Das Jahr 2024 stellt einen bedeutenden strategischen Wendepunkt für Porsche dar. Die Stuttgarter Marke, die ursprünglich mit Stolz verkündete, bis 2030 80% ihrer Verkäufe elektrisch zu erzielen, überdenkt nun ihre Strategie grundlegend in Anbetracht einer Marktrealität, die sich komplizierter gestaltet als erwartet.
Der elektrische Macan gegen widerständige Winde
Der deutsche Autohersteller steht vor einem erheblichen Dilemma mit seinem weltbesten Verkaufsschlager, dem Macan. Die elektrische Version, die ab 75.300 Euro angeboten wird, hat Schwierigkeiten, eine Kundschaft zu überzeugen, die durch den Preisverfall abgeschreckt ist. Das Topmodell Turbo kann sogar astronomische 150.000 Euro kosten. Diese Situation hebt sich deutlich von dem Erfolg des thermischen Macan ab, der in den letzten 10 Jahren über 500.000 Kunden gewonnen hat.
Ein besorgniserregender Rückgang der elektrischen Verkäufe
Die Zahlen sprechen für sich: Die Taycan, Porsches erste elektrische Einführung, verzeichnete 2024 einen globalen Rückgang der Verkaufszahlen um 49%. Besonders der chinesische Markt erwies sich als äußerst hart, mit einem Gesamtverkaufsrückgang von 28% für Porsche. Angesichts dieser alarmierenden Ergebnisse zieht der Hersteller nun mehrere Szenarien in Betracht, darunter die Beibehaltung eines thermischen Angebots für den Macan.
- Rückgang des Gesamtumsatzes um 7% im Jahr 2024
- Einbrüche von 50% bei den Verkäufen der Taycan
- Ein Rückgang von 28% auf dem chinesischen Markt

Eine Strategie im Verlauf der Veränderung
Lutz Meschke, der Finanzchef von Porsche, hat klar gemacht, dass sich das Unternehmen auf einen neuen Kurs begibt: “Wir prüfen aktiv die Möglichkeit, einige Modelle, die ursprünglich elektrisch gedacht waren, nun mit Hybrid- oder Verbrennungsmotoren auszustatten.” Diese Aussage markiert einen radikalen strategischen Wandel für die Marke, die mit einer unvorhergesehen komplexen Energiewende umgehen muss.
Die geplanten Alternativen
Für die Zukunft des Macan zeichnen sich zwei Hauptoptionen ab:
- Eine umfassende Überarbeitung des aktuellen thermischen Macan, die den neuen europäischen Normen entspricht
- Die Entwicklung einer neuen Version auf der PPC (Premium Platform Combustion) des Volkswagen-Konzerns
Diese strategische Neuausrichtung ist Teil eines größeren Trends, der alle deutschen Premiumhersteller betrifft. Auch der kommende elektrische Cayenne wird eine modernisierte thermische Version an seiner Seite haben, was auf einen pragmatischeren Ansatz bei der Energiewende hinweist. Die Marktrealität zwingt die Hersteller dazu, ein diversifiziertes Angebot aufrechtzuerhalten, um den unterschiedlichen Bedürfnissen einer globalen Kundschaft gerecht zu werden, die hinsichtlich der Elektromobilität noch zögerlich ist.