Wie die Mégane vor einigen Wochen, erhält auch der Renault Scénic einige technische Neuerungen, um konkurrenzfähig zu bleiben. Dazu zählen ein neues bidirektionales Ladesystem, ein „Ein-Pedal“-Modus, der bis zum Stillstand funktioniert, eine Gesichtserkennungskamera und eine angepasste Reichweite.
Im März stellte Renault zahlreiche Neuerungen für seinen elektrischen Megane vor, und als Reaktion auf den internen Wettbewerb wird der Scénic E-Tech einige Wochen später mit ähnlichen Verbesserungen ausgestattet, wie es das Unternehmen angekündigt hat. Zu den innovativen Funktionen gehört ein neuer Regenerationsmodus, der ein Abbremsen bis zum Stillstand ermöglicht, sowie spezielle Designoptionen wie das Alpine Spirit-Finish. Des Weiteren sind bidirektionale Ladegeräte mit 11 kW und 22 kW verfügbar.
Der Renault Scénic E-Tech bietet also ebenfalls einen „Ein-Pedal“-Modus, der von einigen Mitbewerbern bekannt ist. Diese Funktion ermöglicht es, in fünf regenerativen Bremsstufen zu navigieren, die durch Schaltwippen am Lenkrad angepasst werden können. Damit kann der Fahrer das Fahrzeug stoppen, ohne das Bremspedal zu betätigen, indem er lediglich den Fuß vom Gaspedal nimmt. Diese Funktion fördert eine flüssige und komfortable Fahrt in der Stadt und verringert den Verschleiß der Bremsbeläge, während gleichzeitig die Nutzung der Batterieleistung optimiert wird. Renault informiert, dass diese Funktion über ein kostenloses Update im Renault-Netzwerk oder remote über OTA auf bereits ausgelieferten Fahrzeugen nachgerüstet werden kann, vorausgesetzt, sie sind mit Lenkradwippen ausgestattet.
Bidirektionales Laden und Gesichtserkennungstechnologie
Wie beim Megane wird auch der Scénic mit neuen bidirektionalen Ladesystemen ausgestattet, wobei zwei Optionen zur Verfügung stehen: 11 kW als Standard und optional 22 kW. Letzteres Angebot wird ab Sommer 2025 verfügbar sein und verspricht schnelleres Laden an öffentlichen Ladestationen, mit bis zu 80 km Reichweite in nur 30 Minuten. Mit dieser neuen Ladestruktur erhält der Scenic auch die V2L-Funktion (Vehicle-to-Load), die es ermöglicht, Energie für elektrische Geräte zu nutzen, sowie die V2G-Funktion (Vehicle-to-Grid), die die Rückspeisung von Batteriestrom mit einem speziellen Tarif ermöglicht. Dies kann helfen, die Stromkosten zu senken und den Verbrauch besser zu steuern.
Technologisch bietet der elektrische SUV von Renault auch eine neue Funktion namens „Plug & Charge“, die es ermöglicht, das Laden an einem Schnellladegerät zu starten, ohne eine Ladekarte nutzen zu müssen, dank der automatischen Fahrzeugerkennung beim Anschluss. Eine zusätzliche Kamera in der Windschutzscheibe überwacht sowohl die Fahrermüdung als auch dessen Ablenkung. Zudem kann sie zur Fahreridentifikation verwendet werden, um individuelle Einstellungen wie Sitz- und Spiegelausrichtungen sowie bevorzugte Radiosender und Download-Anwendungen im OpenR-Link-Multimediasystem zu aktivieren.
Das Multimedia-System wurde ebenfalls aktualisiert und beinhaltet neue Dienste für die Google Maps-Navigation, etwa die Möglichkeit, Routen über das Smartphone zu planen, Abzweigungen zu ändern oder den effizientesten Weg zu wählen. Durch regelmäßige Updates wird das System kontinuierlich optimiert.
Überarbeitete Reichweite und Preisgestaltung
Abschließend nutzt Renault diese Gelegenheit, um die Reichweite des Modells zu überarbeiten. Das Evolutionslevel wird abgeschafft, was automatisch den Preis steigert und für die Techno-Version einen Einstiegspreis von 41.990 € mit dem 170-PS-Motor und der „kleinen“ 60-kWh-Batterie vorsieht. Die größere Batterieversion (87 kWh, mit bis zu 625 km Reichweite) startet bei 46.990 € für die Techno-Ausstattung und profitiert auch vom ökologischen Bonus von 2.000 bis 4.000 €, abhängig vom Einkommen. Die weiteren beiden Ausstattungslinien werden als Optionen angeboten, um dennoch vom ökologischen Bonus zu profitieren, obwohl sie über den Preisgrenzen von 47.000 € liegen. Das Alpine Spirit-Paket (48.990 €) und die ikonische Variante für die Techno-Ausstattungen (52.490 €) beinhalten zudem neue Polster in Schwarz oder Hellgrau aus TEP sowie verbesserte Sitze mit erweiterten elektrischen Einstellungen.
Preise für den Renault Scenic E-Tech (April 2025):
Preis (in €) | Techno | Techno Alpine Spirit* | Techno Ikone* |
170 PS Komfort Reichweite (60 kWh) | 41.990 | – – | – – |
220 PS große Reichweite (87 kWh) | 46.990 | 48.990 | 52.490 |
Fotos: Dr.
Folgen Sie Motornews auf WhatsApp, um keine Neuigkeiten über Autos und Zweiräder zu verpassen!