Testzentrum AstaZero unterstützt Volvo auf dem Weg zum unfallfreien Straßenverkehr
Köln. AstaZero ist das weltweit erste Testgelände für automobile Sicherheitslösungen der Zukunft. Die Inbetriebnahme am 21. August 2014 in der Nähe von Göteborg (Schweden) ermöglicht Volvo weitere Schritte auf dem Weg zum unfallfreien Straßenverkehr. Vor Ort testet der schwedische Premium-Hersteller vor allem aktive Sicherheitssysteme, die Unfälle vermeiden oder zumindest ihre Folgen mindern können und kommt damit seinem Ziel näher: Spätestens 2020 soll niemand mehr in einem neuen Volvo Modell verletzt oder gar getötet werden.
-
250.000 Quadratmeter große Testanlage für aktive Sicherheitssysteme
-
Vielseitige Testmöglichkeiten unter realistischen Bedingungen
-
Im Fokus: Autonomes Fahren und Interaktion mit der Umgebung
Der größte Vorteil des nahe der Volvo Zentrale in Göteborg befindlichen Testgeländes ist seine große Flexibilität. Die rund 250.000 Quadratmeter große Anlage bietet eine einzigartige, jederzeit anpassbare Szenerie.
Man kann alle typischen, alltäglichen Verkehrssituationen darstellen. In anderen Testzentren sind die Möglichkeiten begrenzt,
erläutert Pether Wallin, CEO von AstraZero.
Ob mehrspurige Autobahn, Landstraße, Kreuzung oder Stop-and-Go-Verkehr in der Stadt, vor Ort lassen sich verschiedene Situationen darstellen. Diese Vielfalt ist wichtig, um das Verhalten von Fahrzeugen und Sicherheitsfeatures in unterschiedlichen Umgebungen untersuchen zu können. So lässt sich beispielsweise überprüfen, wie Fahrer-Assistenzsysteme auf andere Autos, Fußgänger, Motor- und Fahrräder, Lkw sowie Busse und sogar Tiere reagieren. Um kein unnötiges Risiko einzugehen, steuern in komplexen Verkehrssituationen und bei hohen Geschwindigkeiten Roboter die Testfahrzeuge.
Tests unter realistischen Bedingungen sind unerlässlich für die Entwicklung aktiver Sicherheitssysteme,
erklärt Anders Axelson vom Volvo Cars Safety Centre.
Diese neue Anlage spielt für uns eine wichtige Rolle: Sie hilft uns nicht nur bei unserer Vision, unfallvermeidende Autos zu entwickeln, sondern unterstützt uns bei der Erweiterung von Sicherheitslösungen, die auch nicht motorisierte Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger und Fahrradfahrer berücksichtigen.
Forschung und Entwicklung auf höchstem Niveau
AstaZero dient als Plattform für die Forschung- und Entwicklungsarbeit rund um Sicherheitstechnik der nächsten Generation. Gemeinsam mit Universitäten und Partnern aus der Industrie ergreift Volvo Cars vor Ort eine Reihe von Initiativen – von strategischen Forschungsfahrzeugen bis hin zu zielgerichteten Projekten und Innovationen.
Auf dem Testgelände setzt der schwedische Premium-Hersteller ebenso die Forschung rund um das autonome Fahren fort. Selbständig fahrende Autos können Unfälle vermeiden sowie Komfort und Fahrvergnügen steigern. Intelligente Assistenzsysteme erkennen außerdem, wenn der Fahrer abgelenkt oder müde ist, und greifen ein.
Ab 2020 soll kein Insasse eines neuen Volvo Modells mehr ernsthaft verletzt oder getötet werden – ein ambitioniertes Ziel, dennoch kann Volvo optimistisch sein. Mit innovativen Sicherheitslösungen hat das Unternehmen bereits mehrfach belegt, dass die Zukunft gar nicht so weit entfernt ist.
Die schwedische Automobilindustrie nimmt eine Vorreiterrolle bei der aktiven Sicherheit ein. Dank AstaZero werden wir diese Position auch in Zukunft verteidigen,
freut sich Axelson.
Wir haben als einziger Automobilhersteller weltweit ein konkretes Jahr für unser Ziel eines unfallfreien Straßenverkehrs ausgegeben, und Schweden ist das einzige Land in der Welt, dessen Regierung diese Vision unterstützt.
Factsheet: AstaZero – Modernes und vielseitiges Testzentrum
AstaZero (Asta = Active Safety Test Area) in der Nähe von Göteborg ist eines der modernsten und vielseitigsten Testzentren für automobile Sicherheitssysteme, die dort unter realistischen Bedingungen erprobt werden können. Das Gelände erstreckt sich auf einer Gesamtfläche von zwei Millionen Quadratmetern. Insgesamt 500 Millionen Schwedische Kronen (rund 54,5 Millionen Euro) wurden in den Bau investiert.
Das Testzentrum resultiert aus einer Zusammenarbeit verschiedener Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Behörden und versteht sich als offene, internationale Plattform: Fahrzeughersteller, Zulieferer, staatliche Einrichtungen, Universitäten und technische Institute können vor Ort testen. Zu den festen Partnern gehören neben der Volvo Car Group sowie der Volvo Group unter anderem Scania und Autoliv.
Auf der 250.000 Quadratmeter großen Anlage sollen vor allem aktive Sicherheitssysteme überprüft werden, die Unfälle verhindern oder zumindest ihre Folgen mildern können. Aus diesem Grund besteht das Testzentrum aus verschiedenen Bereichen:
Landstraße
Stadt
Mehrspurige Fahrbahn
Hochgeschwindigkeitsabschnitt
Der im Zentrum der Anlage angebrachte Hochgeschwindigkeitsabschnitt besteht aus zwei Beschleunigungsstrecken mit einer Länge von bis zu einem Kilometer. Zusätzlich kann die mehrspurige Fahrbahn zur Beschleunigung genutzt werden, so dass Fahrzeuge dieses Areal aus drei verschiedenen Richtungen ansteuern können. Bei den Tests geht es um Fahrdynamik und Unfallvermeidung bei hohen Geschwindigkeiten.© Volvo / Testzentrum AstaZero unterstützt Volvo auf dem Weg zum unfallfreien Straßenverkehr