HomeElektroautoTesla Model Y verliert gegen Dacia Sandero: Ein überraschender Marktwechsel

Tesla Model Y verliert gegen Dacia Sandero: Ein überraschender Marktwechsel

Der europäische Automobilmarkt erlebt einen tiefgreifenden Wandel. Die Tesla Model Y, die im Jahr 2023 als erstes elektrisches Fahrzeug die Spitzenposition im europäischen Verkaufsranking einnahm und auch 2024 weiterhin beliebt bleibt, steht nun im Begriff, ihren Platz einem unerwarteten Mitbewerber zu überlassen: dem Dacia Sandero, einem Fahrzeug mit einem völlig anderen Antriebskonzept.

Ein unerwartetes Duell zwischen elektrischem Luxus und thermischer Zugänglichkeit

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache. Wie erste Daten von Dataforce zeigen, führt der Dacia Sandero deutlich das Ranking an und hat einen erheblichen Vorsprung gegenüber seinen Verfolgern. So verzeichnet der Volkswagen Tiguan im November 18.618 Verkäufe, während der rumänische Kleinwagen mit 21.506 Zulassungen aufwartet. Diesen Erfolg verdankt er unter anderem einer aggressiven Preisstrategie von 12.000 Euro, die Mobilität für viele erschwinglich macht.

Die Model Y ist derzeit mit 181.781 Verkäufen in elf Monaten auf dem sechsten Platz und hat einen Rückstand von 65.000 Einheiten. Dieser Abstand ist kaum aufzuholen, selbst mit den klassischen Jahresendpromotions von Tesla, zu denen auch ein Jahr kostenlose Nutzung des Supercharger-Netzwerks gehört.

Lesen Sie auch:  Die eisige Kälte ist für diese neue Batterie für Elektrofahrzeuge kein Problem


Handelsstrategien, die den Markt neu definieren

  • Tesla-Angebot: ein Jahr kostenlose Aufladung im Supercharger-Netzwerk
  • Dacia-Einstiegspreis: Positionierung bei 12.000 Euro, dreimal günstiger als die Model Y
  • Marktabdeckung: Daten repräsentieren 97% der Verkäufe in Europa (EU, EFTA und Vereinigtes Königreich)

Aussichten für 2025: neue Akteure und wesentliche Veränderungen

Der chinesische Hersteller BYD bringt mit seinem Modell Song frischen Wind in den Markt und verzeichnet ein dramatisches Wachstum von 42% im Vergleich zum Vorjahr. Dieser Anstieg deutet auf eine Zunahme des Wettbewerbs im Segment der Premium-Elektrofahrzeuge hin.

Das könnte Sie auch interessieren: 

BYD übernimmt die Kontrolle über Elektroautos schon 2023

Tesla plant eine Antwort auf diesen Wettlauf mit dem Projekt Juniper, einer umfassenden Überarbeitung der Model Y, die Anfang 2025 erwartet wird. Diese Aktualisierung könnte es dem amerikanischen Automobilhersteller ermöglichen, seine Führungsposition zurückzuerobern, indem technische und ästhetische Verbesserungen vorgenommen werden.

Modell Verkäufe Nov. 2024 Platzierung Basispreis
Dacia Sandero 21.506 1 12.000€
VW Tiguan 18.618 2 32.000€
Tesla Model Y 6 42.990€

Die Veränderungen auf dem europäischen Automobilmarkt zeigen eine komplexe Realität: Trotz des Anstiegs bei Elektrofahrzeugen und deren wachsender Akzeptanz bleibt der Preis ein entscheidender Faktor für die Kaufentscheidungen der Verbraucher. Der Wettbewerb zwischen finanzieller Zugänglichkeit und technologischen Innovationen wird zweifellos die Automobillandschaft der kommenden Jahre prägen.

Lesen Sie auch:  Elektro-Ladung: Tesla geht das Problem mit ungünstig platzierten Anschlüssen an
antoine Bouquet
antoine Bouquet
Antoine Bouquet ist Redakteur bei MotorNews, wo er seine Leidenschaft für Autos mit seinen soliden journalistischen Fähigkeiten verbindet, die er sich im Laufe seiner akademischen Laufbahn angeeignet hat. Er hat an der Universität Paris-Sorbonne einen Master in Journalismus und Kommunikation absolviert und sich an der Journalistenschule in Lille auf Automobiljournalismus spezialisiert, wodurch er in seinen Texten journalistische Genauigkeit und technisches Fachwissen vereinen kann. Mit seiner mehrjährigen Erfahrung in der Fachpresse ist Antoine für seine Fähigkeit bekannt, die neuesten Innovationen in der Automobilbranche gründlich zu analysieren und diese Informationen gleichzeitig für ein breites Publikum zugänglich und interessant zu machen. Seine Arbeit deckt ein breites Themenspektrum ab, das von Fahrzeugtests über neue Technologien bis hin zu Marktentwicklungen und Umweltfragen der Branche reicht. Für weitere Fragen oder eine Zusammenarbeit können Sie ihn per E-Mail kontaktieren : antoine.bouquet@motornews.fr
RELATED ARTICLES

LAAT EEN REACTIE ACHTER

Vul alstublieft uw commentaar in!
Vul hier uw naam in

Am beliebtesten