HomeF1Verstappen sichert sich weiterhin beeindruckende Pole vor Norris und Antonelli

Verstappen sichert sich weiterhin beeindruckende Pole vor Norris und Antonelli

Max Verstappen beeindruckt mit einer herausragenden Leistung in Miami

Max Verstappen dominierte die Qualifikationssession und erzielte die schnellste Zeit, die je auf der Miami-Strecke gefahren wurde, und ließ sowohl Norris als auch Antonelli hinter sich. Hamilton fand sich in Q1 als Zweiter wieder, während Ocon einen soliden neunten Platz belegte.

Streckenbedingungen und erste Runden

Am Morgen war die Strecke komplett durchnässt, doch am Nachmittag zeigte sich Miami mit viel wärmerem Wetter und trockenen Bedingungen. Die meisten Fahrer absolvierten ihre ersten Runden auf abgenutzten weichen Reifen, die sie in der Sprint-Qualifikation am Vortag verwendet hatten. Verstappen setzte mit einer ersten Zeit von 1’27’573 ein Zeichen, bevor er die beste Zeit im Q1 mit 1’27’8 untermauerte. Piastri lag nur knappe zehn Teile hinter ihm, während Norris als Dritter hinter seinem Teamkollegen rangierte.

Die entscheidenden Runden in Q1

Die Schlüsselfahrt in Q1 war offensichtlich die zweite Runde. Der Kurs verbesserte sich rapide und die Zeiten sanken. Sainz überraschte alle mit einer vierten Zwischenzeit, landete jedoch letztlich auf dem siebten Platz. Hamilton konnte anfangs nur den siebzehnten Platz belegen und musste für einen weiteren Versuch herausfahren, um sicher ins Q2 zu gelangen. Pierre Gasly verbesserte sich, landete jedoch in seiner zweiten Runde nur auf dem fünfzehnten Rang, während Hamilton sich steigerte und vor Tsunoda auf den achten Platz vorrückte. Die letzten fünf, die die Q1-Phase nicht überstanden haben, sind Bearman, Stroll, Gasly, Alonso und Hülkenberg.

Q2 und die besten Zeiten

Wie gewohnt, war Max Verstappen einer der ersten Fahrer, die die Strecke für seine erste schnelle Runde betraten. Seine Zeit von 1’26’643 war beeindruckend. Sainz erwies sich weiterhin als stark und blieb unter 1’27. Albon zeigte das Potential von Williams in dieser Session, indem er direkt hinter Sainz fuhr. Piastri knallte den absoluten Streckenrekord mit 1’27’269 in seinem ersten Versuch und lag mehr als zwei Zehntel vor Norris, der Dritter wurde hinter den beiden McLaren.

Das könnte Sie auch interessieren:  F1: Gasly optimistisch über Fortschritte im Auto für die Saison 2025

Russell, der zuvor Dreizehnter war, verbesserte sich und erreichte den dritten Platz, wodurch Hadjar aus dem Q2 ausschied. Antonelli folgte in der vierten Position, während Jack Doohan, zum ersten Mal in dieser Saison vor Pierre Gasly, den vierzehnten Platz sicherte. Die große Überraschung war Hamilton, der in seiner zweiten schnellen Runde Patzer machte und nach seinem Fehler in der ersten Runde auf den 17. Platz zurückfiel. Leclerc war Achter, Tsunoda folgte, während Lawson, Doohan, Bortoleto, Hamilton und Hadjar Q3 nicht erreichen konnten.

Die Entscheidung in Q3

In Q3 fanden Piastri und Norris nicht die nötige Geschwindigkeit, um Verstappen zu schlagen, der eine Zeit von 1’26’492 aufstellte. In der letzten Runde gab es viele Probleme, da Norris und Leclerc Zeit verloren. Der entscheidende Moment kam, als Verstappen in einer sehr aggressiven Runde seine Zeit verbesserte; er brach den Streckenrekord und erzielte 1’26’204. Norris konnte ihn nicht übertreffen und scheiterte um lediglich 65 Tausendstel, während Piastri hinter seinem Teamkollegen den zehnten Platz belegte. Wiederum schaffte Norris die letzte Runde nicht, was es Max Verstappen ermöglichte, seine 43. Pole-Position in der Formel 1 zu sichern. Antonelli startete von der zweiten Position, gefolgt von Piastri in der vierten Reihe, vor Russell, Sainz und Albon. Esteban Ocon war der einzige Franzose im Q3 und belegte den neunten Platz vor Tsunoda.

Gesamtergebnis der Miami-Qualifikationen

  1. Verstappen (Red Bull)
  2. Norris (McLaren)
  3. Antonelli (Mercedes)
  4. Piastri (McLaren)
  5. Russell (Mercedes)
  6. Sainz (Williams)
  7. Albon (Williams)
  8. Leclerc (Ferrari)
  9. Ocon (Haas)
  10. Tsunoda (Red Bull)
  11. Hadjar (Rennbullen)
  12. Hamilton (Ferrari)
  13. Bortoleto (Sauber)
  14. Doohan (Alpine)
  15. Lawson (Rennbullen)
  16. Hülkenberg (Sauber)
  17. Alonso (Aston Martin)
  18. Gashaft (Alpine)
  19. Stroll (Aston Martin)
  20. Bearman (Haas)
Das könnte Sie auch interessieren:  F1: Alonsos großes Ziel für 2026
Lea Bertrand
Lea Bertrand
Léa Bertrand ist Redakteurin bei MotorNews, wo sie sich durch ihr Fachwissen über Autos und ihre redaktionellen Fähigkeiten auszeichnet. Sie absolvierte einen Master in Journalismus an der Universität Wien (Österreich) und ergänzte ihre Ausbildung mit einer Spezialisierung auf Autojournalismus am Salzburger Institut für Journalismus. Ihre akademische Laufbahn in Österreich ermöglichte es ihr, eine internationale Sicht auf die Automobilbranche zu erlangen und einen einzigartigen analytischen Ansatz zu entwickeln. Ihre Arbeit bei MotorNews umfasst Analysen zu technologischen Innovationen in der Automobilbranche, Fahrzeugtests und die Untersuchung von Marktentwicklungen, wobei sie auch eine ökologische und ökonomische Dimension einbezieht. Lea interessiert sich besonders für neue Mobilitätsformen und nachhaltige Lösungen, die die Zukunft der Branche prägen. Für weitere Fragen oder eine Zusammenarbeit können Sie sie per E-Mail kontaktieren : lea.bertrand@motornews.fr
RELATED ARTICLES

LAAT EEN REACTIE ACHTER

Vul alstublieft uw commentaar in!
Vul hier uw naam in

Am beliebtesten