HomeElektroautoTesla Cybercab: Volant installé soulève des questions sur l'autonomie

Tesla Cybercab: Volant installé soulève des questions sur l’autonomie

Kürzliche Bilder des mit einem Lenkrad ausgestatteten Tesla Cybercab haben im Internet Aufsehen erregt. Diese modifizierte Version des ursprünglich ohne Lenkrad präsentierten Fahrzeugs wirft berechtigte Fragen zur tatsächlichen Reife der autonomen Fahrtechnologien von Tesla auf.

Der Cybercab: zwischen Versprechen und Wirklichkeit

Der Cybercab, auch als Robotaxi von Tesla bekannt, hatte 2024 bei seiner Vorstellung viel Aufmerksamkeit erregt. Dieses zweisitzige Fahrzeug, das dazu konzipiert wurde, den urbane Verkehr zu revolutionieren, versprach eine komplett autonome Fahrweise der Stufe 5. Das Fehlen eines Lenkrads symbolisierte diesen technologischen Durchbruch. Die Serienproduktion wurde für 2026 angekündigt, wobei der Verkauf ausschließlich für Flotten autonomer Taxis vorgesehen ist.

Die ersten Demonstrationen fanden auf einem geschlossenen Testgelände statt, überwacht aus der Ferne. Diese Entscheidung hat die Fachleute der Branche aufhorchen lassen, die von Tesla gewohnt sind, ambitioniertere Demonstrationen zu sehen.







Technologische Herausforderungen der Vollautonomie

Das autonome Fahrsystem des Cybercab basiert auf der gleichen „Full Self-Driving“-Technologie wie die aktuellen Tesla-Modelle. Diese Technologie erfordert nach wie vor eine ständige menschliche Überwachung, wie die verfügbaren Daten zeigen:

  • Eingreifrate: Durchschnittlich einmal alle 25 km
  • Zuverlässigkeit unter komplexen Bedingungen: Leistungsabfall bei starkem Regen oder Schnee
  • Erkennung von Notfallsituationen: Verbesserungsbedarf laut Vorfallberichten

Siehe auch: DriveGPT: Hyundai präsentiert ein KI-gesteuertes Elektrofahrzeug

Ein Lenkrad mit Fragezeichen

Die mit einer Drohne aufgenommenen Bilder der Gigafactory in Texas zeigen deutlich ein eingebautes Lenkrad im Cybercab. Diese Modifikation deutet darauf hin, dass Tesla möglicherweise auch während der Test- und Entwicklungsphasen menschliche Kontrolle beibehalten muss.

Regulatorische und sicherheitsrelevante Folgen

Die Hinzufügung eines Lenkrads könnte es Tesla ermöglichen, einige strenge regulatorische Anforderungen im Zusammenhang mit Tests autonomer Fahrzeuge zu umgehen. In den USA unterliegen die Genehmigungen für Testfahrzeuge, die vollständig autonom sind, besonders strengen Vorgaben:

Das könnte Sie auch interessieren:  Hydrogène: Toyota garantiert 900 km Reichweite mit superschneller Betankung
Genehmigungsart Anforderungen Berichterstattungspflichten
Mit Aufsicht Grundlegende Anforderungen Vierteljährlich
Ohne Aufsicht Sehr strenge Anforderungen Monatlich

Zukunftsperspektiven und Entwicklungen

Das Auftauchen dieses Lenkrads fällt mit Äußerungen von Elon Musk über „unbeaufsichtigte“ Tests mit Tesla-Mitarbeitern zusammen. Diese Aussagen scheinen im Widerspruch zur Realität vor Ort zu stehen. Die Anwesenheit des Lenkrads deutet eher auf überwachte Tests hin, die mit dem aktuellen Stand der Technologie konsistent sind.

Der Übergang zur vollständigen Autonomie stellt eine erhebliche technische Herausforderung dar. Die aktuellen Systeme von Tesla bewältigen erfolgreich 95% der Fahrsituationen, doch die verbleibenden 5% stellen ein erhebliches Hindernis für die vollständige Autonomie dar. Der Cybercab muss diese Hürde überwinden, um die Versprechen einer Revolution im städtischen Verkehr zu erfüllen.

Siehe auch: Die Tesla Model Y verliert ihren Titel an die Dacia Sandero
antoine Bouquet
antoine Bouquet
Antoine Bouquet ist Redakteur bei MotorNews, wo er seine Leidenschaft für Autos mit seinen soliden journalistischen Fähigkeiten verbindet, die er sich im Laufe seiner akademischen Laufbahn angeeignet hat. Er hat an der Universität Paris-Sorbonne einen Master in Journalismus und Kommunikation absolviert und sich an der Journalistenschule in Lille auf Automobiljournalismus spezialisiert, wodurch er in seinen Texten journalistische Genauigkeit und technisches Fachwissen vereinen kann. Mit seiner mehrjährigen Erfahrung in der Fachpresse ist Antoine für seine Fähigkeit bekannt, die neuesten Innovationen in der Automobilbranche gründlich zu analysieren und diese Informationen gleichzeitig für ein breites Publikum zugänglich und interessant zu machen. Seine Arbeit deckt ein breites Themenspektrum ab, das von Fahrzeugtests über neue Technologien bis hin zu Marktentwicklungen und Umweltfragen der Branche reicht. Für weitere Fragen oder eine Zusammenarbeit können Sie ihn per E-Mail kontaktieren : antoine.bouquet@motornews.fr
RELATED ARTICLES

LAAT EEN REACTIE ACHTER

Vul alstublieft uw commentaar in!
Vul hier uw naam in

Am beliebtesten