Die Vision des japanischen Automobilgiganten wird mit dem Abschluss der ersten Phase seines ehrgeizigen Projekts Woven City Realität. Diese zukunftsweisende Initiative, die eine Investition von 10,13 Milliarden Dollar darstellt, verändert maßgeblich unser Verständnis von urbaner und technologischer Innovation.
Eine einmalige Laborstadt in der Welt
Woven City, die am Fuße des legendären Mount Fuji liegt, erstreckt sich über 70 Hektar und hat die Ambition, weit mehr als nur ein Forschungszentrum zu werden. Dieses revolutionäre Projekt plant die Ansiedlung von 2000 ständigen Bewohnern, die aktiv an der Entwicklung modernster Technologien mitwirken werden. Die ersten Bewohner sollen bereits im Sommer 2024 ausgewählt werden, wobei Mitarbeiter des Toyota-Konzerns Vorrang haben, gefolgt von Unternehmern und Akademikern.

Ein gigantisches Inkubator für Innovation
Das Konzept geht weit über herkömmliche Automobile hinaus. Woven City versteht sich als ein echtes lebendiges Labor, in dem Technologien in vier strategischen Bereichen entwickelt werden:
- Autonome und vernetzte Mobilität
- Fortgeschrittene Künstliche Intelligenz
- Nachhaltige Energie Lösungen
- Städtischer Lufttransport
Mehrere renommierte japanische Unternehmen haben sich bereits dem Projekt angeschlossen, darunter Daikin Industries (Klimatisierung), UCC Japan (Kaffee) und Nissin Food Products (Lebensmittel). John Absmeier, Technischer Direktor von Woven by Toyota, gibt bekannt, dass bereits über 6000 Anfragen zur Teilnahme eingegangen sind.

Ein menschenzentrierter Ansatz
Akio Toyoda, der Präsident von Toyota, betont die humanistische Dimension des Projekts: „Wir wollen nicht einfach eine technologische Stadt schaffen, sondern einen Raum, in dem Innovationen das alltägliche Leben konkret verbessern.“ Die ausgewählten Bewohner werden dort für ein bis zwei Jahre wohnen können, vorausgesetzt, sie haben den Status eines Residents in Japan.
Die Stadt wird mit speziell gestalteten Testinfrastrukturen für autonome Fahrzeuge ausgestattet, mit dem Hauptziel, Null Verkehrstoten auf den Straßen zu erreichen. Die Wohnräume sollen mit noch nie dagewesenen Innovationen ausgestattet sein, sodass jeder Aspekt des Alltags zu einer Experimentiermöglichkeiten wird.
Eine langfristige Vision
Innerhalb von fünf Jahren strebt man an, Woven City wie eine „normale“ Stadt zu gestalten, die jedoch mit revolutionären Werkzeugen ausgestattet ist, die perfekt in den Alltag integriert sind. Das Projekt soll keine direkten Gewinne generieren, sondern vielmehr die Innovation katalysieren, um zukünftige Herausforderungen der Mobilität und Stadtplanung zu bewältigen.
Diese Initiative ist Teil von Toyotas Strategie zur Anpassung an die sich schnell ändernden Bedingungen des Automobilmarktes, insbesondere in China, wo lokale Hersteller mit ihren elektrischen und vernetzten Fahrzeugen Marktanteile gewinnen. Woven City stellt somit eine mutige Antwort auf die technologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar.