Smart verändert die Spielregeln auf dem Automobilmarkt mit einer überraschenden strategischen Wende. Die franco-deutsch-chinesische Marke, die einst Vorreiterin der städtischen Mikromobilität war, plant die Wiederintroduktion von Verbrennungsmotoren in ihr Sortiment, beginnend mit dem SUV #5. Diese Entscheidung basiert auf einer gründlichen Analyse des chinesischen Marktes, wo die Plug-in-Hybridtechnologie zunehmend an Bedeutung gewinnt im Vergleich zu den 100% elektrischen Antrieben.
Eine strategische Veränderung durch den chinesischen Markt
Der chinesische Markt gibt klare Signale, und Smart reagiert darauf. Mit über 40% der Verkäufe von elektrifizierten Fahrzeugen, die auf Plug-in-Hybride in China entfallen, passt die mit Mercedes und Geely gemeinsam geführte Marke ihre Strategie an. Diese Entwicklung ist nicht isoliert: Mehrere Hersteller, die sich auf Elektrofahrzeuge spezialisiert haben, darunter Neta, Xpeng, Avatr und Zeekr, verfolgen ähnliche Wege.
Die von Geely entwickelte SEA2-Plattform, die auch in den Modellen Smart #1, #3 und #5 eingesetzt wird, zeigt eine bemerkenswerte technische Vielseitigkeit. Diese Architektur ermöglicht es, verschiedene Arten von Antrieben zu integrieren, was den Übergang zu Hybridlösungen erleichtert.
Die hybride Leishen-Technologie im Blick
Prototypen, die in China gesichtet wurden, deuten auf die Einführung eines ausgeklügelten Hybridantriebs hin. Zwei technische Optionen entwickeln sich für Smart:
- Das neueste Plug-in-Hybrid-System „Leishen“, das bereits im Galaxy Starship 7 erprobt wurde.
- Ein System mit Reichweitenverlängerer, das eine insgesamt über 600 km lange Reichweite ermöglicht.

Auswirkungen auf die europäische Gamme
Die europäische Markteinführung des Smart #5 im Frühling 2024 wirft Fragen zur Verfügbarkeit dieser neuen Antriebe auf unserem Kontinent auf. Die strengeren europäischen Vorschriften für CO2-Emissionen könnten die Strategie der Markteinführung beeinflussen. Die Euro-7-Normen und die Ziele einer Reduktion der Emissionen um 55% bis 2030 sind entscheidende Faktoren in dieser Gleichung.
Modell | Antrieb | Geschätzte Reichweite |
---|---|---|
Smart #5 elektrisch | 400 PS | 440 km |
Smart #5 hybrid | 300 PS (Schätzung) | 600+ km |
Zukunftsperspektiven für die Smart-Gamme
Die Einführung von Hybridantrieben in das Smart-Sortiment stellt einen bedeutenden Wendepunkt für die Marke dar. Diese strategische Entscheidung könnte auch auf die Modelle #1 und #3, die ebenfalls auf der SEA2-Plattform basieren, ausgeweitet werden. Zukünftige Smarts könnten somit eine umfassende Palette von Antrieben anbieten, vom 100% elektrischen Fahrzeug bis hin zum Plug-in-Hybrid, um unterschiedlichen Einsatzzwecken und Märkten gerecht zu werden.
Die technische Flexibilität der SEA2-Plattform ermöglicht es, verschiedene Leistungs- und Reichweitenkonfigurationen anzubieten, die auf die spezifischen Anforderungen jedes Marktes zugeschnitten sind. Dieser pragmatische Ansatz veranschaulicht die Anpassungsfähigkeit von Smart an die Entwicklungen im globalen Automobilmarkt.