Sie können das Aussehen von Motorradfelgen verbessern, indem Sie Lack auftragen oder auffrischen. Dies ist die beste Option, wenn Sie den Lack erneuern oder die Farbe Ihrer Felgen ändern möchten. Manche Motorradfahrer lassen ihre Felgen vom Profi lackieren, andere machen es lieber selbst. Zum Lackieren von Motorradfelgen benötigen Sie das gute Werkzeuge und kennen die richtige Technik.
Einzelheiten hierzu finden Sie in diesem Artikel Schritte zum Lackieren von Motorradfelgen und listet einige der besten Lacke für Motorradfelgen auf.
Bühne | Notwendige Ausrüstung | Zeit | Wichtige Punkte |
---|---|---|---|
Vorbereitung | • Handschuhe und Maske • Gläser • Belüfteter Raum |
30 Min | • Wählen Sie eine Temperatur zwischen 15 und 25 °C • Vermeiden Sie Feuchtigkeit |
Demontage | • Angepasste Schlüssel • Stütze oder Werkbank |
1 Stunde | • Machen Sie Fotos für den Zusammenbau • Positionen markieren |
Reinigung | • Entfetter • Lumpen • Drahtbürste |
1 Stunde | • Entfernen Sie alle Fettrückstände • Gut trocknen |
Schleifen | • Schleifpapier 400-1000 • Schleifblock |
2 Stunden | • Gleichmäßig schleifen • Beharren Sie nicht zu sehr darauf |
Grundierung | • Spezielle Metallgrundierung • Maskierung |
1 Stunde + 2 Stunden Trocknen | • Tragen Sie 2-3 dünne Schichten auf • Trocknungszeiten einhalten |
Malen | • Spezielle Felgenlackierung | 1 Stunde + 24 Stunden Trocknung | • Tragen Sie 3 dünne Schichten auf • Sprühabstand von 25–30 cm |
Lack | • Endlack | 30 Min. + 48 Std. Trocknung | • Tragen Sie 2 Schichten auf • Vor dem erneuten Zusammenbau vollständig trocknen |
1. Schritte zum Lackieren von Motorradfelgen
1.1 Notwendige Materialien und Werkzeuge
- Handschuhe
- Schutzbrille
- Klebeband oder Papier
- Wasser
- Sandpapier
- Drahtbürste
- Werkzeuge zum Entfernen der Felge
- Stripper
- Entfetter
- Malen
- Klarlack
1.2 Vorgehensweise
Schritt 1: Bereiten Sie Ihren Arbeitsplatz vor
Für die Lackierung Ihrer Felgen müssen Sie einen geeigneten Arbeitsplatz einrichten. Sie benötigen einen offenen, gut belüfteten Bereich, da die von Ihnen verwendeten Spraydosen schädliche Chemikalien enthalten. Zum Ausbalancieren benötigen Sie einen Eimer Räder So können Sie beide Seiten lackieren und einen Tisch zum Einbau der Räder einrichten.
Schritt 2: Entfernen Sie die Räder von Ihrem Motorrad
Der nächste Schritt besteht darin, die Räder von Ihrem Motorrad abzunehmen, um zu verhindern, dass sie mit Abbeizmittel oder Farbe bedeckt werden. Nachdem Sie die Räder entfernt haben, bringen Sie sie zu Ihrem Arbeitsplatz. Das können Sie auch die Räder ausbalancieren auf einem umgedrehten Eimer für einfachen Zugang zu beiden Seiten.
Schritt 3: Reifen abdecken oder Felgen entfernen
Sie können vor dem Lackieren entweder die Reifen abdecken oder die Felgen demontieren. Das Entfernen der Felgen ist zwar empfehlenswert, aber nicht zwingend. Decken Sie die Reifen ab Wenn Sie die Reifen abdecken möchten, verwenden Sie Papier oder Klebeband. Bringen Sie das Papier oder Klebeband dort an, wo die Reifen die Felgen berühren. Entfernen Sie die Felgen Um die Reifen von den Felgen zu entfernen, lassen Sie die Luft aus den Reifen ab, hebeln Sie sie auf einer Seite ab, drehen Sie sie dann um und hebeln Sie sie auf der anderen Seite ab.
Schritt 4: Reinigen Sie die Felgen
Um die Felgen für die Lackierung vorzubereiten, reinigen Sie sie gründlich. Entfernen Sie Schmutz und überschüssige Farbe mit einem Tuch, wischen Sie die Oberfläche mit einem sauberen Tuch ab und spülen Sie sie anschließend ab.
Schritt 5: Tragen Sie den Stripper auf
Abbeizmittel entfernt überschüssige Farbe und ist in jedem Farbenfachgeschäft erhältlich. Lesen Sie vor der Anwendung die Anweisungen auf der Flasche.
Sprühen Sie den Entferner auf die gesamte Oberfläche der Felge und 10-15 Minuten trocknen lassen. Sobald der Abbeizmittel die gesamte Farbe gelöst hat, schrubben Sie die Oberfläche mit einer Drahtbürste oder einem Schleifpapier. Seien Sie beim Reiben vorsichtig, um ein Verkratzen des Metalls zu vermeiden. Wenn Sie die Metalloberfläche sehen können, hören Sie auf zu reiben. Tragen Sie bei der Verwendung von Farbentfernern unbedingt eine Maske und Handschuhe, da diese schädliche Chemikalien enthalten.
Schritt 6: Tragen Sie den Entfetter auf
Entfetter werden verwendet, um Schmutz, Farbreste und andere Verunreinigungen zu entfernen, bevor Sie mit dem Lackieren beginnen. Verwenden Sie es nur, wenn der Abbeizmittel nicht die gesamte Farbe entfernt.
Tragen Sie den Entfetter auf die Felgenoberfläche auf, 15 Minuten trocknen lassendann mit einem sauberen Tuch abwischen. Dadurch werden Fett, Abbeizspray und Farbreste entfernt und eine glatte, saubere Oberfläche zum Lackieren entsteht.
Schritt 7: Grundierung auftragen
Bewerben Sie sich a selbstätzender Primer Und Rostschutz gleichmäßig über die gesamte Felgenoberfläche verteilen. Achten Sie darauf, dass die Grundierung mindestens 30 Zentimeter von der Oberfläche entfernt ist, um ein Übersprühen zu vermeiden. Lassen Sie die erste Schicht Grundierung nach dem Aufsprühen eine halbe Stunde trocknen. Beginnen Sie dann damit, die Oberfläche leicht anzuschleifen nasses Schleifpapier um eine Oberfläche zu schaffen, die eine bessere Lackhaftung gewährleistet. Stauben Sie die Oberfläche ab, tragen Sie eine weitere Schicht Grundierung auf und schleifen Sie die Oberfläche abschließend ab.
Schritt 8: Farbe auftragen
Nimm ein Sprühfarbe Gute Qualität für Felgen: Halten Sie einen Mindestabstand von ca. 30 Zentimetern zur Felge und tragen Sie es gleichmäßig auf die Oberfläche auf. Lassen Sie die erste Schicht nach dem Auftragen 30 Minuten trocknen und tragen Sie dann die auf zweite Schicht und warten Sie eine Stunde auf Trocknung und Polymerisation. Lesen Sie unbedingt die Anweisungen auf der Farbflasche und befolgen Sie die vollständigen Trocknungs- und Aushärtezeiten.
Schritt 9: Polnisch auftragen
Wenden Sie es an transparenter Lack sobald die Felge vollständig getrocknet ist. Lack schützt den Lack vor Kratzern. Tragen Sie den Lack auf die gleiche Weise wie Grundierung und Farbe auf. Warten Sie 24 Stunden, bis die Felge getrocknet und polymerisiert ist.
Schritt 10: Montieren Sie die Räder wieder
Montieren Sie die Reifen wieder an Ihrem Motorrad.
Das Lackieren von Felgen ist eine großartige Möglichkeit, Ihr Motorrad zu personalisieren. Um das Aussehen Ihrer Ausrüstung zu vervollständigen, erfahren Sie, wie Sie einen Motorradhelm lackieren. Diese Lackiertechniken ermöglichen es Ihnen, ein harmonisches Ganzes zwischen Ihrem Motorrad und Ihrer Schutzausrüstung zu schaffen.
2. Beste Lacke für Motorradfelgen
2.1 Foliatec Sprühfolie
Das Deutsche Marke ist eine Referenz auf dem europäischen Markt.
- Preis: ca. 25–30 € pro Spray
- Ideal für professionelle Ausführungen
- Hervorragende Beständigkeit gegenüber europäischen Klimabedingungen
- Höchstens verfügbar Fachhändler
2.2 Motip Pro Racing
Beliebte Marke in Frankreich, besonders geeignet für Felgen.
- Preis: ca. 15–20 € pro Spray
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Verfügbar in große Flächen und Auto- und Motorradgeschäfte
2.3 Julien Spezialfelgen
A Französische Option zuverlässig und wirtschaftlich.
- Preis: ca. 12–15 € pro Spray
- Guter Halt im Laufe der Zeit
- Leicht zu finden GSB
- Ideal für Anfänger
Das Lackieren von Motorradfelgen ist die beste Möglichkeit, ihnen ein neues Aussehen zu verleihen und sorgen dafür, dass sie länger halten. Der Lack schützt die Felgen vor Abrieb und Stößen und erleichtert zudem die Reinigung der Felgen.
Häufig gestellte Fragen zum Lackieren von Motorradfelgen
Um Ihre häufigsten Fragen zum Lackieren von Motorradfelgen zu beantworten, finden Sie hier einige wichtige Antworten.
Wie hält Felgenlack länger?
Damit der Lack auf den Felgen länger hält, ist es wichtig, ihn richtig aufzutragen oder eine erfahrene Person damit zu beauftragen. Wenn die Farbe gleichmäßig aufgetragen wird, beginnt sie mit der Zeit nicht abzublättern oder abzublättern.
Was passiert, wenn Sie vor dem Lackieren nicht grundieren?
Wenn Sie es nicht tunGrundierung Vor dem Lackieren haftet die Farbe nicht auf der Oberfläche und löst sich ab. Beim Entfernen von Schmutz von der Oberfläche lässt sich die Farbe leichter ablösen. Darüber hinaus wird die Reinigung der Oberfläche aufgrund mangelnder Haftung schwieriger, wenn die Farbe vollständig getrocknet ist.