HomeElektroautoPorsche kehrt um: Kommt der 6-Zylinder für den Macan zurück?

Porsche kehrt um: Kommt der 6-Zylinder für den Macan zurück?

Das Jahr 2024 stellt einen bedeutenden strategischen Wendepunkt für Porsche dar. Die Stuttgarter Marke, die ursprünglich mit Stolz verkündete, bis 2030 80% ihrer Verkäufe elektrisch zu erzielen, überdenkt nun ihre Strategie grundlegend in Anbetracht einer Marktrealität, die sich komplizierter gestaltet als erwartet.

Der elektrische Macan gegen widerständige Winde

Der deutsche Autohersteller steht vor einem erheblichen Dilemma mit seinem weltbesten Verkaufsschlager, dem Macan. Die elektrische Version, die ab 75.300 Euro angeboten wird, hat Schwierigkeiten, eine Kundschaft zu überzeugen, die durch den Preisverfall abgeschreckt ist. Das Topmodell Turbo kann sogar astronomische 150.000 Euro kosten. Diese Situation hebt sich deutlich von dem Erfolg des thermischen Macan ab, der in den letzten 10 Jahren über 500.000 Kunden gewonnen hat.

Ein besorgniserregender Rückgang der elektrischen Verkäufe

Die Zahlen sprechen für sich: Die Taycan, Porsches erste elektrische Einführung, verzeichnete 2024 einen globalen Rückgang der Verkaufszahlen um 49%. Besonders der chinesische Markt erwies sich als äußerst hart, mit einem Gesamtverkaufsrückgang von 28% für Porsche. Angesichts dieser alarmierenden Ergebnisse zieht der Hersteller nun mehrere Szenarien in Betracht, darunter die Beibehaltung eines thermischen Angebots für den Macan.

  • Rückgang des Gesamtumsatzes um 7% im Jahr 2024
  • Einbrüche von 50% bei den Verkäufen der Taycan
  • Ein Rückgang von 28% auf dem chinesischen Markt
Lesen Sie auch: Hybridfahrzeuge an der Spitze, Elektroautos am Boden: Was passiert auf dem Automarkt?


Eine Strategie im Verlauf der Veränderung

Lutz Meschke, der Finanzchef von Porsche, hat klar gemacht, dass sich das Unternehmen auf einen neuen Kurs begibt: “Wir prüfen aktiv die Möglichkeit, einige Modelle, die ursprünglich elektrisch gedacht waren, nun mit Hybrid- oder Verbrennungsmotoren auszustatten.” Diese Aussage markiert einen radikalen strategischen Wandel für die Marke, die mit einer unvorhergesehen komplexen Energiewende umgehen muss.

Das könnte Sie auch interessieren:  BYD: 4.400 Fahrzeuge pro Tag und der Wandel der Automobilindustrie

Die geplanten Alternativen

Für die Zukunft des Macan zeichnen sich zwei Hauptoptionen ab:

  • Eine umfassende Überarbeitung des aktuellen thermischen Macan, die den neuen europäischen Normen entspricht
  • Die Entwicklung einer neuen Version auf der PPC (Premium Platform Combustion) des Volkswagen-Konzerns

Diese strategische Neuausrichtung ist Teil eines größeren Trends, der alle deutschen Premiumhersteller betrifft. Auch der kommende elektrische Cayenne wird eine modernisierte thermische Version an seiner Seite haben, was auf einen pragmatischeren Ansatz bei der Energiewende hinweist. Die Marktrealität zwingt die Hersteller dazu, ein diversifiziertes Angebot aufrechtzuerhalten, um den unterschiedlichen Bedürfnissen einer globalen Kundschaft gerecht zu werden, die hinsichtlich der Elektromobilität noch zögerlich ist.

antoine Bouquet
antoine Bouquet
Antoine Bouquet ist Redakteur bei MotorNews, wo er seine Leidenschaft für Autos mit seinen soliden journalistischen Fähigkeiten verbindet, die er sich im Laufe seiner akademischen Laufbahn angeeignet hat. Er hat an der Universität Paris-Sorbonne einen Master in Journalismus und Kommunikation absolviert und sich an der Journalistenschule in Lille auf Automobiljournalismus spezialisiert, wodurch er in seinen Texten journalistische Genauigkeit und technisches Fachwissen vereinen kann. Mit seiner mehrjährigen Erfahrung in der Fachpresse ist Antoine für seine Fähigkeit bekannt, die neuesten Innovationen in der Automobilbranche gründlich zu analysieren und diese Informationen gleichzeitig für ein breites Publikum zugänglich und interessant zu machen. Seine Arbeit deckt ein breites Themenspektrum ab, das von Fahrzeugtests über neue Technologien bis hin zu Marktentwicklungen und Umweltfragen der Branche reicht. Für weitere Fragen oder eine Zusammenarbeit können Sie ihn per E-Mail kontaktieren : antoine.bouquet@motornews.fr
RELATED ARTICLES

LAAT EEN REACTIE ACHTER

Vul alstublieft uw commentaar in!
Vul hier uw naam in

Am beliebtesten