Saisonstart für Audi in Daytona
Mit einem Langstrecken-Klassiker in den USA beginnt für den Audi-Kundensport die Saison 2015: Bei der 53. Auflage der 24 Stunden Daytona starten zwei Audi R8 LMS. Nach dem ersten Sieg eines Audi in Daytona vor zwei Jahren und einem zweiten Platz in der vergangenen Saison kämpfen am 24. und 25. Januar die beiden Kundenteams Flying Lizard Motorsports und Paul Miller Racing um den Klassensieg.
- Zwei Audi-Kundenteams beim 24-Stunden-Rennen in Florida (USA)
- Audi R8 LMS startet in der am stärksten besetzten Klasse
- Audi-Pilot Markus Winkelhock: Daytona ist wie ein Sprintrennen
Wir werden unseren Kundenteams den bestmöglichen Support geben, damit sie ein gutes Ergebnis bei diesem Rennen erzielen können, das zu den fünf bedeutendsten Langstrecken-Klassikern weltweit zählt,
Ich hoffe, ein R8 LMS schafft es wieder auf das Podium zu kommen.
Die beiden Audi R8 LMS sind in Daytona zum Teil hochkarätig besetzt. Vier der insgesamt acht Piloten haben für Audi bereits wichtige 24-Stunden-Rennen gewonnen: Christopher Haase (D), Dion von Moltke (USA), René Rast (D) und Markus Winkelhock (D).
Die 24 Stunden von Daytona fühlen sich sehr lang an,
Anders als bei den europäischen 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring oder in Spa hat man im US-Rennsport durch die vielen Safety-Car-Phasen die Möglichkeit, sich verlorene Runden zurückzuholen. Dadurch kann kein Team einen großen Vorsprung herausfahren und es wird noch in der Endphase wie in einem Sprintrennen um den Sieg gekämpft. Als Fahrer muss man zudem auf die schnelleren Autos aus der Prototypen-Klasse achtgeben und stets auch den Blick in den Rückspiegel richten.
Es ist Wachstumspotenzial im Rennsport und der Serie vorhanden,
In der TUSC gilt 2015 als Übergangsjahr.
Da ab 2016 auch in dieser Serie GT3-Rennwagen eingesetzt werden dürfen, halten sich in diesem Jahr viele Teams zurück,
Die Audi-Kundenteams in Daytona
Audi R8 LMS #45 (Flying Lizard Motorsports)
Tomonobu Fujii (J), Satoshi Hoshino (J), Robert Thorne (USA), Markus Winkelhock (D)
Audi R8 LMS #48 (Paul Miller Racing)
Christopher Haase (D), Bryce Miller (USA), Dion von Moltke (USA), René Rast (D)
Donnerstag, 22. Januar
09:25 – 10:25 Uhr Freies Training 1
13:20 – 13:50 Uhr Freies Training 2
16:00 – 16:15 Uhr Qualifying (GTD)
16:25 – 16:40 Uhr Qualifying (GTLM)
16:50 – 17:05 Uhr Qualifying (Prototypen C)
17:15 – 17:30 Uhr Qualifying (Prototypen)
18:30 – 20:00 Uhr Freies Training 3
Freitag, 23. Januar
11:25 – 12:25 Uhr Freies Training 4
Samstag, 24. Januar
14:10 Uhr Start
Sonntag, 25. Januar
14:10 Uhr Ziel
18. – 21.03. Sebring (USA)
03.05. Laguna Seca (USA)
30.05. Detroit (USA)
28.06. Watkins Glen (USA)
25.07. Lime Rock (USA)
09.08. Road America (USA)
23.08. Virginia (USA)
19.09. Austin (USA)
03.10. Petit Le Mans (USA)