HomeElektroautoPorsche Taycan Turbo GT besiegt Ferrari SF90 und Yamaha R1M im Rennen

Porsche Taycan Turbo GT besiegt Ferrari SF90 und Yamaha R1M im Rennen

Fans von Geschwindigkeit und extremen Leistungen erleben derzeit einen beispiellosen Wandel. Der Porsche Taycan Turbo GT hat gerade seine Überlegenheit im Vergleich zu zwei absoluten Größen, der Ferrari SF90 und der Yamaha R1M, bei einer Reihe von spektakulären Beschleunigungstests unter Beweis gestellt, die die Leistungsstandards neu definieren.

Ein rekordverdächtiges Elektroauto, das die Standards neu definiert

Die neue Spitze aus Stuttgart beeindruckt mit unglaublichen technischen Eigenschaften. Ausgestattet mit dem Weissach-Paket generiert der Taycan Turbo GT eine maximale Leistung von 1 092 PS, was zu einem 0 auf 100 km/h in 2,2 Sekunden führt. Diese Kraftdemonstration wird durch eine technische Meisterleistung auf der Rennstrecke ergänzt: Der Taycan Turbo GT hat den Rekord der Tesla Model S Plaid auf der Strecke von Laguna Seca mit einer Zeit von 1:27.87 pulverisiert, was fast 3 Sekunden schneller als sein amerikanischer Rivale ist.

  • Weissach-Paket: aerodynamische Optimierung und Gewichtsreduktion
  • Neuartiges elektrisches Antriebssystem
  • „Attack“-Modus für vorübergehenden Leistungsschub
  • Chassis speziell für Leistung abgestimmt

Das Duell gegen die Leistungslieger

Das von Carwow organisierte Duell zeigt ein außergewöhnliches Trio. Gegenüber dem Taycan bringt die Ferrari SF90 769 PS aus einer Hybridantriebskombination eines bi-turbo V8 und drei Elektromotoren ins Rennen. Die Yamaha R1M, das Maß aller Dinge unter den Superbikes, tritt mit 200 PS an. Das Ergebnis ist eindeutig: Der elektrische Porsche dominiert systematisch seine Konkurrenten über die 400 Meter aus dem Stand, die er in 9,9 Sekunden absolviert, während die Ferrari 10,0 Sekunden und die Yamaha 10,3 Sekunden benötigt.

Auch interessant:
Automobil und Politik: GM setzt alles auf Elektro, aber zu welchem Preis?

Eine technologische Revolution mit einem entsprechenden Preis

Diese Demonstration technologischer Überlegenheit spiegelt sich in einem exklusiven Preis wider. Der Taycan Turbo GT mit dem Weissach-Paket hat einen Grundpreis von 230.000 Dollar, was ihn an die Spitze des Angebots katapultiert. Zur Orientierung hier die vollständige Preisliste:

Das könnte Sie auch interessieren:  Toyota Previa Elektro: Der ikonische Van im Eierdesign kehrt zurück
Version Basispreis Leistung
Taycan Standard 2025 99.400 $ 408 PS
Taycan Turbo 173.600 $ 680 PS
Taycan Turbo S 209.000 $ 761 PS
Taycan Turbo GT 230.000 $ 1.092 PS

Eine Leistung, die die Automobile neu definiert

Der Sieg des Taycan Turbo GT markiert einen entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte der Sportwagen. Der Elektroauto beweist, dass es nicht nur mit den renommiertesten Verbrennermodellen gleichziehen, sondern diese sogar übertreffen kann. Die beeindruckenden Leistungswerte gehen Hand in Hand mit einer unvergleichlichen technologischen Raffinesse und zeigen, dass Elektromobilität kein Kompromiss, sondern eine Evolution hin zur absoluten Exzellenz ist.

Die Errungenschaft gegenüber der Ferrari SF90 und der Yamaha R1M ist wahrscheinlich nur der Anfang einer neuen Ära, in der Elektro-Supercars die Grenzen des Möglichen neu definieren. Der Porsche Taycan Turbo GT etabliert sich als neue Benchmark für Hochleistungsfahrzeuge, unabhängig von der Art des Antriebs.

antoine Bouquet
antoine Bouquet
Antoine Bouquet ist Redakteur bei MotorNews, wo er seine Leidenschaft für Autos mit seinen soliden journalistischen Fähigkeiten verbindet, die er sich im Laufe seiner akademischen Laufbahn angeeignet hat. Er hat an der Universität Paris-Sorbonne einen Master in Journalismus und Kommunikation absolviert und sich an der Journalistenschule in Lille auf Automobiljournalismus spezialisiert, wodurch er in seinen Texten journalistische Genauigkeit und technisches Fachwissen vereinen kann. Mit seiner mehrjährigen Erfahrung in der Fachpresse ist Antoine für seine Fähigkeit bekannt, die neuesten Innovationen in der Automobilbranche gründlich zu analysieren und diese Informationen gleichzeitig für ein breites Publikum zugänglich und interessant zu machen. Seine Arbeit deckt ein breites Themenspektrum ab, das von Fahrzeugtests über neue Technologien bis hin zu Marktentwicklungen und Umweltfragen der Branche reicht. Für weitere Fragen oder eine Zusammenarbeit können Sie ihn per E-Mail kontaktieren : antoine.bouquet@motornews.fr
RELATED ARTICLES

LAAT EEN REACTIE ACHTER

Vul alstublieft uw commentaar in!
Vul hier uw naam in

Am beliebtesten