den Premium-Charakter des Innenraums.
Außen gibt es eine neue metallische Farbe namens Dune, die die Farbe Jupiter ersetzt. Sportliche Designliebhaber werden die neuen Performance-Alufelgen mit fünf Speichen besichtigen, die im optionalen Performance-Paket verfügbar sind.
Eine eindeutige Produktstrategie
Trotz der Einführung der Polestar 3 und Polestar 4 bestätigt die schwedische Marke, dass die Polestar 2 bis Ende des Jahrzehnts im Portfolio bleibt. Ein direkter Nachfolger ist sogar vor 2030 geplant, was zeigt, dass die Elektro-Limousine einen wichtigen Platz in der Strategie der Marke einnimmt.
Mit diesem Update für 2026 bleibt die Polestar 2 relevant in einem Markt mit stetigem Wandel. Das Fahrzeug ist bereits in Europa (außer in Island und Irland), in Hongkong und in Israel bestellbar. weitere Märkte werden im Laufe des Jahres folgen.
Diese maßvolle, aber relevante Weiterentwicklung der Polestar 2 verdeutlicht den pragmatischen Ansatz der schwedischen Marke: Regelmäßig ihr Flaggschiff zu verbessern, ohne grundlegende revolutinäre Veränderungen, während man gleichzeitig die Zukunft mit einer schrittweise erweiterten Palette vorbereitet. Eine Strategie, die in einem sich dynamisch entwickelnden Markt für E-Fahrzeuge Früchte trägt.